Pilzinfektionen in der Schwangerschaft

Pilzinfektionen in der Schwangerschaft: Infektion von Scheide und äußerem Genitale durch Pilze sind sehr häufig, in ~ 80 % der Fälle erfolgen sie durch den Hefepilz Candida albicans. Wenn sich z. B. während der Schwangerschaft der Hormonspiegel verändert, ändert sich auch die Zusammensetzung des Scheidensekrets und es kann zur Vermehrung der Pilze kommen. Pilzinfektionen sind potenzielle Wegbereiter für Bakterien, die eine Frühgeburt auslösen können. Zudem können sie bei der Geburt auf das Neugeborene übertragen werden. Dies kann zu einem juckenden Hautausschlag am Mund und zu einem Windelekzem führen. Schwangere ab der 34. Schwangerschaftswoche sollten daher verstärkt auf eine Pilzinfektion achten und sie behandeln lassen.

Ärztliche Diagnostik und Therapie: Pilzinfektion der Scheide.

Ihre Apotheke empfiehlt

Auch wenn Sie Pilzinfektionen aus der Zeit vor der Schwangerschaft kennen und vielleicht auch ohne Arzt in den Griff bekommen haben: In der Schwangerschaft ist von einer Selbstbehandlung oder von Zuwarten abzuraten. Gehen Sie bei Anzeichen einer Pilzinfektion in jedem Falle zu Ihrem Frauenarzt.

Autor*innen

Dr. med. Katja Flieger, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 09:09 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.