Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft

mauritius images / Caia Image / Sam Edwards
Viel trinken hilft, um die Bakterien aus dem Harntrakt auszuspülen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Impfungen für Schwangere Apps für Schwangere & Familien Vorgeburtliche Infektionen des Kindes Eisenmangel Was Mutter und Kind gut tut Bewegung in der Schwangerschaft Grippeschutzimpfung für Schwangere Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Diabetes in der Schwangerschaft Grippeimpfung in der Schwangerschaft Stillempfehlungen auf Arabisch Röteln-Infektion bei Schwangeren Schwangerschaft und Impfungen Medikamente in der Schwangerschaft Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Die Entwicklung des Kindes Gefahr Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftserbrechen Eileiterschwangerschaft 0 Promille in der Schwangerschaft Rhesus-Test wird Kassenleistung Kalorienbedarf von Schwangeren Covidimpfung macht nicht unfruchtbar Vegan durch die Schwangerschaft Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Fehlbildungen der Nabelschnur Hoher Blutdruck und schwanger Essen während der Schwangerschaft Zervix-Insuffizienz Beruf und gesetzliche Regelungen in der Schwangerschaft Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe Medikamente in der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes 4-D-Ultraschall bei Ungeborenen Thrombosegefahr bei Schwangeren Genussmittel in der Schwangerschaft Alkohol in der Schwangerschaft Herzschwäche bei Schwangeren Risikoschwangerschaft früh erkennen Geburtshilfe in Gefahr Vitamin D in der Schwangerschaft Cannabis macht Kinderwunsch zunichte Alkoholfrei in der Schwangerschaft Per App zum Wunschkind Sodbrennen in der Schwangerschaft Schwangerschaftsbluthochdruck Frühzeitige Wehen COVID erhöht Müttersterblichkeit Schwangerschaftsübelkeit Pränataldiagnostik Speicheltest auf Schwangerschaft Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen Sexualität in der Schwangerschaft Letzte Chance künstliche Befruchtung Schwangerschaftsabbruch Was ist die "Pille danach"? Übergewicht in der Schwangerschaft „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Schwangerschaft belastet das Herz Kinderwunsch trotz Rheuma Maritime Kost für Stillende Plazentalösung Zika-Virus gefährdet Schwangere Medikamente in der Schwangerschaft Der Mutterkuchen Verhütungspille für den Mann Medikation während des Ramadans Haut und Haare in der Schwangerschaft Schwangerschaft belastet das Herz Auslöser von Frühgeburten Schmerzen in der Schwangerschaft Totgeburt Hormone und Zahngesundheit Schwangere sollten Jod einnehmen! Thrombose kann jeden treffen Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Schwangere sollten Jod einnehmen! Fischöl in der Schwangerschaft Sport in der Schwangerschaft Test auf Schwangerschaftsvergiftung Kaffee in der Schwangerschaft Späte Geburt schadet Baby nicht 0 Promille in der Schwangerschaft Harnstau in der Schwangerschaft Schwangerschaft ist keine Krankheit Betreuung nach der Geburt Schwangerschaftsdiabetes Blasenmole und Chorionkarzinom Eileiterschwangerschaft Herzrhythmusstörung beim Fötus Medikamente in der Schwangerschaft Vierlinge mit über 60 Jahren Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft Winterbabys häufiger Linkshänder Alkoholtabu für Schwangere Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Genussmittel in der Schwangerschaft Zweites Kind nach Kaiserschnitt Erst Abtreibung, dann Frühgeburt? Schwanger verreisen Fehlgeburt, einmalige Plazenta-Insuffizienz COVID erhöht Müttersterblichkeit Mehrlinge Hitze fördert Frühgeburten Schwangerschaftsdiabetes Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Frauen bei Geburten immer älter Sodbrennen in der Schwangerschaft Pilzinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft: Jod einnehmen! Zika-Virus gefährdet Schwangere Feststellung der Schwangerschaft Fehlgeburten, wiederholte Alkoholgeschädigte Kinder Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Kopfschmerzen bei Schwangeren Wasserkopf bei Frühchen Blutungen in der Schwangerschaft 0 Promille in der Schwangerschaft Jodmangel gefährdet die Gesundheit Grippeschutz für Schwangere Vorzeitige Wehen Sport ist gut für Schwangere Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Plazenta praevia Vitamine Folsäure Was tun gegen die Übelkeit? Plazentalösung Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Sprache bei Babys und Kleinkindern Diabetes in der Schwangerschaft Stress in der Schwangerschaft Genussmittel in der Schwangerschaft Mehrlingsschwangerschaften So löscht man Sodbrennen Sport für Schwangere Schwangerschaftsübelkeit

Blasen- und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft: Bakterielle Infektion mit Entzündung der Harnblasenschleimhaut (Blasenentzündung) und/oder der ableitenden Harnwege und des Nierenbeckens (Nierenbeckenentzündung) während der Schwangerschaft. Betroffene Schwangere leiden typischerweise unter häufigem Harndrang sowie Schmerzen beim Wasserlassen. Bei einer Nierenbeckenentzündung können Flankenschmerz, Fieber und Übelkeit dazukommen. Die Blasen- oder Nierenbeckenentzündung wird mit einem Antibiotikum therapiert. Unbehandelt drohen unter Umständen Fehl-, Früh- oder Totgeburten.

Leitbeschwerden

  • Schmerzen, Brennen beim Wasserlassen
  • Häufiges Wasserlassen, auch nachts
  • Manchmal zusätzlich Blut im Urin
  • Krampfartige Schmerzen oberhalb des Schambeins.

Bei Nierenbeckenentzündung zusätzlich:

  • Fieber, eventuell mit Schüttelfrost
  • Flankenschmerz
  • Starkes Krankheitsgefühl, eventuell mit Übelkeit und Erbrechen.

Die Erkrankung

Blasen- und Nierenbeckenentzündungen sind in der Schwangerschaft sehr häufig. Das liegt daran, dass der Urin in der Schwangerschaft schlechter abfließt und die Zusammensetzung des Urins anders ist als bei Nicht-Schwangeren. Beides führt dazu, dass Bakterien günstige Bedingungen vorfinden und sich gut im Harntrakt vermehren können.

Dass der Urin schlechter abfließt, hat unter anderem mit dem Schwangerschaftshormon Progesteron zu tun. Dieses stellt die ableitenden Harnwege weit, sodass der Harn schlechter abtransportiert wird. In der Spätschwangerschaft drückt zudem die große Gebärmutter auf die Harnwege, was den Harnabfluss zusätzlich behindert.

Die eigentlichen Auslöser für die Entzündung sind Bakterien – und zwar die gleichen wie auch außerhalb der Schwangerschaft, d. h. vor allem Colibakterien aus dem Dickdarm.

Oft verursacht die Besiedlung mit den Bakterien zunächst keine Symptome. Bei jeder zehnten Schwangeren lässt sich eine solche asymptomatische Bakteriurie nachweisen. Deswegen ist die Urin-Untersuchung auch ein fester Bestandteil der monatlichen Schwangerenvorsorge. Fällt die Infektion mit den Bakterien rechtzeitig auf, lässt sich eine akute Blasenentzündung meist noch verhindern.

Eine akute Blasenentzündung macht sich bei Schwangeren durch die gleichen Symptome bemerkbar wie bei Nicht-Schwangeren: Sie leiden unter ständigem Harndrang, wobei das Wasserlassen brennt. Manchmal kommt es zu Schmerzen oberhalb des Schambeins oder der Urin ist durch Blut rötlich verfärbt.

Unbehandelt können die Bakterien Richtung Nierenbecken aufsteigen und dort eine Nierenbeckenentzündung verursachen. Diese verläuft bei Schwangeren oft recht unspezifisch. Die Schwangere fühlt sich krank und hat leichte Schmerzen in der Flanke. Manchmal kommen Übelkeit und Erbrechen dazu. In einem Drittel der Fälle treten Fieberschübe mit Schüttelfrost auf und die Flankenschmerzen sind sehr stark.

Diagnosesicherung

Oft fällt die Besiedelung mit Bakterien bei der normalen Schwangerenvorsorge auf. Dann zeigt der Urinteststreifen unter anderem an, dass sich weiße und rote Blutkörperchen im Urin befinden. Weiße Blutkörperchen sind Abwehrzellen, rote Blutkörperchen ein Zeichen für eine Reizung und damit Blutung im Harntrakt. Der Urinteststreifen zeigt auch an, dass sich Bakterien im Urin befinden. Um welche Bakterien es sich genau handelt, lässt sich aber nur feststellen, wenn man die Bakterien im Anschluss anzüchtet. Das kann nötig sein, wenn die Therapie nicht gleich anschlägt und die Gynäkolog*in das Antibiotikum genau auf die Bakterien abstimmen muss.

Therapie

Bakterien in den Harnwegen werden in der Schwangerschaft immer mit Antibiotika behandelt – auch wenn sie keine Symptome verursachen. Das ist wichtig, weil Infektionen zu den häufigsten Ursachen für Fehlgeburten zählen.

In leichten Fällen wird zur Therapie z. B. das Antibiotikum Amoxizillin (Amoxypen®) eingesetzt. Bei einer Nierenbeckenentzündung muss die Schwangere ins Krankenhaus und erhält dort meist Cefalosporine wie Cefuroxim (Elobact®) als Infusion. Korrekt dosiert, sind beide Antibiotika absolut unschädlich für das ungeborene Leben. Wenn der Harnabfluss durch den Druck der Gebärmutter auf die Harnleiter in der Schwangerschaft stark gestört ist, kann eine Schiene im Harnleiter den Harnabfluss wiederherstellen (siehe auch Harnstau in der Schwangerschaft).

Ist die Therapie erfolgreich, wird die Schwangere dennoch kontinuierlich auf Bakterien im Urin untersucht. Kommen die Bakterien immer wieder, erhält die Schwangere manchmal bis zur Geburt vorbeugend Medikamente (Nitrofurantoin oder Cefuroximaxetil.

Prognose

In der Regel schlägt die Behandlung mit einem Antibiotikum gut an. In einigen Fällen kommen die Bakterien allerdings immer wieder. So lassen sich bei 30 % der Schwangeren nach erfolgreicher Therapie einer Nierenbeckenentzündung später erneut Bakterien im Urin nachweisen.

Unbehandelt drohen bei bakterieller Infektion der Harnwege Komplikationen wie Frühgeburten, eine Präeklampsie oder sogar Totgeburten.

Ihre Apotheke empfiehlt

Viel trinken. Egal ob vorbeugend oder unterstützend zur Antibiotikum-Therapie: Viel trinken hilft, die Bakterien aus der Niere und den Harnwegen zu spülen. Bei harntreibenden Tees sollten sie vorab mit Ihrer Apotheker*in klären, ob diese auch in der Schwangerschaft getrunken werden dürfen.

Warm halten. Kälte schwächt die Abwehrkräfte und sorgt für gute Bedingungen für die Bakterien. Halten Sie Ihren Unterleib deshalb warm und vermeiden sie zum Beispiel das Sitzen auf kalten Steinbänken. Nach dem Besuch im Schwimmbad sollten sie Ihre nass-kalten Badesachen sofort wechseln.

Bakterien nicht verschleppen. Die meisten Bakterien wandern aus dem Darmtrakt in die Harnwege. Das passiert zum Beispiel nach dem Toilettengang, wenn vom After Richtung Scheide gewischt wird. Auch beim Sex kommt es häufig zu einer Infektion, weil sich auch an Penis und Scheide immer Bakterien befinden. Hier kann es helfen, ein Kondom zu verwenden und nach dem Sex die Blase zu leeren.

Komplementärmedizin

Da Antibiotika die Bakterien in den Harnwegen sicher abtöten und damit das Risiko einer infektbedingten Fehl- oder Frühgeburt rasch ausschalten, sollte auf alternative Behandlungsmethoden verzichtet werden.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 09:10 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.