Patienteninformation für Haenal akut
1.Was ist Haenal akut und wofür wird es angewendet?
1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
Haenal akut enthält den Wirkstoff Quinisocain, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Hämorrhoidenmittel zur topischen Anwendung.
Quinisocain ist ein Lokalanästhetikum vom Amid-Typ. Es wirkt direkt auf die sensiblen Nervenenden der Haut und der Schleimhaut. Die Entstehung und Weiterleitung von Nervenimpulsen wird verhindert. Durch Ausschalten des Juckreiz- und Schmerzkreislaufes wird die Entzündungssituation gebessert und die Wundheilung gefördert.
Verschiedene klinische Untersuchungsergebnisse bestätigen die hohe Effektivität und Verträglichkeit von Quinisocain.
Eine Permeation durch die intakte Haut findet kaum statt. Systemische toxische Wirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Krämpfe treten nur dann auf, wenn Oberflächenanästhetika in großen Mengen in den Kreislauf gelangen.
Quinisocain wird üblicherweise in Salzform als Quinisocainhydrochlorid angewendet.
Haenal akut ist zur oberflächlichen Anwendung bestimmt.
Haenal akut ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
1.2.Wirkstärke und Darreichungsform von Haenal akut
Creme enthaltend 5,0 mg Quinisocainhydrochlorid in 1 g.
Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, ob diese Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3.Haenal akut wird angewendet,
um Brennen und Jucken im Afterbereich zu lindern.
2.Was müssen Sie vor der Anwendung von Haenal akut beachten?
2.1.Haenal akut darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Quinisocainhydrochlorid, die Parabene Methyl(4-hydroxybenzoat) (E 218) und Propyl(4-hydroxybenzoat) (E 217) oder einen der sonstigen Bestandteile von Haenal akut sind.
- bei stark blutenden Hämorrhoidalknoten
2.2.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Haenal akut ist erforderlich
Haenal akut darf nicht großflächig und nicht in Augennähe aufgetragen werden.
Die Sicherheit von Kondomen kann beeinträchtigt werden, siehe auch bei 2.3 ("Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?").
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile: Cetylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
2.2.a) Kinder
Geben Sie Haenal akut Kindern nur nach Rücksprache mit dem Arzt, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen für eine allgemeine Empfehlung vorliegen.
2.2.b) Ältere Patienten
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte lesen und beachten Sie aber Abschnitt 3. ("Wie ist Haenal akut anzuwenden?“) mit besonderer Sorgfalt.
2.2.c) Schwangerschaft
Es liegen keine Daten für die Verwendung von Haenal akut in der Schwangerschaft vor. Haenal akut sollte daher in Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der zu erwartende Nutzen einer Behandlung größer ist als das Risiko. Fragen Sie vor der Einnahme oder Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
2.2.d) Stillzeit
Es liegen keine Daten für die Verwendung von Haenal akut in der Stillzeit vor. Haenal akut sollte daher in Stillzeit nur angewendet werden, wenn der zu erwartende Nutzen einer Behandlung größer ist als das Risiko. Fragen Sie vor der Einnahme oder Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Arzneimittel können sich gegenseitig beeinflussen, sodass ihre Wirkung dann stärker oder schwächer ist als gewöhnlich. Bitte informieren Sie deshalb Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Haenal akut und Kondomen kann es zu einer Verminderung der Reißfestigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Kondome kommen.
2.4.Woran ist bei Anwendung von Haenal akut zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.
3.Wie ist Haenal akut anzuwenden?
Wenden Sie Haenal akut immer genau nach der Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.1.Art und Dauer der Anwendung
Haenal akut ist zur rektalen Anwendung bestimmt. Vor der Anwendung sollte der After mit lauwarmem Wasser und einem weichen Tuch sorgfältig gereinigt werden. Vermeiden Sie bitte zusätzliche Reizungen und tupfen Sie, anstatt zu reiben.
Wenden Sie Haenal akut ohne ärztlichen Rat nicht länger als 1 Woche ohne Unterbrechung an. Sollten die Beschwerden anhalten, suchen Sie bitte unbedingt einen Arzt für Enddarmerkrankungen (Proktologe) auf.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Haenal akut zu stark oder zu schwach ist.
3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
Je nach Beschwerdebild 1- bis 2-mal täglich einen ca. 1 cm langen Cremestrang auftragen.
3.3.Wenn Sie eine größere Menge Haenal akut angewendet haben, als Sie sollten
Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben als Sie sollten, nehmen Sie die überschüssige Creme mit einem weichen Tuch von der Haut. Überdosierungen sind nicht bekannt.
3.4.Wenn Sie die Anwendung von Haenal akut vergessen haben
Wenn Sie die Anwendung vergessen haben, nehmen Sie danach nicht die doppelte Menge. Nehmen Sie immer nur die angegebene Menge von etwa 1 cm Cremestrang je Anwendung.
3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit Haenal akut abgebrochen wird
Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Beenden Sie nicht eigenmächtig die medikamentöse Behandlung, weil der Erfolg der Therapie dadurch gefährdet werden könnte.
4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Haenal akut Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
- Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht berechnet werden
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
4.1.a) Sehr selten
Reizungen oder allergische Hauterscheinungen.
Die Parabene Methyl(4-hydroxybenzoat) (E 218) und Propyl(4-hydroxybenzoat) (E 217) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
5.Wie ist Haenal akut aufzubewahren?
Lagern Sie Haenal akut bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.
Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Nach Anbruch darf die Creme nicht länger als 6 Monate verwendet werden.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
6.Quelle und Bearbeitungsstand
Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
Copyright by ePrax GmbH, München; Juli 2011