Rauchstopp lohnt sich jederzeit

Rauchen schadet der Leber

Das Zellgift Nikotin kann Lebererkrankungen verschlimmern. Raucher sollten deshalb ihren Tabakkonsum einstellen, raten Experten der Deutschen Leberstiftung.

Rauchen schadet nicht nur der Lunge, dem Rachen und dem Kehlkopf, sondern auch der Leber. Die Leber ist das zentrale Entgiftungsorgan des Körpers. Sie verstoffwechselt körpereigene Abbauprodukte sowie fremde giftige Substanzen, die über das Blut in das Organ gelangen und bereitet sie für die Ausscheidung vor. Zu den Fremdstoffen gehören beispielsweise Alkohol und Medikamente. Aber auch das Zellgift Nikotin wird in der Leber abgebaut und kann so das lebenswichtige Organ belasten.

Rauchen verstärkt eine Leberzirrhose

Besteht bereits eine Lebererkrankung, beispielsweise eine chronische infektion mit einem Hepatitis-Virus, erhöht Rauchen das Risiko für ein Leberzirrhose. Im Zuge dieser Erkrankung bilden sich über Jahre knotig-narbige Veränderungen der Leber und das Organ schrumpft. Unbehandelt kann die Erkrankung die Leber nicht nur zerstören, sondern auch einAusgangspunkt für Leberzellkrebs bilden.
Lebererkrankungen verlaufen häufig jahrelang schleichend, ohne sich durch Symptome bemerkbar zu machen. Sie bleiben deswegen lange Zeit unbehandelt. Rauchen kann eine unerkannte Leberzirrhose jahrelang noch verschlimmern.

Rauchen verschlimmert eine bestehende Fettleber

Auch das Fortschreiten einer bereits bestehenden Fettleber kann durch Rauchen gefördert werden. Dies gilt insbesondere für Menschen, die über zehn Jahre mindestens eine Schachtel Zigaretten pro Tag geraucht haben. Bei ihnen besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine fortgeschrittene Lebervernarbung (Fibrose) oder eine Leberzirrhose zu entwickeln. Die Leberzirrhose ist bei vielen Lebererkrankungen das gefürchtete Endstadium.

Regelmäßig Leberwerte kontrollieren lassen

Experten der Deutschen Leberstiftung empfehlen Rauchern mit einer Lebererkrankung deshalb dringend, den Nikotinkonsum einzustellen. Darüber hinaus sollten Raucher mit bereits diagnostizierten Lebererkrankungen regelmäßig ihre Leberwerte überprüfen lassen. Auch bei Rauchern, bei denen noch keine Erkrankung des lebenswichtigen Organs festgestellt wurde, sind Gesundheitschecks und die Kontrolle der Leberwerte wichtig, um eine Erkrankung des Organs zu erkennen und entsprechend zu behandeln.

Autor*innen

09.06.2016 | Julia Schmidt/Deutsche Leberstiftung