Medizinlexikon

Kleinhirnblutung

Austritt von Blut aus den das Kleinhirn mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgenden Gefäßen. Eine Kleinhirnblutung entsteht meist in Folge eines Schlaganfalls. Sammelt sich das Blut im Kleinhirn an, ist die Bewegungskoordination gestört. Die eigentliche Gefahr besteht jedoch darin, dass Blut in den benachbarten Hirnstamm übertritt. Dabei fällt der Patient ins Koma, weil der Hirnstamm wichtige Lebensvorgänge wie Atmung und Kreislauf steuert.