Patienteninformation für HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000
1.Was ist HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 und wofür wird es angewendet?
1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 enthält den Wirkstoff Hydrocortison, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Ophthalmika (Augenmittel) und Glucocorticoide.
Glucocorticoide wirken u.a. entzündungshemmend und antiallergisch.
Hydrocortison wird üblicherweise in Salzform als Hydrocortisonacetat angewendet.
HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung angewendet werden.
1.2.Wirkstärke und Darreichungsform von HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000
- Augensalbe enthaltend 25 mg Hydrocortisonacetat in 1 g.
Ihr Arzt legt fest, ob diese Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3.HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 wird angewendet zur/bei
- bei allergischen und nicht infektiösen entzündlichen Erkrankungen der Bindehaut, der Hornhaut, der Lederhaut, der Regenbogenhaut, des Ziliarkörpers und der Augenlider (z.B. Lidrandentzündung).
2.Was müssen Sie vor der Anwendung von HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 beachten?
2.1.HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Hydrocortisonacetat oder einen der sonstigen Bestandteile von HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 sind,
- bei oberflächlicher Herpes-simplex-Infektion der Hornhaut (Herpes corneae superficialis),
- bei Infektionen am Auge, die durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht worden sind, da die Infektionen verschleiert oder verstärkt werden können,
- bei Verletzungen und Geschwüren der Hornhaut,
- bei Augeninnendruckerhöhung (Eng- und Weitwinkelglaukom),
- bei Augentuberkulose.
2.2.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 ist erforderlich
Während der Anwendung von HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 wird Ihr Augenarzt in kurzen Abständen den Augeninnendruck kontrollieren.
Außerdem müssen engmaschige Kontrollen bei akuten Bakterien-, Viren- oder Pilzinfektionen des Auges durchgeführt werden, weil HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 die Infektion verschleiern oder verschlimmern kann.
Der Einsatz von Kortikoiden, dazu gehört auch Hydrocortison, bei speziellen Virusinfektionen (Herpes simplex) erfordert große ärztliche Sorgfalt. Ihr Arzt wird Sie häufig kontrollieren (Spaltlampenkontrolle).
Während einer lang dauernden Behandlung können sich Pilzinfektionen der Honrhaut entwickeln. Bei Vorschädigung der Hornhaut und auch noch nach Beendigung der Behandlung wird Ihr Arzt Sie gegebenenfalls dauarfhin untersuchen wollen.
Wollwachs, ein weiterer Bestandteil der Salbe, kann örtlich begrenzte Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Kontaktlinsen sollten während der Behandlung mit HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 nicht getragen werden.
2.2.a) Kinder
Die Anwendung wird bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen. Die Wirksamkeit bei Kindern ist bisher noch nicht erwiesen.
2.2.b) Ältere Patienten
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.
2.2.c) Schwangerschaft
Wenn Sie schwanger sind, oder Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Nach Anwendung von HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 am Auge können relevante Mengen des Wirkstoffs in den Körper gelangen. Daher sollte die Anwendung von HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 während der Schwangerschaft so weit wie möglich vermieden werden. Falls die Gabe von HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 unbedingt erforderlich ist, sollte sie so kurz und so niedrig dosiert wie möglich erfolgen. Bei einer Langzeitbehandlung mit Glukokortikoiden (dazu gehört auch Hydrocortison) während der Schwangerschaft können Wachstumsstörungen und Schädigungen des ungeborenen Kindes nicht ausgeschlossen werden. Informieren Sie bitte Ihren Arzt, wenn Sie schwanger werden wollen, schon schwanger sind oder vermuten, schwanger zu sein.
Kinder von Müttern, die während der Schwangerschaft mit HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 behandelt wurden, sollten sorgfältig nach Anzeichen für eine Unterfunktion der Nebennierenrinde (Hypoadrenalismus) untersucht werden.
2.2.d) Stillzeit
Glukokortikoide, dazu gehört auch Hydrocortison, gehen in die Muttermilch über. Eine Schädigung des Säuglings ist bisher nicht bekannt geworden. Trotzdem sollten Sie HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 in der Stillzeit nur anwenden, wenn es dringend erforderlich ist. Befragen Sie bitte Ihren Arzt.
Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Nach Anwendung von HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 kommt es infolge des Salbenfilms auf der Hornhaut vorübergehend zu Schleiersehen, wodurch das Reaktionsvermögen beeinträchtigt wird. Sie dürfen unmittelbar nach Anwendung von HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 kein Fahrzeug führen, keine Maschinen bedienen und nicht ohne sicheren Halt arbeiten.
2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Es ist Vorsicht geboten bei gleichzeitiger Anwendung anderer Arzneimittel, die den Augeninnendruck steigern können (z.B. Atropin).
Falls Sie zusätzlich Augentropfen anwenden, sollten Sie einen zeitlichen Abstand von 15 Minuten zwischen den Anwendungen der einzelnen Präparate einhalten. Die Augensalbe sollten Sie stets als letztes anwenden.
2.4.Woran ist bei Anwendung von HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.
3.Wie ist HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 anzuwenden?
Wenden Sie HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 immer genau nach der Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.1.Art und Dauer der Anwendung
Salbe zur Anwendung am bzw.im Auge.
Sie sollten Ihre Hände vor Anwendung waschen und eine Berührung der Tubenspitze des Behältnisses mit den Augen und der Umgebung der Augen vermeiden. Kontaktlinsen sollten vor Anwendung der Augensalbe entfernt und während der Behandlung nicht getragen werden.
Hinweise für die Handhabung:
- Vergewissern Sie sich vor der ersten Anwendung des Medikamentes, dass die Packung unversehrt ist.
- Waschen Sie sich gründlich die Hände.
- Schrauben Sie die Schutzkappe ab.
- Legen Sie den Kopf etwas zurück, ziehen Sie das Unterlid etwas vom Auge ab und bringen Sie durch leichten Druck auf die Tube ohne die Tube zu knicken oder aufzurollen einen kleinen Salbenstrang auf die Innenseite des Unterlides. Schließen Sie langsam die Augenlider.
Bei Erkrankungen des Augenlides tragen Sie HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 bei geschlossenem Auge vorsichtig auf das Augenlid auf.
- Falls von Ihrem Arzt angeordnet, wieder holen Sie diesen Schritt am anderen Auge.
- Nach Gebrauch soll die Tube wieder sorgfältig verschlossen werden.
Die genaue Behandlungsdauer bestimmt Ihr Arzt. Eine Behandlung sollte normalerweise 2 Wochen nicht überschreiten. In Abständen, abhängig von der Schwere des Krankheitsbildes, soll die Wirksamkeit, sowie der Augeninnendruck und die Hornhaut kontrolliert und über die Fortsetzung oder Änderung der Therapie entschieden werden.
3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
Erwachsene (einschließlich Ältere) bringen 2- bis 3-mal täglich einen Salbenstrang von ca. 1 cm Länge in den Bindehautsack jedes erkrankten Auges ein oder auf das erkrankte Augenlid auf. Nach Einsetzen der gewünschten Wirkung sind 1 bis 2 Anwendungen am Tag ausreichend.
3.3.Wenn Sie eine größere Menge HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 angewendet haben, als Sie sollten
Erfahrungen mit einer Überdosierung von Hydrocortison-haltigen Augensalben liegen nicht vor. Vergiftungserscheinungen durch eine zu hohe Dosierung am Auge sind nicht zu erwarten. Bei einer versehentlichen Einnahme des Arzneimittels (z.B. durch Kinder) sollte ein Arzt konsultiert werden.
3.4.Wenn Sie die Anwendung von HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 vergessen haben
Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an, sondern holen Sie die Anwendung so schnell wie möglich nach. Dosieren Sie anschließend mit gleicher Menge und im gleichen Zeitabstand/Rhythmus wie oben angegeben bzw. von Ihrem Arzt verordnet.
3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 abgebrochen wird
Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Beenden Sie nicht eigenmächtig die medikamentöse Behandlung, weil der Erfolg der Therapie dadurch gefährdet werden könnte.
4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
- Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht berechnet werden
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
4.1.a) Selten
Allergische Reaktionen wie Hautentzündung und/oder Bindehautentzündung (Kontaktdermatitiden, Dermatokonjunktivitiden) und Hautentzündung des Augenlides (Lidekzem), Hervortreten des Augapfels, Stechen bzw. Brennen oder nässende Bläschen bei Anwendung nach Staroperationen, schlechtere Nährstoffversorgung der Hornhaut, die in seltenen Fällen zu Hornhautschäden führt.
4.1.b) Häufigkeit nicht bekannt
Bei Erkrankungen, die zu einer Verdünnung der Hornhaut oder Lederhaut führen, kann es bei der Anwendung zu einer Perforation kommen. Verzögerung der Wundheilung, Herabhängen des Oberlides, Weitstellung der Pupille.
Nebenwirkungen, die bei lang dauernder Anwendung auftreten können: (häufig) Entwicklung einer Pilzinfektion der Hornhaut, (gelegentlich) Erhöhung des Augeninnendruckes auch mit Schädigung des Sehnervs, Einschränkung der Sehschärfe oder des Gesichtsfeldes bei bestimmten entsprechend veranlagten Patienten, (selten) Linsentrübungen.
4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
Meldung von Nebenwirkungen: Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in der Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Abt. Pharmakovigilanz Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5.Wie ist HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 aufzubewahren?
Nicht über 25 °C lagern.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Nach Anbruch der Tube HYDROCORTISON POS N 2.5%/1000 höchstens 4 Wochen verwenden.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Tube und dem Umkarton angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
6.Quelle und Bearbeitungsstand
Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
Copyright by ePrax GmbH, München; Februar 2014