Wird ein Wirkstoff neu zugelassen, so besteht 7–10 Jahre lang Patentschutz. Während dieser Zeit vertreibt und vermarktet in der Regel nur ein einziger Hersteller den Wirkstoff...
Kortison ist ein Schlüsselmedikament in der heutigen Medizin. Die Ärzte sagen Glukokortikoide, denn es gibt nicht nur ein, sondern viele Kortisonpräparate. Kortison & Co. sind...
Cannabis ist ein Harz, das in Blättern und Blüten der weiblichen Pflanze des Indischen Hanfs (Cannabis sativa) enthalten ist. THC (Tetrahydrocannabiol), ein Inhaltsstoff aus dem...
Viele Arzneimittel sind in mehreren Darreichungsformen (Arzneimittelformen) erhältlich. So stehen Alternativen zur Verfügung, falls eine Patient*in eine bestimmte Darreichungsform...
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (kurz UAW, meist nur Nebenwirkungen genannt) können bei jeder Arzneimitteltherapie auftreten. So hat z. B. das Kortison als universell im Körper...
Die Benennung von Arzneimitteln trägt immer wieder zur Verwirrung bei. So hat jedes Arzneimittel, das aus einem einzigen biologisch aktiven Wirkstoff besteht, in der Regel drei...
Das Arzneimittelgesetz (AMG) regelt nicht nur die Herstellung und Kennzeichnung von Arzneimitteln, sondern auch die Regeln für ihre Abgabe: Frei verkäufliche Arzneimittel sind...
Medizinische Wirkstoffe werden entweder chemisch synthetisiert oder aus Pflanzen oder aus Bestandteilen bzw. Stoffwechselprodukten von Tieren, Bakterien oder Pilzen gewonnen...
Die Arzneimitteltherapie (Pharmakotherapie) ist in der gesamten Medizin von zentraler Bedeutung. Je nachdem, ob das Arzneimittel nur an einer begrenzten Stelle oder im gesamten...
In Westeuropa erfolgt die physiotherapeutische Rehabilitation von Schlaganfallpatienten meist nach dem Die Wahrnehmung der betroffenen Seite zu fördern, indem diese Seite...
Die Spezifische Immuntherapie (SIT, Hyposensibilisierung) ist die einzige ursächliche Behandlungsform bei Allergie. Das Immunsystem soll an den Allergieauslöser gewöhnt werden...
Neben speziellen Hinweisen, die individuell vom jeweiligen Eingriff und Patienten abhängen, gibt es einige allgemeine Tipps zur Vorbereitung eines chirurgischen Eingriffs: Zum...
Die verschiedenen Lichtfrequenzen des Sonnenlichts lassen sich in der Lichttherapie (Heliotherapie, Fototherapie) auch medizinisch nutzen. Der sichtbare Lichtanteil, vor allem...
Auch wenn das „häusliche Klima“ für die Gesundheit meist viel entscheidender ist: Das meteorologische Klima übt durch Kälte, Wärme, Wind, Sonneneinstrahlung sowie Wasser- und...
Die Zeiten, in denen die Ärzt*in bei der Behandlung von Krankheiten automatisch Schonung verordnete, sind längst vorbei. Die Bewegungstherapie (Trainingstherapie, Sporttherapie)...
Ist das Leben der Patient*in bedroht, z. B. durch einen Blinddarmdurchbruch, besteht eine vitale oder absolute Indikation zur Therapie: Die Patient*in muss sich operieren lassen...
Beim Ultraschall (Sonografie) werden Schallwellen mit Frequenzen oberhalb des menschlichen Hörbereichs von einem speziellen Schallkopf produziert und impulsförmig oder als...
Als Transplantation wird die Übertragung von Organen, Geweben oder Zellen auf ein anderes Individuum oder auch auf eine andere Körperstelle desselben Individuums verstanden...
Chirurgische Eingriffe lassen sich einteilen in endoskopische Eingriffe und offene Operationen. Bei endoskopischen Eingriffen wird die Spiegelung, also Endoskopie, eingesetzt, um...
Ber der Elektrotherapie werden durch Strom die geladenen Teilchen (Ionen) im Körper bewegt und zudem das Gewebe, vor allem die Muskeln und Nerven, direkt gereizt. Die...
Die Heilung, d. h. die (Wieder-)Herstellung der körperlichen und seelischen Unversehrtheit des Patienten, ist das Ziel jeder ärztlichen Behandlungsmaßnahme. In der Praxis gelingt...
Unter dem Begriff physikalische Verfahren (physikalische Therapie) werden Methoden zusammengefasst, die durch natürliche physikalische Mittel behandeln, wie Druck oder Berührung...
In der Schulmedizin spricht man von konservativer Therapie und meint damit sämtliche nicht-operative Therapieverfahren. Viele Behandlungen (Therapien) greifen erheblich in das...
Für Frauen sind die Wechseljahre eine einschneidende Phase ihres Lebens. Gelegentlich hört man aber auch bei Männern von einem ähnlichen im Alter auftretenden Phänomen. Was ist...
Halsschmerzen treffen fast jeden mehrmals im Jahr. An der Behandlung scheiden sich dennoch die Geister. Was lindert die Beschwerden tatsächlich und was sollten Sie lieber sein...
Männer und Frauen erwarten durch unterschiedliches Verhalten eine Belohnung. Das zeigt eine aktuelle Hirnstudie. Demnach aktiviert bei Frauen soziales Verhalten das...
Die Korallenbeere ist nicht nur hübsch anzuschauen, sondern womöglich auch von pharmazeutischem Nutzen. Denn Forscher haben herausgefunden, dass die Zierpflanze Atemnot bei...
Medikamente können Leben retten – aber in Kombination mit bestimmten Nahrungsmitteln oder anderen Arzneimitteln auch lebensgefährlich sein. Wie Sie das Risiko von Wechselwirkungen...
Apotheker vor Ort beraten ihre Kunden gerne und kompetent. Dennoch werden Medikamente zunehmend online gekauft – eine Gefahr für den Verbraucher, meint Göran Donner, Vizepräsident...
Sie tritt ohne Vorwarnung und nur bei Müttern am Ende oder kurz nach der Schwangerschaft auf: die peripartale Herzschwäche. Mediziner haben nun ein neues Mittel gegen die...
Bei aggressiven Hirntumoren kommt oft jede Hilfe zu spät. Doch seit einiger Zeit gilt Methadon als mögliches Wundermittel gegen den Krebs. Was sagen Experten? Seit einem Bericht...
Bei einer Depression verschreiben Ärzte häufig Antidepressiva. Doch die Medikamente helfen nicht immer sonderlich gut. Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus im Gehirn könnten dies...
Über eine Million Menschen in Deutschland vertrauen für ihre Nachtruhe auf Schlafmittel. Doch nicht selten machen die Ein- und Durchschlafhilfen abhängig und verschlechtern den...
Viele Medikamente verursachen psychische Beschwerden. Doch woher kommen sie und wer ist besonders gefährdet? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Dass Psychopharmaka unerwünschte...
Polymedikation – so heißt es, wenn Patienten mehrere Arzneimittel gleichzeitig einnehmen. Häufig kommt es dabei zu lebensgefährlichen Wechselwirkungen zwischen Schmerzmitteln und...
Ärztliche Verordnungen beziehen sich immer auf eine konkrete Person. Ein Mitbenutzen oder Aufbrauchen von Medikamenten durch anderen Personen ist nicht vorgesehen. Das hat seinen...
Was gestresste Städter für ihre Gesundheit tun können? Eine neue Studie legt nahe: umziehen. Wer in Waldnähe wohnt, zeigt nämlich eine besser an Stress angepasste Hirnaktivität...
Gesundheitsschädliche Asbestfasern sind auch nach fast 40 Jahren noch in gleicher Menge in der Lunge nachweisbar. Zu dem Schluss kommt eine Langzeitstudie Bochumer Forscher...
Die sogenannte akute Typ-A-Aortendissektion kommt wahrscheinlich viel häufiger vor als bislang gedacht. Das Deutsche Herzzentrum Berlin (DHZB) geht bei der Behandlung mit gutem...
Experten nennen sie einen Quantensprung – die millimetergenaue, robotergestützte Prostatakarzinom-Diagnose. Das Verfahren soll präzisere Ergebnisse liefern und individuelle...
Im 4-D-Ultraschall zeigt sich die Mimik des Ungeborenen. Das erste Lächeln oder Stirnrunzeln bewegt werdende Eltern zutiefst. Experten erklären, was sich hinter diesem frühen...
Wird der Blutstrom hin zum Herzen gestört, droht über kurz oder lang eine Venenthrombose. Ein erhöhtes Risiko findet sich bei vielen. Wie sich die Erkrankung verhindern lässt...
In der kalten Jahreszeit verbreiten sich Infekte in Kitas und Kindergärten besonders häufig. Neben Erkältungen und Magen-Darm-Erkrankungen treten sogenannte Kinderkrankheiten auf...
Augenschmerzen, Sehverschlechterung, Doppelbilder: typische Symptome, die einem Besuch beim Augenarzt bedürfen. Welche Alarmzeichen Sie keinesfalls ignorieren sollten...
Unter einem Schock verstehen Ärzte und Psychologen unterschiedliche Vorgänge in uns. Beiden Definitionen gemein ist aber: Wer einen Schock erleidet, befindet sich in einer...
Weltweit nehmen sich jedes Jahr mehr als 800.000 Menschen das Leben. Meist kündigt sich die Tat vorher durch Warnsignale an – durch die das Umfeld den Selbstmord verhindern könnte....
Nach einem Schlaganfall bleiben häufig motorische Defizite zurück, die eine gezielte individuelle Behandlung erfordern. Eine neue Testmethode soll Diagnose und Therapie verbessern....
Schnarchen ist zwar an sich noch keine Krankheit – jedoch kann das knatternde Geräusch auf ein gesundheitsgefährdendes Schlafapnoe-Syndrom hinweisen. Wie Sie die Gefahr reduzieren....
Zwischen koronaren Herzkrankheiten und der Belastung durch Verkehrslärm besteht ein direkter Zusammenhang. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung im Auftrag der WHO...
Der Anteil der Jugendlichen mit problematischer Computer- und Internetnutzung hat sich in den letzten Jahren fast verdoppelt. Präventions- und Hilfsprogramme sollen den Trend...
Forscher aus München sind möglicherweise der Ursache der idiopathischen Lungenfibrose auf die Spur gekommen. Demnach könnten Antikörper verantwortlich sein für die verschlechterte...
Mehr als die Hälfte aller Deutschen mittleren Alters leidet an Parodontitis – einer Entzündung des Zahnbetts. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, droht ein Verlust der Zähne. Welche...
Wunden im Körperinneren sind oft schwer zu nähen. Lassen sie sich nicht verschließen, droht Lebensgefahr. Ein neuartiger Wundkleber könnte das Risiko innerer Blutungen senken. Die...
Wenn das Buch in immer weitere Ferne rückt, wird es Zeit zu handeln: Denn gegen die unvermeidbare altersbedingte Weitsichtigkeit gibt es Lösungen. Was Sie tun können. Je älter...
Ein Reha-Aufenthalt infolge einer Herzerkrankung kann das Sterblichkeitsrisiko senken. Eine immer größere Rolle spielt dabei die psychische Betreuung. Wie Patienten von der Reha...
Eine Hormontherapie führt bei Frauen in den Wechseljahren offenbar doch nicht zu einem erhöhten Brustkrebs-Risiko. Eine entsprechende Meldung hatte jahrelang Ängste geschürt und...
Blähungen, Verstopfung, Bauchschmerzen und Durchfall – liegt die Ursache für diese Magen-Darm-Beschwerden im Dunkeln, handelt es sich womöglich um das Reizdarm-Syndrom. Wie Sie...
Kinder mit Diabetes müssen früh im Umgang mit ihrer Erkrankung geschult werden. Doch auch Hilfe von außen können sie in Anspruch nehmen. Welche Möglichkeiten sich bieten...
Sport ist gesund – das weiß heute wohl jeder. Doch manchmal kann schon eine falsche Bewegung zur Prellung, Zerrung oder gar Verstauchung führen. Mit einer effektiven Erstversorgung...