Beim Ultraschall (Sonografie) werden Schallwellen mit Frequenzen oberhalb des menschlichen Hörbereichs von einem speziellen Schallkopf produziert und impulsförmig oder als...
Die Magnetresonanztomografie (Kernspin, Kernspintomografie, MR, NMR) ist ein komplexes bildgebendes Verfahren, das ohne Strahlenbelastung auskommt und ebenfalls eine schichtweise...
Röntgen, CT, Nuklearmedizin: Strahlen sind aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Trotzdem bleibt die Sorge, die Strahlen könnten dem Körper schaden. Doch wie schädlich sind die...
Das CT (Computertomografie) ist das derzeit am meisten verbreitete digitale Röntgenverfahren. Es ermöglicht, den Körper schichtweise zu röntgen. Der Computer erstellt...
Wenn sich die Dichte der für die Untersuchung relevanten Gewebe kaum unterscheidet, setzt man Röntgenkontrastmittel zur verbesserten Darstellung ein: Jod oder Barium sind...
Beim konventionellen Röntgen wird ein fotografischer Film benutzt, der durch die Röntgenstrahlen belichtet (d. h. schwarz) wird – dichtes Gewebe wie z. B. Knochen schwächt die...
Röntgen und Ultraschall sind die wichtigsten bildgebenden Untersuchungsverfahren. Sie sind heute aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Mit Hilfe der modernen Computertechnik sind...
Bei der Differenzialdiagnose schließt der Arzt bzw. der Therapeut Krankheiten mit ähnlichen Beschwerden aus, bis eine sichere oder zumindest sehr wahrscheinliche Diagnose übrig...
Die Diagnose (wörtlich „Entscheidung“) dient der Erkennung und Benennung von Krankheiten, sie ist die Basis jeder gezielten Therapie. Das gilt nicht nur für die Schulmedizin – alle...
Jeder Arztbesuch beginnt mit der Anamnese (Krankenvorgeschichte). Dabei sammelt der Arzt systematisch Informationen über die Vorgeschichte, die Krankheitsentwicklung und das...
An die Anamnese (Erhebung der Krankenvorgeschichte) schließt sich die körperliche Untersuchung (klinische Untersuchung) an. Diese umfasst: Eine Allgemeinuntersuchung des...
Unter Funktionsdiagnostik (Funktionsprüfung, Funktionsuntersuchung) verstehen Mediziner die systematische Prüfung der Leistungen eines Organs unter standardisierten Bedingungen...
Die Untersuchung von Körperflüssigkeiten und -geweben nimmt in der klinischen Medizin eine überragende Stellung ein. Der technische Fortschritt macht es mittlerweile möglich...
Eine Spiegelung (Endoskopie) ist die direkte oder indirekte Betrachtung von Hohlorganen und Hohlräumen mittels spezieller Instrumente, die über optische Systeme mit Spiegeln...
Bei einer Punktion wird mit speziellen Hohlnaden Körperflüssigkeit oder Gewebe aus Gefäßen, Hohlräumen oder Organen entnommen, z. B. aus dem Wirbelkanal bei der Lumbalpunktion...
Um die Verbreitung und die Sterblichkeit bei bestimmten Erkrankungen besser vergleichen zu können, gibt es bereits seit über hundert Jahren international einheitliche...
Prinzipiell verlaufen alle Entzündungen zwar nach einem gemeinsamen Schema, je nachdem, welche Auswirkungen besonders ausgeprägt sind, unterscheidet man jedoch verschiedene...
Entzündungen laufen im gesamten Körper nach dem gleichen Muster ab. Die Entzündungsreaktion ist der Versuch des Körpers, eine Gefahr einzugrenzen, sie abzuwehren und anschließend...
Ist die Anpassung der Zellen überfordert, so treten mehr oder weniger reversible Schäden auf. Sie sind Gegenstand von zytologischen Untersuchungen. Wenn der Stoffwechsel oder...
Zellen und Gewebe im menschlichen Körper passen sich an veränderte Bedingungen an, dies betrifft sowohl die Anzahl als auch die Größe der Zellen. Als Anpassung auf eine...
Die Pathologie (Krankheitslehre) beschäftigt sich mit der Untersuchung von erkrankten Körpergeweben oder dem Patienten entnommenen Zellen (Zytologie). Große Tradition hat die...
Die Pathologie ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erforschung und Lehre von den Ursachen (Ätiologie), der Entstehung (Pathogenese), dem Verlauf und den körperlichen...
Anamnese und körperliche Untersuchung Wie in der gesamten Inneren Medizin hat die Krankenvorgeschichte (Anamnese) auch bei Magen-Darm-Beschwerden einen großen diagnostischen...
Anamnese Die Befragung oder Anamnese des Patienten ist in der Rheumatologie besonders wichtig. Sie ermöglicht dem Arzt meist eine Ersteinschätzung der vorliegenden Krankheit...
Sicht- und tastbare Hautveränderungen. In der Dermatologie werden viele Erkrankungen aufgrund ihrer typischen Hautveränderungen durch Blickdiagnose festgestellt. Weitere Hinweise...
Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich zunächst vor allem auf Gespräche, die das Erleben und Empfinden des Patienten erforschen (der Arzt sagt explorieren). In Ergänzung...
Gynäkologische Anamnese Vor der gynäkologischen Untersuchung befragt der Frauenarzt die Patientin zu den momentanen Beschwerden, nach Häufigkeit und Dauer der Periode...
Anamnese und körperliche Untersuchung Der Arzt erfragt zuerst die Vorgeschichte (Anamnese) der Beschwerden. Anschließend beginnt er mit der körperlichen Untersuchung des...
Anamnese und klinische Untersuchung Bei vielen Verletzungen und Erkrankungen sind keine besonders aufwendigen Untersuchungsmethoden erforderlich, um die richtige Diagnose zu...