Gezieltes Öffnen der Fruchtblase während oder zur Einleitung der Geburt. Dazu muss der Kopf des Kindes bereits tief in das Becken eingetreten sein, andernfalls droht ein Nabelschnurvorfall. Während die Blasensprengung früher häufig zur Geburtseinleitung eingesetzt wurde (z.B. bei Terminüberschreitung), erfolgt sie heute nur noch selten. So ist sie beispielsweise nötig vor dem Einsatz von Geburtszange und Saugglocke oder wenn Überwachungsgeräte am Ungeborenen befestigt werden sollen, falls noch kein natürlicher Blasensprung stattgefunden hat.
-
-
Krankheiten
-
- Krankheiten A-Z
- Nach Fachgebieten
- Notfälle
-
Meistgelesen
-
- Aktuelle Themen
-
-
-
-
-
Symptome
-
- Symptome A-Z
-
Meistgelesen
-
- Themen
-
-
-
-
-
Therapie
-
- Aktuelle Themen
-
Meistgelesen
-
- Aktuelle Themen
-
-
-
-
-
Medikamente
-
- Aktuelle Themen
-
-
-
-
Naturheilkunde
-
- Alternative Heilkunde
- Heilpflanzen A-Z
- Selbsthilfe
-
Meistgelesen
-
- Aktuelle Themen
-
-
-
-
-
Eltern & Kind
-
- Aktuelle Themen
-
Meistgelesen
-
- Aktuelle Themen
-
-
-
-
-
Gesund leben
-
- Aktuelle Themen
- Nahrungsergänzungsmittel
-
Meistgelesen
-
- Aktuelle Themen
-
-
-
-