Ärzt*in oder Heilpraktiker*in?

Stock-Asso/Shutterstock.com
Viele Angebote aus der Alternativheilkunde müssen selbst bezahlt werden.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Pflanzenauszüge Was sind manuelle Therapien? Buch-Tipp: Aromatherapie für die Familie Tai-Chi gegen Parkinson Homöopathie gegen Erkältungen In Küche und Medizinschrank Meditation für Jugendliche Myrrhe gegen Reizdarm Grundlagen der Homöopathie Kräutertee aus der Apotheke Nadeln gegen den Schmerz: Rosmarin – der Muntermacher Massageverfahren Mit der Akupunktur verwandte Verfahren Jojobaöl in der Hautpflege Grundlagen der Homöopathie Traditionelle Phytotherapie Hypnose unterstützt die Genesung Globuli für gesunde Lippen & Mund Pflanzliche Arznei richtig einsetzen Eigenbluttherapie Klinische und Klassische Homöopathie Heuschnupfen bei Kindern behandeln Musiktherapie bei Tinnitus Kraniosakraltherapie Aromatherapie Blühender Wachmacher Beratung bei Ergänzungsmitteln Ozontherapie Gewürznelke Unspezifische Wirkungen – wie sie sich erklären lassen Schwere und geschwollene Beine Akupressur bei Regelschmerzen Mit Yoga Krankheiten heilen? Rotlichttherapie Trinken Sie sich gesund Homöopathie für die Schilddrüse Buch-Tipp: Homöopathie für Frauen Rationale Phytotherapie Ingwer als Heilmittel Wirkungsweise der Komplementärmedizin Fremdkörper in der Nase Husten mit Pflanzenkraft lindern Akupunktur Buchtipp: Museen zur Pharmazie Teil 1 Aromatherapie Wirbelsäulentherapie nach Dorn Medizin-Bäume Reflexzonenmassage Pflanzliche Mittel für Kinder Mit der Akupunktur verwandte Verfahren Süßholz beugt Diabetes vor Komplementärmedizin bei Frauenleiden Gut versorgt durch Homöopathie Akupunktur Anbieter komplementärmedizinischer Leistungen Akupunktur: Grundlagen und Bewertung Pflanzliche Mittel gegen Venenleiden Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Pflanzliche Mittel bei Husten Biofeedback gegen Migräne Senioren schwören auf Naturmedizin Schüßler-Salze für Babys Kleinere Verletzungen bei Kindern Johanniskraut richtig einnehmen Ätherische Öle hemmen Krebs Zurück zum Gleichgewicht Homöopathie für die ganze Familie Samuel Hahnemann und die Ähnlichkeitsregel Rosskastanien: Osteopathie Bach-Blütentherapie Bei Erkältungen gut gewickelt Arzneipflanze des Jahres 2012: Eukalyptus statt Antibiotika In Ruhe abnehmen Was ist Traditionelle Chinesische Medizin? Energietanken: Immer wieder Blasenentzündung? Buchtipp: Schön mit Schüßler-Salzen Natürliche Medizin: Das Akupunktur-Paradox Ausleitende Verfahren Naturheilverfahren realistisch nutzen Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Wissenschaftliche Prüfung von Naturheilverfahren: Pro und Kontra Gut für die Venen: Kastanien und Wein Bärlauch Heilpflanze und Hausmittel: Harnwegsinfekte bei Kindern Buchtipp: Warum krank? Heilpflanzen bei Unausgeglichenheit Hildegard-Medizin Naturheilverfahren in den Medien Kräutertee Natürlich heilen, aber wie? Übersicht Heilpflanzen Kopfschmerzen bei Schwangeren Osteopathie für Kinder Die Heilkraft der Natur Die Wurzeln der Komplementärmedizin Schüßler-Salze für gesunde Haut Chiropraktik Vertrauen in Homöopathie Komplementärmedizin bei Rheuma Buch-Tipp: Aromatherapie Riesenbärenklau: Die Kraft der Pflanze: Schmerzfrei dank Meditation Homöopathie fürs Herz Grundlagen der Phytotherapie Heiße Medizin für kalte Tage Würzig und gesund: Biochemie nach Schüßler Anthroposophische Medizin Pflanzliche Hilfe gegen Reizdarm Alternativmedizin stärker fördern Kinesiologie Neuraltherapie nach Huneke Ayurveda Homöopathische Reiseapotheke Der Erkältung eins husten Erkältungen

Grundsätzlich gilt: Eine Patient*in fährt mit der Person am besten, der sie vertraut.

Da Ärzt*innen jedoch über ein breiteres medizinisches Wissen verfügen, ist eher gewährleistet, dass sie richtige Diagnosen stellen und Verschlechterungen rasch erkennen. Auch stehen Ärzt*innen zusätzliche Methoden zur Verfügung und gegebenenfalls ist die Überweisung zur Spezialist*in eine weitere Option.

Wer sich nicht sicher ist, ob die Komplementärmedizin das richtige ist, könnte mit einer Ärzt*in, die beides anbietet, Schul- und Komplementärmedizin, gut beraten sein.

Die Kostenübernahme für naturheilkundliche Verfahren ist ein kompliziertes Thema, das von Kasse zu Kasse etwas unterschiedlich gehandhabt wird. Zudem unterscheiden sich Privatkassen und gesetzliche Krankenkassen, und die verschiedenen verfügbaren Zusatzversicherungen für naturheilkundliche Leistungen folgen ebenfalls eigenen Regeln. Vom Gesetzgeber sind zumindest die gesetzlichen Krankenversicherungen angewiesen, nur wissenschaftlich fundierte Therapien zu erstatten.

Neuerdings bezahlen manche gesetzliche Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen eine homöopathische Behandlung, und – bei Kindern unter 12 Jahren – sogar die homöopathischen Arzneien. Ähnliches gilt für die Akupunktur, die zumindest für bestimmte Indikationen zur Kassenleistung geworden ist. Nicht verschreibungspflichtige, naturheilkundliche Arzneimittel müssen generell selbst bezahlt werden. Der Besuch bei der Heilpraktiker*in wird grundsätzlich nicht erstattet.

Bei diesen undurchschaubaren Verhältnissen kann nur eines geraten werden: Mit der Kasse reden, welche Leistungen sie übernimmt und welche nicht – am besten vor Aufnahme einer Therapie. Einige Ärzt*innen lehnen übrigens die Abrechnung über die Kasse auch dann ab, wenn sie genehmigt wird: Denn bei der Abrechnung als Kassenleistung (nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab - das bundesweite Vergütungssystem im deutschen Gesundheitswesen) erhalten sie viel weniger Geld als bei der Abrechnung als Selbstbezahlung nach der bundesweiten Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Oder die Ärzt*in verlangt Zuzahlungen, was allerdings oft sogar rechtswidrig ist.

Für Privatkassen sind die Regelungen anders – immerhin bieten jüngere Verträge eine gewisse Rechtssicherheit, weil dort bestimmte Verfahren explizit in Bezug auf die Kostenerstattung ein- oder ausgeschlossen sind. Die Verhältnisse in der Schweiz und in Österreich sind nicht weniger kompliziert. Auch hier gilt: nachfragen!

Weiterlesen:

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 16:47 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.