Medizinlexikon
zahnärztliche Prophylaxe
Maßnahmen, die Schäden an Zähnen und Zahnhalteapparat vorbeugen. Dabei wird zwischen den allgemeinen Prophylaxemaßnahmen und der Individualprophylaxe unterschieden.
Bei den allgemeinen Prophylaxemaßnahmen sind nicht zuletzt das Engagement und die Zahnpflege des Patienten gefragt. Er sollte wenig Zucker konsumieren und die Zähne, einschließlich der Zahnzwischenräume, gründlich reinigen. Fluorhaltige Zahncremes, Mundspülungen oder Tabletten versorgen den Körper ausreichend mit Fluor. Jeder sollte mindestens alle sechs Monate zur Kontrolle zum Zahnarzt gehen. Dieser entfernt Zahnbeläge und versiegelt die Furchen und Grübchen auf der Oberfläche von Backenzähnen.
Die Individualprophylaxe ist auf das Alter der Patienten abgestimmt. Bei älteren Patienten steht die Prophylaxe der Parodontitis im Vordergrund, bei Kindern und Jugendlichen die Kariesprophylaxe. Für 6- bis 19-jährige ist die Individualprophylaxe kostenlos. Der Zahnarzt erklärt den Heranwachsenden den Zusammenhang zwischen Ernährung, Zahnhygiene und Karies und demonstriert ihnen die richtige Zahnputztechnik. Zur Veranschaulichung färbt er manchmal bestehenden Zahnbelag ein.