Medizinlexikon
Ventilation
Belüftung der Atemwege, insbesondere der Lungenbläschen. Dabei wird kohlendioxidreiche Ausatemluft durch sauerstoffreiche Einatemluft eingetauscht. Die Ventilation gewährleistet eine ausreichende Sauerstoffversorgung der Organe. Zugleich verhindert sie, dass Kohlendioxid den Körper übersäuert und die Fähigkeit der roten Blutkörperchen zur Sauerstoffbindung herabsetzt. Bei der Ventilation treten nur 2/3 der eingeatmeten Luft mit den Lungenbläschen in Kontakt. Das restliche Drittel verbleibt im Totraum.