Medizinlexikon
Liquordruckmessung
Verfahren, über das der Arzt den Druck der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) misst. Dazu desinfiziert er die Haut des Patienten und sticht mit einer Hohlnadel zwischen die untersten fünf Wirbel der Wirbelsäule (Lendenwirbel). Um den Druck zu messen, befestigt er an der Hohlnadel ein Steigrohr. Je weiter die Flüssigkeit in diesem Rohr nach oben fließt, desto höher ist der Druck in der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit.