Ableitungsfistel (Entlastungsfistel, Enterostomie)
Künstlicher Darmausgang, um Stuhlgang abzuleiten und den Darm zu entlasten.
Künstlicher Darmausgang, um Stuhlgang abzuleiten und den Darm zu entlasten.
Durchtrennen der Nabelschnur nach der Geburt. Der Geburtshelfer durchschneidet die Nabelschnur ungefähr eine Handbreit vom Körper des Neugeborenen entfernt.
Abpumpen von Muttermilch mit einer elektrischen oder mechanischen Pumpe (Handpumpe). Die Mutter pumpt ihre Milch ab, wenn sie das Kind nicht selbst stillen kann (z.B. bei einer Frühgeburt oder Krankheit) oder wenn ihre Milch vorübergehend nicht brauchbar ist (z.B. bei Medikamenteneinnahme), sie aber später weiterstillen will.
Entfernen von Sekreten, Flüssigkeiten oder anderen Stoffen durch Unterdruck. Sekrete in den Atemwegen (Bronchialabsaugung) werden über die Nase (nasal), den Mund (oral) oder bei bewusstlosen Patienten über einen Tubus in der Luftröhre (endotracheal) abgesaugt. Nötig wird dies, wenn der Patient Schleim oder Sekrete nicht mehr selbst abhustet oder der Arzt Bronchialsekret zur Untersuchung benötigt. Magen- und Darminhalt wird mit einer Magen- oder Dünndarmsonde abgesaugt, z.B. um überschüssigen Magensaft oder Giftstoffe zu entfernen.
Natürliche Abschuppung der obersten Hautschicht.
Oberflächliche Verletzung der Haut, die bis in die oberste Schicht der Lederhaut reicht. Aus der Abschürfung treten klares Sekret und kleine Mengen Blut aus. Die Aufschürfung entsteht durch kleinere Verletzungen.
Aufnahme durch Haut oder Schleimhaut.