Pilzinfektionen

Cavan Images/Mauritius-images.com
Schwimmbäder sind eine typische Ansteckungsquelle für Fußpilz.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Lippen winterfest machen Feuermal Hautreaktionen im Alter Sonnencreme richtig anwenden Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Krätzmilbe bei Kindern Periorale Dermatitis Wie sich UV-Filter unterscheiden Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Pflege für Baby-Haut Medikamente und Sonnenbaden Sonnenallergie vorbeugen Phlegmone Gewissenhaft mit Sonne umgehen Schwitzen, übermäßiges Früh an Sonnenschutz denken Wolken, Sonnenhut oder Creme Aufbau und Funktion der Hautdrüsen Was tun bei diffusem Haarausfall? Ski und Schlitten fahren mit Kindern Behandlungsstrategien in der Dermatologie Kampf der Gürtelrose! Läusealarm zu Schulstart Sonnenbad ohne Reue So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Wenn der Grill Flammen schlägt Eisige Kälte verursacht Atemnot Arzneimittelexanthem Haarbalgentzündung und Furunkel Psoriasis-Arthritis Akne richtig behandeln Tipps für den Freibadbesuch Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis Augen auf bei Psoriasis Mythen über Cellulite Sicher Grillen mit Kindern Dauerhafte Haarentfernung Infektionskrankheiten vorbeugen Alufrei gegen Schweißgeruch? Handekzem vorbeugen und lindern Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Neurodermitis bei Jugendlichen Erythema nodosum Was tun gegen Kopfschuppen? Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Farbschutzshampoos sind überflüssig Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Sonnenbrand bei Kindern abwehren Gut geschützt in die Sonne Seltene Tumoren der Haut Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Hochsaison für Warzen Wolken, Sonnenhut oder Creme Hautpflege im Winter Was tun gegen Altersflecken? Kinderhaut richtig pflegen Was essen bei Neurodermitis? Haarige Probleme lösen Akne Nesselsucht Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Schönheits-OPs im Gesicht boomen Mythen rund um Sonnenschutz Krankhaftes Schwitzen Sonnenbrand richtig behandeln Dellwarzen den Garaus machen Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Therapie gegen Schuppenflechte Haut: Erhöhter Pflegebedarf Blutschwamm Sonnen ohne Sorgen Hautpflege im Winter Gesundheit für Haut und Augen Das Geheimnis schöner Haut: Hautkrebsscreening ist gefahrlos Zeigt her eure Füße Die Spritze gegen Neurodermitis Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Was tun bei starkem Haarwuchs? Neurodermitis durch hartes Wasser? Kopfschuppen Rosazea Hilfe nach Quallenkontakt Nagelpilz Wirkstoffpflaster richtig anwenden Lippenherpes selbst behandeln Flohbisse Hormonell bedingte Hautleiden Nagelerkrankungen unter der Lupe Eisenmangel Wenn Putzen die Haut angreift Hairstylingprodukte im Ökotest Pflege von Hautabschürfungen Hautpflege für Senioren Hochsaison für Lippenherpes Toxisches Kontaktekzem Selbsthilfe bei Rosazea Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Aufbau und Funktion der Haut So schützt man Kinder vor Allergien Kinder vor Verbrennungen schützen Hühnerauge Was tun gegen Altersflecken? Karneval-Spaß trotz Allergie Anatomie und Funktion der Nägel Schuppenflechte Hautscreening-Apps im Test Warzenfrei in die Badesaison Gefahr durch Aluminium Alleskönner für den perfekten Teint Schuppenflechte fördert Diabetes Übermäßiger Haarwuchs Blutschwämme bei Säuglingen Creme oder Salbe - was hilft? Gepflegt abtauchen Gymnastik für gesunde Haut? Nagelpilz in der Sommerzeit Hautpflege im Winter Kontaktallergie Umdenken bei der Händehygiene Hauttypen und tägliche Hautpflege Albinismus Warzen Hautreaktionen von Antibiotika Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Erhöhte Lichtempfindlichkeit UV-Schutz beim Sport im Freien Erste Hilfe bei Verbrennungen Lichtempfindlich durch Medikamente Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Richtige Hautpflege für Diabetiker Waschen, cremen, inspizieren Pigmentflecken ade Nickelfreisetzung von Spielzeug Sonnenbrand Milien Was bezwingt chronischen Juckreiz? Seborrhoisches Ekzem Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe Hautkrebsscreening ist gefahrlos Spinaliom Was beugt Mückenstichen vor? Neurodermitis bei Kindern Schüßler-Salze für gesunde Haut Hautkrebs durch Nageldesign? Peeling kann der Haut stark schaden Wächst sich die Erdnussallergie aus? Anatomie und Funktion der Haare Baby-Akne mit Wasser behandeln Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Rote Karte für Fanschminke Verbrennungen durch Dampf Frühlingssonne entspannt genießen Tipps bei Wespen-Alarm Granuloma anulare Hautscreening-Apps im Test Hypertrichose PVC fördert Neurodermitis Wundermittel Salzspielplatz? Sonnenschutz im Winter Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu Was tun gegen Kopfschuppen? Hautpflege im Winter Homöopathie bei Verbrennungen Kleienflechte Vorsicht mit Teebaumöl 7 Lebensretter bei allergischem Schock Handekzem vorbeugen und lindern Rhagaden einfach zukleben After-Sun-Produkte im Ökotest Haarige Probleme lösen Spliss & Schuppen ade Laserentfernung von Tattoos UV-Schutz im Frühling Nagelveränderungen Gesund auf Reisen Grützbeutel Finger weg von künstlichen Nägeln Haarausfall, kreisrunder UV-Schutz auf der Piste Was bezwingt chronischen Juckreiz? Haarausfall bei Kindern abklären! Trockene Hände richtig pflegen Wie funktioniert Akupressur? Eichenprozessionsspinner Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Erste Hilfe bei Verbrennungen Selbstbräuner im Ökotest Frühe Hautpflege bei Neurodermitis Wann Herpes gefährlich wird Jojobaöl in der Hautpflege Hautreaktionen auf Naturkosmetik Hautkrebsrepublik Deutschland Phemphigus und Pemphigoid Weißfleckenkrankheit Quark und Kleie gegen trockene Haut Winterhaut ade Lippenherpes lässt sich bezwingen Neurodermitis bei Kindern lindern Mit Viren gegen Akne Tipps gegen Schweiß Barfuß laufen Rheuma durch Schuppenflechte Kortison richtig anwenden Borreliose-Übertrager Mücke? Hitzeausschlag bei Kleinkindern Fettgewebsgeschwulst Gesund in den Frühling Was tun, wenn die Mundrose blüht? Was bezwingt chronischen Juckreiz? Hautpflege für Babys Schwere Akne in den Griff bekommen Was tun, wenn die Mundrose blüht? Erste Hilfe bei Grillunfällen Gürtelrose Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Neurodermitis: Badeöle wirkungslos Kleidung überträgt Läuse nicht Stiche von Bienen, Wespen & Co. Harmlose Lichtschäden: Wanzenbefall Parkinson per Hauttest feststellbar Wann Herpes gefährlich wird Peeling kann der Haut stark schaden Tätowierfarben im Test Solarium: unterschätzte Gefahr Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Haarausfall, androgener und diffuser UV-Strahlen und Medikamente Globuli für gesunde Lippen & Mund Gefahr durch Aluminium Vorsicht mit Teebaumöl Hauterkrankungen, berufsbedingte Lyell-Syndrom Hairstylingprodukte im Ökotest Gesunde Ernährung beugt Falten vor Nagelpflege Erste Hilfe bei Sonnenbrand Was beugt Mückenstichen vor? Ichthyosen Wie oft ist Badetag für Kinder? Was tun gegen Mückenstiche? Heiße Gefahren für Kinder Was tun gegen Altersflecken? Hautpflege nach Brandverletzungen Allergiediagnostik Alterswarze Hautscreening-Apps im Test Nickel in Tätowiermitteln Selbstbräuner im Ökotest Neurodermitis Herpes Rissige Fingerkuppen im Winter Salben und Cremes Hirsutismus Kopfläusen den Garaus machen Muttermal Narbenpflege Strahlend junge Haut Fettgewebsgeschwulst Akne schonend behandeln Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Erst die Wunde, dann die Wulst? Herpes-Bläschen austrocknen Xanthelasmen und Xanthome Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige Schwitzen, übermäßiges Ohne Fußpilz durch den Sommer Hautkrebsprophylaxe für Kinder Nagelpilz Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Wundversorgung leicht gemacht Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Schminktipps für Narren und Jecken Pflege für trockene Kopfhaut Ekzem: Rasche Selbsthilfe Hautkrebsscreening ist gefahrlos Schönheits-OPs im Gesicht boomen Fußpilz Handekzem vorbeugen und lindern Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Flohbisse Mückenstiche Borreliose Eingewachsener Nagel Brüchige Fingernägel Aktinische Keratose Herpesbläschen an Lippen oder Nase Kortison gegen Neurodermitis Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs Hornhaut Vitamin-D-Mangel vorbeugen Pflege für die Fußnägel Hautpflege für Senioren Neue Richtlinie für Solarien Schutz vor Mückenstichen Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Kopfläuse effektiv behandeln Sonnenallergie So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Wundrose Sonnenschutz im Auto Sicher gegen Fußpilz: Läusemittel Freiheit für die Füße Selbsthilfe bei Neurodermitis Sonnenbrand richtig behandeln Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Trockene Haut Basaliom Wie sich UV-Filter unterscheiden Prognose bei Hautkrebs Was tun gegen Kopfschuppen? Tipps für sicheren Grillspaß Kranke Haut: Schuppenflechte Was Babyhaut gut tut Haut- und Haarpflege im Sommer Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Zellulite Augenfarbe bestimmt Hautveränderung Röschenflechte Sonnenschutz für Kinder Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Knötchenflechte Hautpflege bei Neurodermitis Sommersonne sicher genießen Krätze Hautkrebs, schwarzer Starke Waffen gegen Aphthen Rhagaden einfach zukleben

Pilzbedingte Hauterkrankungen (Hautmykosen, Dermatomykosen): Infektionen der Haut durch Pilze, die je nach betroffenem Hautbereich mit unterschiedlichen Beschwerden einhergehen (für den Fußpilz sind beispielsweise juckende, schuppige Rötungen im Zehenzwischenraum typisch).

Die häufigsten Erreger sind Fadenpilze (Dermatophyten), die bevorzugt in den Hornzellen von Haut, Nägeln und Haaren siedeln. Hefepilze (Candida) führen v. a. zu Infektionen der Schleimhäute und der großen Hautfalten. Derartige Erkrankungen werden als Soor bezeichnet und äußern sich z. B. als Windelausschlag, Mundsoor oder Pilzinfektion im Genitalbereich.

Pilzinfektionen breiten sich im Gegensatz zu bakteriellen und viralen Infektionen der Haut nur langsam über Wochen und Monate hinweg aus. Die oft ebenso langwierige Behandlung erfolgt mit Antipilzmitteln (Antimykotika). Häufig reicht die äußerliche Therapie mit Salben, Gelen oder Shampoos aus, in schweren Fällen ist die Einnahme von Antimykotika in Tablettenform erforderlich.

  • Ausschlag, Rötungen
  • Risse, Hauterweichungen
  • Trockene Abschuppungen
  • Blasenbildung, Ablösen der Haut
  • Fast immer Juckreiz.

Am nächsten Tag, wenn

  • typische Hauterscheinungen auftreten und eine Grunderkrankung mit allgemeiner Abwehrschwäche besteht (z. B. DiabetesHIV-Infektion).

Demnächst, wenn

  • typische Hauterscheinungen auftreten
  • ein vermeintlicher Fußpilz der Selbsttherapie trotzt.

Pilze kommen nahezu überall vor, im Erdboden, auf Haustieren und auf Menschen. Gesunde wie auch kranke Haut ist stets von Pilzen besiedelt. Wenn die Haut bereits geschädigt ist oder wenn günstige Wachstumsbedingungen vorliegen, z. B. feucht-warmes Milieu in Schuhen bei verstärktem Schwitzen, können sich die Pilze vermehren, in die Haut eindringen und zu einer Infektion führen.

Formen

Am häufigsten anzutreffen ist der Fußpilz (Tinea pedum, Tinea pedis), der sich zunächst in den Zehenzwischenräumen und im weiteren Verlauf auch über die gesamte Fußsohle ausbreitet. In den Zehenzwischenräumen kommt es zu Juckreiz, kleinen Rissen, schuppenden Hauterweichungen bis hin zu Blasenbildung und Ablösung der Haut. An den Fußsohlen sind trockene Schuppungen, manchmal auch entzündete, mit Wasser gefüllte Bläschen sichtbar.

Typischerweise überträgt sich ein Fußpilz beim Barfußlaufen in öffentlichen Bädern, Saunen und Sportanlagen. Die Infektion wird begünstigt durch enge, luftundurchlässige Schuhe, aber auch durch Diabetes, Durchblutungsstörungen und Erkrankungen, die mit einer Abwehrschwäche einhergehen. Fußpilz führt leicht zu Nagelpilzund umgekehrt.

Der Handpilz (Tinea manuum) entsteht durch eine Übertragung von Mensch zu Mensch, aber auch durch Selbstübertragung. Liegt beispielsweise eine Fußpilzinfektion vor, kann beim Kratzen der Füße Pilzmaterial unter die Fingernägel gelangen und andere Körperhautareale durch Kontakt infizieren.

Pilzinfektionen am Körper (Tinea corporis) äußern sich anfangs in kleinen rötlichen, schuppenden Herden von Münzgröße, die sich binnen Tagen und Wochen vergrößern. Die rundlichen Herde besitzen einen von der gesunden Haut deutlich abgegrenzten, geröteten, erhabenen Rand mit einer Schuppung 28b42(Hexenringe), in ihrer Mitte sind sie eher flach und hautfarben.

Pilzinfektionen des Gesichts, der Kopfhaut und der Haare (Tinea capitis) treten bevorzugt bei Kindern auf. Das Beschwerdebild reicht von Kopfschuppen, Rötung bis hin zu starken Entzündungen, die mit Bläschen und Haarausfall einhergehen können.

Eine Sonderform unter den Pilzinfektionen der behaarten Kopfhaut ist die Mikrosporie. Sie wird meist durch den von Hunden oder Katzen übertragenen Pilz Microsporum canis hervorgerufen. Bei Fortschreiten der Infektion ist ein großflächiger Verlust von Haaren möglich, weil diese unmittelbar über der Hautoberfläche abbrechen (nicht ausfallen). Oft ist gleichzeitig der Körper betroffen.

Die Bartpilzflechte wird vor allem durch Kontakt mit infizierten Rindern oder Nagern übertragen, Erreger sind Trichophyton-Arten. Neben der entzündlichen, herdförmigen schuppenden Rötung im Bartbereich leiden die Betroffenen manchmal auch unter Fieber und Abgeschlagenheit.

Der durch Hefepilze ausgelöste Soor betrifft v. a. Schleimhäute sowie Körperregionen, an denen Hautoberflächen direkt aufeinanderliegen. Typische Lokalisationen sind Mund, Genitalbereich, Analfalte, Leiste, Achseln und der Bereich unter den Brüsten. Eine besondere Anfälligkeit für Soor zeigen Säuglinge sowie Menschen mit Diabetes oder einer Schwäche des Abwehrsystems, z. B. im hohen Alter, bei antibiotischer Behandlung, bei Chemotherapie, Kortisontherapie oder Drogenmissbrauch. Eine schwere Störung der Abwehrfunktionen, wie sie z. B. bei AIDS vorkommt, kann sogar zu einer Infektion der Speiseröhre oder der inneren Organe führen.

Auch Schimmelpilze (Aspergillus) können beim Menschen Erkrankungen auslösen. Sie befallen Haut, Schleimhäute und Nägel, manchmal auch den Gehörgang oder die Nasennebenhöhlen. Werden die Pilzsporen inhaliert, ist vor allem die Lunge betroffen und es entwickelt sich ein Asthma, eine Lungenentzündung oder eine lokale, abgeschottete Ansiedlung der Schimmelpilze, das sogenannte Aspergillom. Bei Menschen mit verminderter Immunabwehr können die Pilze auch über die Lunge in das Blut gelangen und weitere innere Organe befallen.

Zunächst untersucht der Arzt die betroffene Haut gründlich, wobei Ort und Aussehen der Läsionen den Verdacht auf eine Pilzerkrankung lenken. Bei hartnäckigem und/oder großflächigem Befall bestimmt der Arzt den Erreger unter dem Mikroskop oder in der Pilzkultur, wozu er nur wenige Hautschuppen, Haare oder etwas Nagelmaterial benötigt. Einige Pilzarten kann er auch mit einer speziellen Lampe (Wood-Licht) direkt auf der Haut erkennen.

Differenzialdiagnosen. Ähnliche Rötungen, Schuppungen und Juckreiz finden sich auch bei der Schuppenflechte, beim seborrhoischen Ekzem, dem Lichen planus (Knötchenflechte), dem allergische Kontaktekzem und bei der Dyshidrose.

Äußerliche Behandlung

Fußpilz, Handpilz und nicht-entzündliche Formen der Pilzinfektionen am Körper behandelt der Arzt meist mit äußerlich anzuwendenden Antipilzmitteln. Die meisten Wirkstoffe richten sich gleichermaßen gegen Faden- und Hefepilze. Es gibt sie in verschiedenen Darreichungsformen wie Creme, Spray, Gel, Shampoo und Nagellack, z. B. Bifonazol in Canesten® Extra Pumpspray oder Amorolfin in Loceryl® Creme. Andere häufig verwendete Pilzmittel sind Clotrimazol (Canifug®Creme), Terbinafin (Terbiderm®Creme) oder Econazol (z. B. Epi-Pevaryl®).

Die Behandlung ist langwierig, sie dauert oft Wochen bis Monate und muss auch nach Abklingen der Beschwerden mindestens 3 Wochen fortgesetzt werden – ein Rückfall ist sonst vorprogrammiert. Ausnahme ist das Präparat Lamisil Once®. Diese Lösung mit dem Inhaltstoff Terbinafin ist zur Einmalbehandlung des Fußpilzes zugelassen und führt bei etwa 2/3 der Betroffenen zu einer Abheilung

Die überaus hartnäckige Nagelpilzinfektion erfordert eine spezielle Behandlung, mehr dazu im Artikel Nagelpilz.

Interne Behandlung

Bleibt eine äußerliche Behandlung wirkungslos, verordnet der Arzt ein Antipilzmittel zum Einnehmen. Häufig verwendete Wirkstoffe sind Fluconazol (z. B. Diflucan® Kapseln) oder Itraconazol, beide Wirkstoffe können jedoch die Leber schädigen. Inzwischen gibt es Itraconazol in einer neuen Zubereitung, die vom Körper besser aufgenommen wird (z. B. Itraisdin®). Dadurch lässt sich die nötige Dosis halbieren, was die Therapie deutlich verträglicher macht. Für Kinder sind diese Wirkstoffe in Deutschland nicht zugelassen, sie werden stattdessen meist mit Griseofulvin (z. B. Griseo®-CT) behandelt.

Weitere Einsatzgebiete für interne Antipilzmittel sind:

  • Befall der Kopfhaut
  • Lokal nicht behandelbarer Befall Nagelpilz (mehr dazu siehe unter Nagelpilz)
  • Großflächige Ausbreitung der Pilzinfektion
  • Pilzinfektionen mit ausgeprägten Entzündungen
  • Pilzinfektionen der Haut bei Patienten mit Abwehrschwäche, z. B. Diabetiker, Immunsupprimierte, HIV-Patienten.

Bei sehr starkem Juckreiz und/oder ausgeprägter Entzündung kann der Arzt zusätzlich zur antimykotischen Behandlung vorübergehend Kortison und beruhigende Antihistaminika verordnen.

Die Behandlung von Pilzinfektionen der Haut ist meist langwierig, Rückfälle sind häufig.

Was Sie selbst tun können

  • Wenden Sie das Antipilzmittel unbedingt wie verordnet an und beenden Sie die Behandlung frühestens 3 Wochen nach der offensichtlichen Besserung Heilung. Beim Nagel muss die gesunde Nagelplatte komplett durchgewachsen sein. Achten Sie bei Einmaltherapien penibel auf die Anwendungshinweise: Tragen Sie die Lösung immer auf beide Füße auf, benetzen Sie Zehen und Zehenzwischenräume gründlich und lassen Sie den Film antrocknen, bis Sie sich Strümpfe anziehen.
  • Tägliches Waschen der befallenen Körperstellen dient dazu, die abgestoßenen, pilzhaltigen Hautpartikel zu entfernen. Trocknen Sie die Haut sorgfältig ab, auch zwischen den Zehen. Wenn Sie mögen, benutzen Sie zum Trocknen auch einen Fön.
  • An Körperstellen, wo Haut auf Haut liegt (z. B. Leisten, weibliche Brüste, Bauchfalten, Zehenzwischenräume) lässt sich die Heilung durch eingelegte Mullstreifen oder Baumwollkompressen fördern; diese saugen Feuchtigkeit auf und verbessern die Belüftung der Haut.
  • Wichtig ist die Desinfektion aller Textilien, die mit der pilzbefallenen Haut in Kontakt kommen, um eine spätere Neuinfektion zu verhindern. Dazu eignet sich eine Wäsche mit mindestens 60 °C heißem Wasser.
  • Bei Fußpilz empfiehlt es sich, auch die Turnschuhe regelmäßig in der Waschmaschine zu reinigen, möglichst unter Zusatz eines Desinfektionsmittels. Nicht waschbare Schuhe können Sie durch Einsprühen mit handelsüblichen Anti-Pilz-Sprays desinfizieren. Auch spezielle Einlegesohlen oder Schuhspanner aus Zedernholz scheinen eine desinfizierende Wirkung zu besitzen.
  • Da pilzbefallene Haut generell von frischer Luft profitiert, ist im Sommer strumpffrei getragenes Schuhwerk und noch besser Barfußlaufen, wo immer möglich, wichtig und sinnvoll.
  • Benutzen Sie in öffentlichen Einrichtungen wie Schwimmbädern, Saunen, Sportplätzen oder Hotelzimmern immer Badeschlappen, um andere vor einer Infektion zu schützen.

Komplementärmedizin

Komplementärmedizinische Maßnahmen sind bei Hautpilzerkrankungen zur Vorbeugung wirksam, können jedoch bei einer eingetretenen Infektion die schulmedizinische Behandlung nicht ersetzen.

Hydrotherapie. Bei Fußpilz bieten sich begleitend zur Behandlung wie auch vorbeugend regelmäßige Fußbäder mit Kampfer, Rosmarin, Thymian, Lavendel, Nelken-, Kümmel- oder Teebaumöl an. Bei Infektionen mit Hefepilzen haben sich Bäder mit dem Kamillewirkstoff Bisabolol bewährt. Wer unter wiederkehrenden Pilzerkrankungen leidet, profitiert eventuell von einer Stärkung des Immunsystems durch Abhärtung, z. B. mit Kneippschen Güssen (Wechselbädern).

Pflanzenheilkunde. Synthetische Präparate wie Antimyotika sind bei der Bekämpfung von Hautpilz pflanzlichen Wirkstoffen überlegen. Bei Fußpilz kann das betroffene Hautareal unterstützend mit einer aufgeschnittenen Knoblauchzehe behandelt werden, aber auch mit Ringelblumensalbe (z. B. Calendula-Echinacea-Salbe Helixor). Die ätherischen Öle folgender Pflanzen wirken dem Wachstum von Pilzen entgegen: Teebaum, Kampfer, Kümmel, Lavendel, Myrrhe, Nelken und Thymian. Generell müssen alle therapeutischen Maßnahmen noch mehrere Wochen nach Abklingen der Symptome fortgeführt werden, um alle Pilzsporen abzutöten.

Weitere Therapiemöglichkeiten von Pilzinfektionen sind bei speziellen Krankheitsbildern beschrieben: Windelausschlag, Mundsoor und Pilzinfektionen der Scheide.

Prävention

Wer unter Fußpilz leidet, sollte auf atmungsaktives Schuhwerk achten und Socken oder Strümpfe aus Baumwolle tragen. Sandalen oder Flip-Flops sind besser als geschlossene Schuhe. Nasse Halb- oder Winterschuhe sind möglichst rasch auszuziehen (insbesondere am Arbeitsplatz) und komplett zu trocknen. Ein täglicher Wechsel von Socken und Schuhen ist anzuraten, jeder Schuh kommt also höchstens jeden zweiten Tag "dran". Sobald die Füße nass geworden sind (z. B. bei Regen) oder schwitzen, sollten die Socken gewechselt werden, denn das Vermeiden von Feuchtigkeit zwischen den Zehen ist das A und O der Vorsorge.

Wenn die Haut an den Füßen trocken und rissig ist, stehen konsequente Fußpflegemaßnahmen im Vordergrund, um mögliche Eintrittspforten für die Pilze zu vermeiden. Übermäßiger Fußschweiß muss ebenso behandelt werden, da die Pilze feuchtes Milieu lieben.

Nach Dusche oder Bad ist es wichtig, die Körperfalten und Zehenzwischenräume sorgfältig abzutrocknen. Vorsicht ist geboten bei einem Besuch in "Gefahrenzonen" wie öffentlichen Duschen, Umkleidekabinen oder Saunen. Hier empfiehlt es sich dringend, Badesandalen zu tragen und anschließend die noch feuchten Füße mit einem Desinfektionsspray einzusprühen.

Eine weitere Infektionsquelle stellen kommerziell verliehene Ski- und Schlittschuhe dar, die fast ausnahmslos mit Pilzsporen behaftet sind. Nach dem Tragen sollten deshalb die Füße sofort gewaschen und anschließend möglichst mit einem Anti-Pilz-Spray behandelt werden.

Weiterführende Informationen

 www.leitlinien.net – Stichwortsuche Tinea: Ärztliche Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Pilzinfektionen der Haut.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:10 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.