Myome der Gebärmutter

PR Image Factory/Shutterstock.com
Myome treten nur im gebärfähigen Alter auf. Denn sie wachsen unter dem Einfluss von Geschlechtshormonen wie Östrogenen.

Myom (Uterusmyom, Leiomyom): Gutartige Geschwulst der Gebärmuttermuskulatur. Je nach Sitz unterscheidet man Myome, die sich in Richtung Gebärmutterhöhle vorwölben (submuköse Myome), in der Gebärmutterwand gelegene Myome (intramurale Myome) und Myome, die in Richtung Bauchraum hervorstehen (subseröse Myome). Myome können sehr groß und in Extremfällen bis zu mehreren Kilogramm schwer werden. Mit den Wechseljahren verschwinden die Myome von selbst wieder.

Uterus myomatosus: Meist zahlreiche gutartige Muskelgeschwulste der Gebärmutter (Uterus) mit unterschiedlicher Ausprägung in Größe, Anzahl, Form und Lokalisation. Der Uterus myomatosus ist der häufigste gutartige Tumor bei Frauen: Vermutlich sind 30 % der Frauen über 30 Jahre betroffen, doch drei Viertel der Frauen merken davon nichts. Nur falls starke Beschwerden auftreten, erfordern sie hormonelle oder chirurgische Therapiemaßnahmen.

Leitbeschwerden

Beschwerden während der Menstruation:

  • Verlängerte und ungewohnt schmerzhafte Blutung (mehr als 5 Tage)
  • Zwischenblutungen, insbesondere kurz vor den Wechseljahren
  • Blutungen mit wehenartigen Schmerzen, da die Gebärmutter auf den Fremdkörper reagiert
  • Abgang von Blutkoageln (Klumpen geronnenen Bluts)
  • Verschlimmerung der Beschwerden von Monat zu Monat
  • Ungewollter Schwangerschaftsabbruch (Abort)
  • Sterilität, Infertilität.

Beschwerden aufgrund des Blutverlusts:

  • Müdigkeit und Leistungsabfall
  • Infektneigung, vor allem durch Pilze
  • Blutarmut (Anämie), die einhergeht mit Müdigkeit und Blässe.

Beschwerden benachbarter Organe:

  • Rückenschmerzen
  • Druck- und Fremdkörpergefühl im Unterleib
  • Verstopfung sowie Beschwerden beim Stuhlgang, hervorgerufen durch den Druck auf den Darm
  • Beschwerden beim Geschlechtsverkehr
  • Akutes Abdomen: Durch die Drehung eines (gestielten) Myoms um die eigene Achse werden dort verlaufende Blutgefäße abgeschnürt und die Blutzufuhr unterbrochen. Es entwickelt sich ein Symptomenkomplex, der sich durch starke Schmerzen im Bauchraum (Abdom) und eine mögliche Lebensbedrohlichkeit auszeichnet
  • Blasenbeschwerden mit vermehrtem Harndrang bis hin zu ungewolltem Urinverlust (Harninkontinenz).

Wann in die Arztpraxis

In den nächsten Wochen, wenn

  • die genannten Beschwerden auftreten.

Die Erkrankung

Ursachen und Risikofaktoren

Uterusmyome entstehen und wachsen unter dem Einfluss von Östrogen, Progesteron und anderen Hormonen wie Insulin. Aus diesem Grund gibt es Myome nur im gebärfähigen Alter. Nach den Wechseljahren (Klimakterium) tritt oft ein Wachstumsstillstand ein oder eine spontane Rückbildung, allerdings verschwinden Myome in den Wechseljahren nicht. Da sie jedoch nicht bluten, sind sie selten therapiebedürftig.

Risikofaktoren:

  • Vererbung
  • 9fach erhöhtes Risiko bei Frauen mit afrikanischer, afrokaribischer und afroamerikanische Abstammung.

Klinik

Die Beschwerden variieren je nach Größe, Lokalisation und Zahl der Myome. Die vielfältigen Beschwerden lassen sich vor allem „mechanisch“ durch die Vergrößerung und Raumforderung der monatlich wachsenden Gebärmutter infolge der Myome erklären.

Myome können sich an allen denkbaren Stellen in und an der Gebärmuttermuskulatur bilden. Manche erreichen eine imposante Größe, andere fallen kaum auf.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Komplikationen

In seltenen Fällen entartet das Myom zu einem Uterussarkom oder Myosarkom, das zwar in der Gebärmutter lokalisiert, aber ansonsten nicht mit dem Gebärmutterkrebs verwandt ist. Wenn es nicht frühzeitig operativ entfernt wird, ist es fast immer tödlich.

Ein großes oder mehrere kleine Myome können verhindern, dass eine Schwangerschaft eintritt. Bei Frauen, die trotz Myom schwanger werden, besteht ein leicht erhöhtes Risiko für eine Frühgeburt.

Diagnosesicherung

Die Diagnose sichern vor allem der Vaginal- und Bauchultraschall. Anschließend erfolgt die bimanuelle Tastuntersuchung, dabei führt der Frauenarzt zunächst seinen Finger in die Scheide ein und überprüft das Gewebe oder das Vorliegen von Verhärtungen. Die zweite Hand legt er auf die Bauchdecke, sodass er die Gebärmutter von außen vorsichtig abtasten kann.

Ein Bluttest klärt, ob eine Blutarmut (Anämie) und ein Eisenmangel vorliegen. Wenn notwendig, wird ergänzend eine Gebärmutterspiegelung, eine Bauchspiegelung oder ein Kernspin durchgeführt, um Myome räumlich exakt zu lokalisieren.

Behandlung

So vielschichtig wie die Beschwerden, so vielseitig sind auch die Therapiemöglichkeiten.

Abwartende Behandlung

Kleine Myome erfordern keine Behandlung, solange die Beschwerden gering sind. Die Myome sollten allerdings regelmäßig per Ultraschall kontrolliert werden, um ein überschießendes Größenwachstum und eine eventuelle Entartung frühzeitig zu erkennen.

Pharmakotherapie

Nicht steroidale Entzündungshemmer. Hierzu zählen entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen oder Naproxen.

Pille. Myome lassen sich generell mit der „Pille“ hormonell „ruhigstellen“. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn sowieso eine Verhütung gewünscht ist und keine ›Ausschlusskriterien vorliegen. Wird die „Pille“ allerdings abgesetzt, verschlimmern sich die Beschwerden rasch wieder.

GnRH-Analoga. GnRH-Analoga (z. B. Enantone-Gyn®) wirken auf das Gehirn, das daraufhin kein GnRH mehr ausschüttet. Damit werden die Eierstöcke ruhiggestellt, es kommt sozusagen zu künstlichen Wechseljahren. GnRH-Analoga werden einmal im Monat in den Oberarm injiziert. Ihre Effektivität ist hoch: Sie stoppen nicht nur das Myomwachstum, sondern bringen die Myome sogar zum Schrumpfen. GnRH-Analoga führen jedoch zu den typischen Beschwerden der einsetzenden Wechseljahre wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche bis hin zu Depressionen. Eine längere Behandlung mit GnRH-Analoga wirkt sich ungünstig auf die Knochendichte aus, es besteht die Gefahr von Osteoporose. Deswegen ist diese Therapie nur eine Lösung im Falle von Beschwerden „in Sichtweite“ der Wechseljahre.

Etlichen Patientinnen bleibt letztlich die operative Entfernung der Myome nicht erspart. Um diese risikoarm durchführen zu können, kommen die GnRH-Analoga oft für die Monate vor der Operation zum Einsatz. Zum einen bilden sich damit die Myome zurück, zum anderen verliert die Patientin während der Menstruation weniger Blut.

Ulipristalacetat. Als Alternative zu den GnRH-Analoga gibt es seit 2012 den Wirkstoff Ulipristalacetat unter dem Namen ellaOne®. Er ist außer als „Pille danach“ auch zur präoperativen Behandlung von Gebärmutter-Myomen zugelassen, die für eine Operation vorgesehen sind. Darüber hinaus dient Ulipristalacetat der Intervall-Therapie mittlerer bis starker Symptome. Ob sich Myome nach der Behandlung mit Ulipristalacetat schonender entfernen lassen als ohne Behandlung, ist noch unklar. Ebenso fehlen Studiendaten über die Verträglichkeit von Ulipristalacetat bei Langzeitanwendung.

Operative Therapieverfahren

Myom-Operation. Der Umfang der Operation hängt entscheidend von Größe, Lokalisation und Zahl der Myome ab. Wenig belastend sind die minimal-invasiven Verfahren. Bevorzugt kommt die Ausschälung (Myomenukleation) zur Anwendung. Dabei versucht der Arzt, die Myome mit GnRH-Analoga zu verkleinern, um sie anschließend mit einer Bauchspiegelung leichter aus der Gebärmutterwand herausschälen und die Gebärmutter dadurch erhalten zu können. Der Nachteil dieser Methode ist allerdings die Rückfallgefahr.

Gebärmutterentfernung. Bei sehr großen, ungünstig gelegenen oder besonders zahlreich vorhandenen Myomen empfiehlt der Arzt – vor allem, wenn die Familienplanung bereits abgeschlossen ist – die Gebärmutterentfernung (Totaloperation, Hysterektomie). Sie erfolgt entweder vaginal (von der Scheide aus, wenig invasiv) oder abdominal (vom Bauch aus, größerer Eingriff, aber bessere Übersicht für den Operateur). Die Gebärmutterentfernung ist dann gerechtfertigt, wenn die Gebärmutter insgesamt stark vergrößert ist oder andere krankhafte Veränderungen die Folge sind (z. B. Gebärmuttersenkung, Harn- oder Stuhlinkontinenz). Eine operative Therapie hat den Vorteil, dass die Produktion der weiblichen Geschlechtshormone im Gegensatz zur Therapie mit GnRH-Analoga nicht beeinträchtigt wird.

Die Komplikationsrate bei der Gebärmutterentfernung ist erstaunlicherweise kleiner als bei der Ausschälung, die in der Regel große Wundflächen hinterlässt. Aus diesem Grund ziehen vor allem ältere Frauen manchmal die Gebärmutterentfernung vor.

Embolisation. Bei der Embolisation verödet (embolisiert) der Arzt mit einem Katheter, den er über die Leistenbeuge in ein Beckengefäß vorschiebt, ein zur Gebärmutter führendes Blutgefäß. Durch die gedrosselte Blutzufuhr kommt es in der Folgezeit zu einer Schrumpfung des Myoms und Abschwächung der Monatsblutung. Dieses Verfahren ist technisch aufwendig und mit einer erheblichen Strahlenbelastung wegen der notwendigen Durchleuchtungskontrollen verbunden. Deshalb wird die Embolisation derzeit nur von wenigen Kliniken angeboten. Zudem sind nicht alle Myome für eine Embolisation geeignet.

Ultraschalltherapie. Hierbei wird das Myom unter Magnetresonanztomografie-Aufnahmen (MRT) durch gebündelte Ultraschallwellen überhitzt oder zum Schrumpfen gebracht. Diese Behandlung eignet sich nur für kleine Myome mit einem Durchmesser unter 8 cm. Sie wird derzeit nur in wenigen Kliniken eingesetzt, da es noch zu wenig Erfahrungen damit gibt.

Ihre Apotheke empfiehlt

Was Sie selbst tun können

Gehen Sie regelmäßig zur Kontrolluntersuchung zu Ihrem Frauenarzt. Es gibt leider keine Tees, Entspannungsverfahren, Gymnastiktechniken oder Ernährungsempfehlungen, die Myome zur Rückbildung bringen. Allenfalls kann die Wahrnehmung der Beschwerden positiv beeinflusst werden. Aufgrund des Voranschreitens der Beschwerden von Monat zu Monat ist dies aber meist keine Lösung. Trotzdem ist Schwarzsehen nicht angesagt: Heutzutage bedeutet die Therapie von Myomen – anders als noch vor 30 Jahren – keinesfalls immer die Gebärmutterentfernung, vor der viele Frauen Angst haben.

Komplementärmedizin

Pflanzenheilkunde.

Eine Behandlungsalternative bei kleinen Myomen sind Präparate mit Heilpflanzen wie Mönchspfeffer (z. B. Agnolyt®, Femicur®), deren Wirkstoffe den Östrogenspiegel senken. Teezubereitungen aus Schafgarbe(Achillea millefolium) können Blutungsstärke und -dauer regulieren sowie krampfartige Schmerzen lindern. Sie sind z. B. eine gute Lösung, wenn eine Schwangerschaft besteht.Nicht hormonelle, „natürliche“ Medikamente oder Therapiemethoden werden von vielen Frauen anfangs gewünscht oder sogar verlangt. Die frauenärztliche Praxis zeigt aber, dass die Patientinnen allenfalls vorübergehend eine positive Wirkung berichten, wie z. B. eine Reduktion der Blutungsstärke oder -dauer. Fast alle Patientinnen wenden sich deshalb früher oder später mit den gleichen Menstruationsbeschwerden/-störungen erneut an den Frauenarzt.

Autor*innen

Dr. med. Astrid Waskowiak, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen „Symptome und Leitbeschwerden“, „Die Erkrankung“, „Diagnosesicherung“, „Behandlung“, „Prognose“ und „Ihre Apotheke empfiehlt“: Dagmar Fernholz | zuletzt geändert am um 10:17 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.