Schwangerschaftsbluthochdruck

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Zweites Kind nach Kaiserschnitt Stillempfehlungen auf Arabisch Verhütungspille für den Mann Sodbrennen in der Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft Covidimpfung macht nicht unfruchtbar Zika-Virus gefährdet Schwangere Wasserkopf bei Frühchen Genussmittel in der Schwangerschaft Geburtshilfe in Gefahr Rhesus-Test wird Kassenleistung Mehrlinge Medikamente in der Schwangerschaft Cannabis macht Kinderwunsch zunichte Diabetes in der Schwangerschaft Thrombosegefahr bei Schwangeren Erst Abtreibung, dann Frühgeburt? Gefahr Schwangerschaftsdiabetes Betreuung nach der Geburt Fehlgeburt, einmalige Medikamente in der Schwangerschaft Haut und Haare in der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes Der Mutterkuchen Sodbrennen in der Schwangerschaft Zika-Virus gefährdet Schwangere Letzte Chance künstliche Befruchtung Auslöser von Frühgeburten Folsäure Herzschwäche bei Schwangeren Genussmittel in der Schwangerschaft Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Schwangerschaftsübelkeit Kalorienbedarf von Schwangeren Frauen bei Geburten immer älter Das medizinische Fachgebiet Geburtshilfe Vorzeitige Wehen 4-D-Ultraschall bei Ungeborenen So löscht man Sodbrennen Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Feststellung der Schwangerschaft Impfungen für Schwangere Fehlbildungen der Nabelschnur Mehrlingsschwangerschaften Essen während der Schwangerschaft Bewegung in der Schwangerschaft Genussmittel in der Schwangerschaft Schwangerschaft ist keine Krankheit Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Schwangerschaftsabbruch Zervix-Insuffizienz Sport ist gut für Schwangere Diabetes in der Schwangerschaft Schwanger verreisen Schwangerschaft belastet das Herz Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Alkoholgeschädigte Kinder Schmerzen in der Schwangerschaft Eileiterschwangerschaft Plazentalösung Stress in der Schwangerschaft Schwangerschaft: Jod einnehmen! Jodmangel gefährdet die Gesundheit Sprache bei Babys und Kleinkindern Blasenentzündung und Nierenbeckenentzündungen in der Schwangerschaft Herzrhythmusstörung beim Fötus Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter Thrombose kann jeden treffen Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Röteln-Infektion bei Schwangeren Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Vitamine Was tun gegen die Übelkeit? Apps für Schwangere & Familien 0 Promille in der Schwangerschaft Alkoholtabu für Schwangere Grippeimpfung in der Schwangerschaft Hormone und Zahngesundheit Eisenmangel Blasenmole und Chorionkarzinom Mit Mundspülung gegen Frühgeburt Risikoschwangerschaft früh erkennen Pilzinfektionen in der Schwangerschaft Totgeburt Alkohol in der Schwangerschaft Per App zum Wunschkind Kaffee in der Schwangerschaft Sexualität in der Schwangerschaft Hitze fördert Frühgeburten Beruf und gesetzliche Regelungen in der Schwangerschaft Schwangerschaft und Impfungen Pränataldiagnostik Schwangere sollten Jod einnehmen! Schwangerschaftsdiabetes Sport in der Schwangerschaft Medikamente in der Schwangerschaft Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen Fischöl in der Schwangerschaft Schwangere sollten Jod einnehmen! Übergewicht in der Schwangerschaft Speicheltest auf Schwangerschaft Winterbabys häufiger Linkshänder Vierlinge mit über 60 Jahren Kopfschmerzen bei Schwangeren Alkoholfrei in der Schwangerschaft COVID erhöht Müttersterblichkeit Geburt: Klinik oder Geburtshaus? Schwangerschaft belastet das Herz Plazentalösung Die Entwicklung des Kindes Schwangerschaftserbrechen Frühzeitige Wehen Medikamente in der Schwangerschaft Methoden des Schwangerschaftsabbruchs Schwangerschaftsdiabetes Fehlgeburten, wiederholte Was ist die "Pille danach"? 0 Promille in der Schwangerschaft Schwangerschaftsübelkeit „Pille danach“ ab 2014 rezeptfrei? Sport für Schwangere Eileiterschwangerschaft Test auf Schwangerschaftsvergiftung Späte Geburt schadet Baby nicht COVID erhöht Müttersterblichkeit Medikation während des Ramadans Vorgeburtliche Infektionen des Kindes Vegan durch die Schwangerschaft Maritime Kost für Stillende Harnstau in der Schwangerschaft Plazenta-Insuffizienz Hoher Blutdruck und schwanger Grippeschutzimpfung für Schwangere Was Mutter und Kind gut tut Blutungen in der Schwangerschaft Vitamin D in der Schwangerschaft Kinderwunsch trotz Rheuma Grippeschutz für Schwangere Ernährung und Energiebedarf in der Schwangerschaft Plazenta praevia Körperliche Veränderungen in der Schwangerschaft 0 Promille in der Schwangerschaft

Schwangerschaftsbluthochdruck (Schwangerschaftshypertonie, schwangerschafts-induzierte Hypertonie): Blutdruck der Mutter von über 140/90 mmHg in der Schwangerschaft. Jede 25. Schwangere ist betroffen, meistens im letzten Schwangerschaftsdrittel. Sowohl Mutter als auch Kind drohen eine Reihe von Folgeproblemen, die unter dem Begriff Präeklampsie zusammengefasst werden, früher auch bekannt als EPH-Gestose (E = Edema (Ödem), P = Proteinurie, H = Hypertonie = Bluthochdruck, Gestose = Schwangerschaftserkrankung).

  • Kopfschmerzen, Ohrensausen, Übelkeit und Erbrechen
  • Nachlassen der Urinmenge, evtl. getrübter Urin durch Eiweißbeimischung (Proteinurie)

Trotz der erheblichen Gefährdung von Mutter und Kind bemerkt die Schwangere oft wenig bis gar nichts, außer in vorangeschrittenen Fällen. Dann bestehen:

  • Ödeme (Wassereinlagerungen) in Armen und Beinen
  • Evtl. Rechtsseitige Oberbauchschmerzen.

Seit September 2009 gibt es einen Labortest, der eine Präeklampsie schon Wochen vor der Ausprägung von Symptomen nachweisen kann. Er erfasst zwei Eiweiße im Blut der Schwangeren, die das Gefäßwachstum regulieren. Der Labortest empfiehlt sich für Schwangere, die früher bereits an Präeklampsie litten, an einer Nierenerkrankung oder gestörten Durchblutung der Gebärmutter leiden.

Bei Schwangeren können die Blutdruckwerte steigen und die Schwangerschaft risikoreicher machen; Mediziner sprechen in dem Fall von hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen. Manchmal tritt der Bluthochdruck (Hypertonus) nicht allein auf, sondern führt zu weiteren Beeinträchtigungen. Bedrohlich sind die Folgeprobleme, die unter dem Begriff EPH-Gestose zusammengefasst sind.

  • Generalisierte, d. h. nicht nur die Beine betreffende Ödeme. (Früher wurde dieses Leitsymptom sehr ernst genommen; wie man aber heute weiß, sind allein bestehende Ödeme ohne Schwangerschafts-Bluthochdruck unbedenklich.)
  • Eine krankhafte Eiweißausscheidung im Urin, die eine erhebliche Nierenschädigung anzeigt (Proteinurie über 0,3 g/l täglich; akut bedrohlich für das Kind ist eine Proteinurie > 3 g pro Tag). Die Ursache ist letztlich nicht bekannt – diskutiert wird eine Überreaktion des mütterlichen Immunsystems.

Wird die Präeklampsie nicht therapiert, drohen akut lebensbedrohliche Komplikationen:

  • Die Eklampsie mit Krampfanfällen wie bei einer Epilepsie, die zu starken Durchblutungsstörungen des Mutterkuchens führt und damit das Leben des Kindes gefährdet.
  • Das HELLP-Syndrom, bei dem sich das mütterliche Blut zersetzt (H = Hämolyse), Enzyme der Leber (EL) infolge einer Leberschädigung ins Blut freigesetzt werden, und die Blutgerinnungsfähigkeit durch erniedrigte Blutplättchen (LP = low platelets) verloren geht. Die Mutter bemerkt rechtsseitige Oberbauchschmerzen durch die Leberschädigung, es drohen u. a. schwerste innere Blutungen.

Die Behandlung des Bluthochdrucks in der Schwangerschaft ist schwierig, denn viele Blutdruckmedikamente stehen Schwangeren nicht zur Verfügung, da sie dem Kind schaden können. Am häufigsten wird der Blutdrucksenker Methyldopa eingesetzt. Nur eingeschränkt geeignet sind dagegen

  • Dihydralazin: Kann starke Kopfschmerzen, Schwindel und Gefühlsstörungen verursachen. Bei Einnahme im ersten Schwangerschaftsdrittel ist dieser Wirkstoff für das Kind unbedenklich, danach kann er das Wachstum verzögern.
  • Beta-Blocker: Kaum Nebenwirkungen für die Schwangere, kann aber bei manchen Erkrankungen (Asthma, langsame Herzrhythmusstörungen) nicht genommen werden; Wachstumsverlangsamung beim Kind.
  • Kalziumblocker: Kann Kopfschmerzen, Schwindel, Hautrötung und Herzrasen verursachen und die Wehentätigkeit hemmen. Für das Kind bei vorübergehender Anwendung unproblematisch; zu einer Langzeiteinnahme fehlen Studien.

Medikamente zur Blutdrucksenkung werden nur zögernd verwendet, da Studien bisher nicht belegen konnten, dass eine strenge Blutdrucksenkung Vorteile für Mutter oder Kind bringt und die EPH-Gestose zuverlässig verhindern kann. Trotzdem ist es wichtig, bei leicht erhöhten Werten wachsam zu bleiben, damit eine Verschlechterung oder Komplikationen nicht übersehen werden. Steigen die Blutdruckwerte über 145/95 mmHg, wird der Arzt die Verordnung von Medikamenten erwägen.

Therapie der EPH-Gestose. Bei Blutdruckwerten über 180 mmHg systolisch und/oder 110 mmHg diastolisch und Eiweißnachweis im Urin muss die Schwangere Bettruhe einhalten. Der Blutdruck wird gegebenenfalls durch mehrere Medikamente gleichzeitig gesenkt; die Schwangere erhält eiweißreiche Wunschkost und Flüssigkeit nach Belieben. Zeigt das CTG fetalen Dystress, wird die kindliche Lunge durch Medikamente sobald als möglich auf die Geburt vorbereitet und die Geburt durch Kaiserschnitt vorgenommen.

Therapie von Eklampsie und HELLP-Syndrom. Werden eine Eklampsie oder ein HELLP-Syndrom festgestellt, erfordert dies größte Wachsamkeit. Um die Komplikationen zu behandeln, ist ein Krankenhausaufenthalt unumgänglich, gegebenenfalls auf der Intensivstation. In der Regel muss die Schwangerschaft rasch mittels Kaiserschnitt beendet werden. Mediziner der Uniklinik Köln haben daneben jüngst ein Verfahren entwickelt, das die Eklampsie behandelt und eine Verlängerung der Schwangerschaft ermöglicht. Dabei wird durch Elektrophorese ein Eiweiß mit dem Namen "sFlt1" aus dem Blut gewaschen, das die Erkrankung auslöst.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 11:03 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.