Patienteninformation für Ideos
1.Was ist Ideos und wofür wird es angewendet?
1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
Ideos enthält die Wirkstoffe Calcium und Colecalciferol (Vitamin D3).
Vitamine sind organische Verbindungen, die der menschliche Körper nicht selbst produzieren kann, die aber für das einwandfreie Funktionieren des Stoffwechsels essenziell und lebensnotwendig sind. Da der Körper Vitamin D bei Sonneneinstrahlung durchaus synthetisieren kann, ist die Bezeichnung "Vitamin" im Falle der "D"-Gruppe nicht ganz zutreffend. Vitamin D3 wird unter Einwirkung von UV-Strahlen in der Haut gebildet und zunächst in der Leber und dann im Nierengewebe in seine biologisch aktive Form überführt. Diese ist zusammen mit Parathormon und Calcitonin wesentlich an der Regulation des Calcium-Phosphat-Haushalts beteiligt. Bei einem Mangel bleibt die Verkalkung des Skeletts in der Kindheit aus oder ist unzureichend mit der Folge einer sogenannten Rachitis, oder es kommt im Erwachsenenalter zur Knochenentkalkung (Osteomalazie).
Calcium ist ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Mineralstoffe. Der "Baustoff“ Calcium trägt maßgeblich zur Festigkeit unserer Knochen bei. Da Calcium vom Körper nicht selbst gebildet werden kann, muss es von außen zugeführt werden.
Durch die modernen Ernährungsgewohnheiten wird der tägliche Calciumbedarf unter Umständen nicht gedeckt. Ferner kann es im Alter durch eine verringerte Aufnahme des Nahrungscalciums aus dem Darm oder eine erhöhte Calciumausscheidung zu einem Mangel kommen. Dies kann zu einem Verlust an Knochensubstanz und damit an Knochenstabilität führen.
Calcium wird üblicherweise in Salzform als calciumcarbonat angewendet.
Ideos ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
1.2.Wirkstärke und Darreichungsform von Ideos
- Kautabletten enthaltend 1,25 g Calciumcarbonat (entsprechend 500 mg oder 12,5 mmol Calciumionen) und 10 mcg Colecalciferol (Vitamin D3) (entsprechend 400 I.E. Vitamin D3).
Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, ob diese Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3.Ideos wird angewendet
1.3.a) zum Ausgleich eines Vitamin D- und Calciummangels bei älteren Patienten,
1.3.b) zur Vitamin D- und Calciumergänzung zur unterstützenden Behandlung bestimmter therapeutischer Maßnahmen bei Osteoporose.
2.Was müssen Sie vor der Einnahme von Ideos beachten?
2.1.Ideos darf nicht eingenommen werden bei
- Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile des Arzneimittels,
- erhöhtem Calciumgehalt des Serums (Hyperkalzämie),
- vermehrter Calciumausscheidung im Harn (Hyperkalzurie),
- Nierensteinen,
- Gewebsverkalkungen (z.B. Nephrokalzinose),
- anhaltender Unbeweglichkeit, verbunden mit erhöhtem Calciumgehalt des Serums (Hyperkalzämie) und/oder vermehrter Calciumausscheidung im Harn (Hyperkalzurie). Die Behandlung sollte erst fortgesetzt werden, wenn die Patienten ihre Beweglichkeit wiedererlangt haben.
- eingeschränkter Fähigkeit der Nieren, harnpflichtige Substanzen auszuscheiden (Niereninsuffizienz),
- Überfunktion der Nebenschilddrüse, der meist ein Nebenschilddrüsenadenom mit erhöhter Parathormonausschüttung zugrunde liegt (primärer oder sekundärer Hyperparathyreoidismus),
- Vitamin D-Überdosierung,
- multiplem Knochenmarkstumor (Myelom),
- Tochtergeschwülsten im Knochen (Knochenmetastasen).
2.2.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Ideos ist erforderlich
Bei gleichzeitiger Behandlung mit einem anderen Vitamin D-Präparat sollte die Gesamt-Dosis an Vitamin D berechnet werden.
Der Calciumgehalt des Serums und des Urins sollte regelmäßig überwacht werden.
Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen muss die Dosierung der Kreatininclearance angepasst werden.
Im Fall einer Langzeitbehandlung muss die Calciumausscheidung im Urin überwacht werden und die Dosierung vermindert oder vorübergehend ausgesetzt werden, wenn die HarnCalciumausscheidung 7,5 bis 9,0 mmol/24 Stunden (300 bis 360 mg/24 Stunden) übersteigt.
Ideos enthält 500 mg Sorbitol je Kautablette. Bei einer Dosierung von 2-mal täglich 1 Kautablette wird pro Tag 1 g Sorbitol zugeführt.
Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel sollten Ideos nicht einnehmen.
Hinweis für Diabetiker: Eine Kautablette enthält 1,5 mg Sucrose, 500 mg Sorbitol und 700 mg Xylitol, was eine Tages-Dosis von 3 mg Sucrose bzw. 1 g Sorbitol bzw. 1,4 g Xylitol ergibt. Insgesamt entspricht dies 0,2 BE.
2.2.a) Kinder
Ideos wird angewendet bei älteren Patienten und zur unterstützenden Behandlung bestimmter therapeutischer Maßnahmen bei Osteoporose.
2.2.b) Ältere Patienten
Bei älteren Patienten sollte die Nierenfunktion regelmäßig überprüft werden.
2.2.c) Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft ist der normale Bedarf an Calcium und Vitamin D erhöht. Falls eine Nahrungsergänzung erforderlich ist, sollte dies nicht gleichzeitig mit der Verabreichung von Eisen erfolgen. Überdosierungen von Vitamin D müssen in der Schwangerschaft unbedingt vermieden werden, da eine lang anhaltende Hyperkalzämie zu körperlicher Fehlbildung und geistiger Behinderung des Kindes führen kann.
2.2.d) Stillzeit
Während der Stillzeit ist der normale Bedarf an Calcium und Vitamin D erhöht. Falls eine Nahrungsergänzung erforderlich ist, sollte dies nicht gleichzeitig mit der Verabreichung von Eisen erfolgen. Calcium geht in geringen Mengen in die Muttermilch über, ohne einen negativen Effekt auf das Kind zu haben.
2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens ist nicht zu erwarten.
2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten zur Behandlung einer Herzschwäche (Digitalisglykosiden) kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen. Klinische Überwachung ist erforderlich, und möglicherweise ist eine elektrokardiografische und SerumCalciumüberwachung ratsam.
Bei gleichzeitiger Behandlung mit harntreibenden Mitteln der Stoffgruppe der Thiazide ist das Risiko eines erhöhten Calciumgehaltes des Serums (Hyperkalzämie) infolge einer verminderten Calciumausscheidung im Harn zu berücksichtigen.
Calcium kann die Aufnahme (Resorption) von Eisen, Tetracyclinen und Fluorid beeinträchtigen. Im Falle einer gleichzeitigen Anwendung sollte die Einnahme von Ideos zeitlich versetzt erfolgen (3 Stunden).
Bei gleichzeitiger Anwendung von Natriumedetat und/oder Natriumfluorid sollte die Einnahme zeitlich versetzt erfolgen (Abstand mindestens 2 Stunden).
2.4.Woran ist bei Einnahme von Ideos zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte beachten Sie aber die Informationen in Abschnitt 3.1 ("Art und Dauer der Anwendung“).
3.Wie ist Ideos einzunehmen?
Nehmen Sie Ideos immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.1.Art und Dauer der Anwendung
Eine Kautablette soll jeweils morgens und abends eingenommen und zerkaut werden.
3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
Erwachsene nehmen 2-mal täglich 1 Kautablette, was einer Tages-Dosis von 2,5 g Calciumcarbonat und 800 I.E. Vitamin D3 entspricht.
3.3.Wenn Sie eine größere Menge Ideos eingenommen haben, als Sie sollten
3.3.a) Symptome einer Überdosierung
Klinische Symptome: Appetitlosigkeit, starker Durst (Polydipsie), Übelkeit, Erbrechen, übermäßig häufiges Wasserlassen (Polyurie), Flüssigkeitsmangel
(Dehydratation), Bluthochdruck (Hypertonie), vasomotorische Störungen, Verstopfung.
Laborwerte: Erhöhter Calciumgehalt im Blut (Hyperkalzämie), erhöhter Calciumgehalt im Urin (Hyperkalzurie), beeinträchtiger Nierenfunktionstest.
3.3.b) Notfallmaßnahmen
Im Falle einer Überdosierung sollte die Behandlung sofort abgebrochen werden. Der Flüssigkeitsmangel sollte ausgeglichen werden, und in Abhängigkeit vom Schweregrad der Vergiftung sollten harntreibende Mittel (Diuretika), Kortikosteroide, Calcitonin oder Peritonealdialyse (Dialyse innerhalb des Körpers) einzeln oder kombiniert eingesetzt werden.
3.4.Wenn Sie die Einnahme von Ideos vergessen haben
Wenn Sie das Arzneimittel nur einmal am Tag einnehmen, dann können Sie eine am Morgen vergessene Einnahme am Nachmittag oder Abend noch nachholen (wenn einer abendlichen Einnahme nichts entgegensteht, z.B. bei anregend wirkenden Arzneimitteln). Wenn es schon bald Zeit ist für die nächste Einnahme, dann nehmen Sie Ihr Arzneimittel zum nächsten Einnahmezeitpunkt weiter so ein, wie es vom Arzt verordnet wurde. Keinesfalls dürfen Sie eine vergessene Dosis durch die Einnahme einer doppelten Dosis ausgleichen.
3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit Ideos abgebrochen wird
Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt.
Beenden Sie nicht eigenmächtig die medikamentöse Behandlung, weil der Erfolg der Therapie dadurch gefährdet werden könnte.
4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Ideos Nebenwirkungen haben.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
Im Falle einer längeren Behandlung mit hohen Dosen kann es zu einer Hyperkalzurie kommen, in Ausnahmefällen auch zu Hyperkalzämie.
Andere mögliche Nebenwirkungen sind: herabgesetzter Phosphatgehalt im Serum unter 0,57 mmol/l (Hypophosphatämie), Übelkeit, geringe Magen-Darm-Beschwerden, wie z.B. Verstopfung.
4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
5.Wie ist Ideos aufzubewahren?
Lagern Sie Ideos bei normaler Raumtemperatur.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Tablettenröhrchen und der Faltschachtel angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
6.Quelle und Bearbeitungsstand
Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
Copyright by ePrax GmbH, München; Januar 2011