Patienteninformation für Hydrodexan Creme
1.Was ist Hydrodexan Creme und wofür wird es angewendet?
1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
1.1.a) Hydrodexan Creme enthält als arzneilich wirksame Bestandteile
- Hydrocortison
- Urea.
Das Arzneimittel gehört in folgende Wirkstoffgruppe(n):
- Corticosteroide, schwach wirksam, andere Kombinationen
- Corticosteroide, andere Kombinationen
- Cortison und ähnliche Arzneimittel (Corticosteroide) zur Behandlung der Haut.
1.1.b) Abgabestatus
Hydrodexan Creme ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung angewendet werden.
1.2.Wie sind Wirkstärke und Darreichungsform?
Hydrodexan Creme enthält Creme mit
- Hydrocortison 10,000 mg/g
- Urea 100,000 mg/g.
Ihr Arzt legt fest, ob diese Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3.Hydrodexan Creme wird angewendet
Die Anwendungsgebiete des Arzneimittels leiten sich üblicherweise von der Zugehörigkeit zu den Wirkstoffgruppen ab, die in Kapitel 1.1 (Eigenschaften) angeben sind.
Bitte beachten Sie, dass hier keine Liste der speziellen Anwendungsgebiete aufgeführt ist. Daher lesen Sie bitte die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, Wenn Sie dazu Fragen haben.
2.Was müssen Sie vor der Anwendung von Hydrodexan Creme beachten?
Hydrodexan Creme darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit (Allergie) gegenüber einem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile von Hydrodexan Creme.
Arzneimittel können weiteren Gegenanzeigen, Anwendungsbeschränkungen und Wechselwirkungen unterliegen; bitte beachten Sie, dass hier keine vollständige Liste der Gegenanzeigen, Anwendungsbeschränkungen und Wechselwirkungen aufgeführt ist. Daher lesen Sie bitte die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dieses Arzneimittel für Sie geeignet ist. Insbesondere bei Kindern, älteren Patienten, schwangeren oder stillenden Frauen sowie Patienten, die Erkrankungen an Herz, Kreislauf, Niere, Leber oder aber eine Blutzuckerkrankheit haben, sollte diesbezüglich vor der Anwendung Klarheit herrschen.
3.Wie ist Hydrodexan Creme anzuwenden?
Wenden Sie Hydrodexan Creme immer genau nach der Anweisung des Arztes an. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich über Art und Dauer der Anwendung sowie die Dosierung nicht ganz sicher sind.
4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Bitte beachten Sie, dass hier keine Liste aller Nebenwirkungen aufgeführt ist. Daher lesen Sie bitte die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie dazu Fragen haben.
Wenn Ihnen im Zusammenhang mit der Anwendung dieses Arzneimittels unerwünschte Begleiterscheinungen auffallen, setzen Sie das Arzneimittel nicht einfach ab, sondern nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Arzt oder Apotheker auf.
Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung akut auftritt und sich starke Beschwerden entwickeln, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Wenden Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter an.
5.Wie ist Hydrodexan Creme aufzubewahren?
Lagern Sie Hydrodexan Creme bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf, so weit der Hersteller keine anderslautenden Angaben dazu macht und z.B. die Lagerung im Kühlschrank empfiehlt. Lesen Sie ggf. bitte die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Apotheker, Wenn Sie dazu Fragen haben.
Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
6.Quelle und Bearbeitungsstand
Information der SCHOLZ Datenbank(R)
Copyright by ePrax GmbH, München; Dezember 2011