Plazentalösung

antoniodiaz/Shutterstock.com
Besteht der Verdacht auf eine Plazentalösung, muss sofort der Rettungsdienst gerufen werden.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Genussmittel in der Schwangerschaft Vegan durch die Schwangerschaft Schwangerschaftserbrechen Kopfschmerzen bei Schwangeren Mehrlinge Medikamente in der Schwangerschaft Vitamine 4-D-Ultraschall bei Ungeborenen Schwanger verreisen Mehrlingsschwangerschaften Bewegung in der Schwangerschaft Risikoschwangerschaft früh erkennen Schwangerschaftsbluthochdruck Diabetes in der Schwangerschaft Jodmangel gefährdet die Gesundheit Test auf Schwangerschaftsvergiftung Pilzinfektionen in der Schwangerschaft Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe Vorzeitige Wehen Thrombosegefahr bei Schwangeren Herzschwäche bei Schwangeren 0 Promille in der Schwangerschaft Totgeburt Plazenta-Insuffizienz Fehlgeburten, wiederholte Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Alkoholgeschädigte Kinder Beruf und gesetzliche Regelungen in der Schwangerschaft 0 Promille in der Schwangerschaft Grippeschutzimpfung für Schwangere Folsäure „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Rhesus-Test wird Kassenleistung Sodbrennen in der Schwangerschaft Sexualität in der Schwangerschaft Zika-Virus gefährdet Schwangere Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Medikamente in der Schwangerschaft So löscht man Sodbrennen Alkoholtabu für Schwangere Medikamente in der Schwangerschaft Apps für Schwangere & Familien Betreuung nach der Geburt Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Späte Geburt schadet Baby nicht Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Essen während der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Gefahr Schwangerschaftsdiabetes Was tun gegen die Übelkeit? Kinderwunsch trotz Rheuma Schwangerschaftsübelkeit Der Mutterkuchen Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft Medikation während des Ramadans Eisenmangel Plazenta praevia Sodbrennen in der Schwangerschaft Fehlgeburt, einmalige Cannabis macht Kinderwunsch zunichte Hoher Blutdruck und schwanger Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Stress in der Schwangerschaft Covidimpfung macht nicht unfruchtbar Eileiterschwangerschaft Hitze fördert Frühgeburten Schwangerschaft belastet das Herz Erst Abtreibung, dann Frühgeburt? Maritime Kost für Stillende Genussmittel in der Schwangerschaft Frühzeitige Wehen Winterbabys häufiger Linkshänder Schwangerschaft und Impfungen Haut und Haare in der Schwangerschaft Sprache bei Babys und Kleinkindern Schwangerschaft ist keine Krankheit COVID erhöht Müttersterblichkeit Fischöl in der Schwangerschaft Schwangerschaft: Jod einnehmen! Kaffee in der Schwangerschaft COVID erhöht Müttersterblichkeit Herzrhythmusstörung beim Fötus Vierlinge mit über 60 Jahren Sport für Schwangere Per App zum Wunschkind Zika-Virus gefährdet Schwangere Die Entwicklung des Kindes Zweites Kind nach Kaiserschnitt Sport ist gut für Schwangere Schwangere sollten Jod einnehmen! Schwangere sollten Jod einnehmen! Sport in der Schwangerschaft Alkoholfrei in der Schwangerschaft Pränataldiagnostik Speicheltest auf Schwangerschaft Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft Kalorienbedarf von Schwangeren Auslöser von Frühgeburten Fehlbildungen der Nabelschnur Genussmittel in der Schwangerschaft Schmerzen in der Schwangerschaft Schwangerschaftsabbruch Röteln-Infektion bei Schwangeren Diabetes in der Schwangerschaft Impfungen für Schwangere Hormone und Zahngesundheit Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Grippeschutz für Schwangere Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Was Mutter und Kind gut tut Eileiterschwangerschaft Zervix-Insuffizienz Was ist die "Pille danach"? Harnstau in der Schwangerschaft Übergewicht in der Schwangerschaft Schwangerschaftsübelkeit Frauen bei Geburten immer älter Thrombose kann jeden treffen Vitamin D in der Schwangerschaft Grippeimpfung in der Schwangerschaft Verhütungspille für den Mann Feststellung der Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes Letzte Chance künstliche Befruchtung Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft 0 Promille in der Schwangerschaft Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen Schwangerschaft belastet das Herz Blasenmole und Chorionkarzinom Vorgeburtliche Infektionen des Kindes Geburtshilfe in Gefahr Wasserkopf bei Frühchen Stillempfehlungen auf Arabisch Medikamente in der Schwangerschaft Blutungen in der Schwangerschaft Alkohol in der Schwangerschaft

Vorzeitige Plazentalösung (Abruptio plazentae, Ablatio plazentae): Teilweise oder vollständige Ablösung des Mutterkuchens (Plazenta) von der Gebärmutterwand, bevor das Kind geboren ist. Häufig tritt sie bei Schwangeren auf, die über 30 Jahre alt sind, Bluthochdruck haben, die rauchen oder bei Myomen.

Weil sowohl Kind als auch Mutter bei einer vorzeitigen Plazentalösung erheblich Blut verlieren, gehört diese zu den geburtshilflichen Notfällen. Sie erfordert den sofortigen Kaiserschnitt.

  • Heftige, plötzlich einsetzende Schmerzen im Unterbauch
  • Dunkelrote Blutung aus der Scheide bei drei von vier Betroffenen
  • Brettharte, äußerst druckempfindliche Gebärmutter
  • Allgemeines Unwohlsein mit Angst, Schwindel, Atemnot
  • Schockzeichen
  • Vermehrte Blutungsneigung.

Die Ablösung selbst ist schmerzlos. Nach der Ablösung kommt es jedoch häufig zu wehenartigen, schmerzhaften Krämpfen in der Gebärmutter.

Beim Kind lassen sich starke Veränderungen der Kardiotokografie erkennen, der so genannte fetale Distress (fetal distress): Kleinere Ablösungen der Plazenta führen zu einem gleichbleibenden, schnellen Puls. Bei größeren Ablösungen ist der Puls dauerhaft erniedrigt. Schlimmstenfalls sind keine kindlichen Herztöne mehr nachweisbar.

Sofort den Notarzt rufen, wenn die Beschwerden zu einer Plazentalösung passen. Bis zum Eintreffen des Notarztes hinlegen.

Vorzeitige Plazentalösung. Oben: Akut lebensgefährlich für das Kind sind großflächige oder randständige Ablösungen des Mutterkuchens (Abruptio plazentae marginalis oder totalis), bei der das Blut frei abfließen kann. Unten: Es gibt aber auch zentrale Ablösungen, bei denen der noch intakte Rand des Mutterkuchens die Blutung abdichtet. Hierbei verliert die Mutter kein oder nur wenig Blut über die Scheide.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Löst sich der Mutterkuchen, die Versorgungszentrale für das ungeborene Kind, schneidet dies die Versorgung des Fetus immer mehr ab. Ist mehr als die Hälfte des Mutterkuchens abgelöst, kann das Kind in der Gebärmutter nicht überleben.

Verliert die Mutter viel Blut, führt dies bei ihr unter Umständen zum Schock mit den zugehörigen Symptomen wie Blutdruckabfall, Pulsanstieg, Kaltschweiß und Bewusstlosigkeit. Der Blutverlust hängt von der Größe der abgelösten Fläche ab, mehr aber noch von seiner Lage.

In mehr als der Hälfte der Fälle bleibt die Ursache der vorzeitigen Plazentalösung unklar. Bei drei von zehn Betroffenen ist eine Präeklampsie die Mitursache. Die damit zusammenhängenden Gefäßschäden verändern möglicherweise die Haftfläche des Mutterkuchens. Einem von zehn Fällen liegt ein Sturz auf den Bauch oder ein Verkehrsunfall zugrunde. Auch innerliche Veränderungen, z. B. eine zu kurze Nabelschnur oder mehrfache Nabelschnurumschlingung mit Zug am Mutterkuchen führen zu einer Plazentalösung. Selten sind Dauerkontraktionen der Gebärmutter, z. B. durch Überdosierung von Wehenmitteln, der Grund für die Plazentalösung.

Nach der notfallmäßigen Klinikeinweisung hängt die Behandlung vor allem vom Zustand des Kindes ab. Darüber gibt die Kardiotokografie Auskunft.

Dem kurzen Abtasten des Bauchs folgt ein Ultraschall. Eine vaginale Untersuchung darf nur durchgeführt werden, wenn der Operationssaal für einen Kaiserschnitt bereitsteht.

Der Mutter wird Blut für Laboruntersuchungen abgenommen. Sie erhält außerdem mehrere venöse Zugänge, um über die Gabe von Blutkonserven oder Blutersatzstoffen den Kreislauf schnell stabilisieren zu können. Puls, Blutdruck, Flüssigkeitszufuhr und Urinausscheidung werden dabei ständig überwacht.

Bei lebendem und überlebensfähigem Kind oder bei einer Gefährdung der Mutter wird sofort ein Kaiserschnitt durchgeführt.

Ist der Fetus bereits tot oder noch nicht weit genug entwickelt, um außerhalb der Gebärmutter überleben zu können, wird normalerweise eine vaginale Geburt angestrebt.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 13:02 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.