Akne bei Jugendlichen

UfaBizPhoto/Shutterstock.com
Ausdrücken verboten: Um Narben zu vermeiden, übernimmt das Entfernen von Mitessern besser eine Kosmetiker*in.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Dreitagefieber ADHS im Erwachsenenalter Hitzeausschlag bei Kleinkindern Masern & Keuchhusten im Vormarsch Neurodermitis bei Kindern Kinderkrankheit Asthma Motivation zum Sport für Kinder Osteopathie für Kinder Schiefhals Neurodermitis bei Kindern lindern Was die Motorik bei Kindern fördert Infektionsneigung bei Kindern Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 Spracherwerb: Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Wenn junge Seelen leiden Lebensmittelallergie bei Kindern Wenn Kinder unter Durchfall leiden Kleine Heuschnupfen-Patienten Übergewicht bei Kindern Kleinkind in Oberschenkel impfen Kinder fit durch den Winter bringen Gefahren fürs kindliche Genital Hautreizung unter Windeln vermeiden Impf-Verdrossenheit nimmt zu Inkontinenz bei Kindern Schläge verändern das Gehirn Wundermittel Salzspielplatz? Nickelfreisetzung von Spielzeug Brechdurchfall: Vorsicht, ansteckend Komplikationen bei Masern-Infektion Kinder als Überträger der Grippe Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Kopfläuse Kinderkrankheiten in Deutschland Kinder mit Diabetes Typ 1 Zäpfchen richtig anwenden Kommt die Impfpflicht gegen Masern? Blutschwämme bei Säuglingen Säuglinge vor Masern schützen Kopfläusen den Garaus machen Wenn Wachsen weh tut Schleichender Hüftkopfabrutsch Mandeloperationen bei Kindern Karies sicher vorbeugen Kinderaugen gut beobachten 2 Tage Smartphone-Verbot! Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Mumps Wundermittel Salzspielplatz? Kinder vor Lärm schützen! Röteln Wie Smartphones krank machen Bauchlage trainiert die Muckis Was beugt Mückenstichen vor? Bluthochdruck nach schwerer Kindheit Knochenbruch bei leichtem Sturz Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Dreitagefieber: Wadenwickel helfen Was tun bei Bisswunden? Barbie-Botox ist neuester Trend Wächst sich die Erdnussallergie aus? 7 Tipps fürs sichere Grillen Hilfe für rote Babypopos Hilfe gegen Windeldermatitis Verfrühte Pubertät häufig Höhere Sterberate bei dicken Kindern Impfen trotz Hühnereiweißallergie Erst ab sechs Jahren ins Hochbett Stottern bei Jugendlichen Schlafmangel macht Teenager dick Autismus beim Baby erkennen Therapien bei Bettnässen Telemedizin beim Kinderarzt Schiefhals Scharlach Baby-Akne mit Wasser behandeln Karies sicher vorbeugen Impetigo Ist mein Säugling krank? Ein Pieks weniger fürs Baby Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Bauchlage trainiert die Muckis Grippeimpfung für Kinder? Methylphenidat stört Wachstum nicht Therapie der Mandelentzündung Gynäkomastie Rückenschmerzen bei Kindern ADHS im Erwachsenenalter Reiseübelkeit bei Kindern Hitzefolgen bei Kindern erkennen Fiebersaft nicht selbst mixen! Therapie bei Hodenhochstand Winterdepression bei Kindern ADHS im Erwachsenenalter Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Autismus beim Baby erkennen Rachitis Tic-Störung bei Kindern Motivation zum Sport für Kinder Leukämie bei Kindern Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Weniger Ritalin-Verschreibungen Hochsaison für Warzen Beikost ab Ende des 4. Monats? Vitamin-D-Mangel bei Diabetes Sodbrennen bei Kindern Nierenschäden bei Kindern Impfen: Wann, wer, warum? Neue Methode gegen Kopfläuse Windpocken Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Wenn der Bauch weh tut Keine Angst vor Impfungen Fremdkörper in der Nase Schwere Akne in den Griff bekommen Schlafmangel fördert Übergewicht Antipsychotikaverbrauch steigt an Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Fieberkrämpfe Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Ringelröteln Mittagsschlaf im Vorschulalter? Pflanzliche Mittel für Kinder Erstgeborener Zwilling gesünder? Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Keine Mandeln für Kleinkinder Fieber messen bei Kindern Kinderlähmung Bauchmigräne bei kleinen Kindern Online-Tool berechnet Zuckerlimit Europäische Impfwoche 2014 Fehlsichtigkeit bei Teenies Warum schreien Babys? Hilfe bei Schulstress Tierbisse bei Kindern Gefäßentzündungen bei Kindern Medikamentengabe bei Kindern Tinnitus bei Teenies Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Krebsverdächtiger Stoff im Gläschen Schutz vor Hirnhautentzündung Hodendrehung bei Jungen Disko statt Weihnachten Erstgeborener Zwilling gesünder? Flache Stelle am Hinterkopf Gelockertes Ellenbogengelenk Botulismus bei Säuglingen Buch-Tipp: Abnehmen für Kinder Häufige Probleme der Jugendgynäkologie Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Schüßler-Salze für Babys Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Fieberkrämpfe Neue Vorsorge beim Kinderarzt Blinddarmentzündung bei Kindern Sprachentwicklung bei Stottern Kein Fencheltee für Kleinkinder! Aufschrecken im Schlaf Infekte bei Kleinkindern Neurodermitis durch hartes Wasser? Angeborene Herzfehler bei Kindern Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Bauchmigräne bei kleinen Kindern Gedeihstörungen Stottern bei Jugendlichen Babysprache aktiviert Gehirn Diagnose Legasthenie Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Passivimpfung schützt Risikokinder Krank durchs Zahnen? Kein Fencheltee für Kleinkinder! Verzögerte Sprachentwicklung Vorhautverengung Harnwegsinfekte bei Kindern Gegen Masern punkten Beatmung von Frühchen Krampfanfälle bei Kindern Neue Krankheit entdeckt Der Goldene Äskulapstab Autismus-Spektrum-Störung Kinder: Schnarchen stört Verhalten Dreimonatskoliken Kurzes, abgeschlossenes, unerklärliches Ereignis (BRUE) Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Kortison gegen Neurodermitis Harnwegsinfekt mit Fieber Schlaf erleichtern Pubertätsverzögerung und verfrühte Pubertät RSV-Infektion bei Säuglingen Hüftfehlstellungen bei Babys Lungenfunktion von Stadtkindern Hautausschläge und Hautpflege bei Babys Diabetes bei Kindern Gestörte Sprachentwicklung Kinderhaut richtig pflegen Kindern Arznei geben ADS und ADHS Läusealarm zu Schulstart Ist mein Säugling krank? Masern auf dem Vormarsch Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Furcht vor Kinderkrankheiten Corona belastet Kinder extrem Verhütung bei Jugendlichen Blinddarmentzündung bei Kindern Immer mehr junge Leute abhängig Großwuchs Dellwarzen den Garaus machen Schütteltrauma bei Kleinkindern Neurodermitis bei Kindern lindern Safer Internet Day 2017 Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Probiotika auch für Kinder? Was ist ein Cochlea-Implantat? Plötzlicher Kindstod Omikron macht Pseukokrupp Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Vorzeitige Pubertät Spucken und was dahinter stecken kann Masern Wintersport mit Kindern Kinder vor Infekten schützen Was Babyhaut gut tut Kinder vor Erkältungen schützen Clowns für die Kinderchirurgie Lippenherpes bei Säuglingen Schielen bei Kindern ADHS: Weniger Tabletten verordnet Kopfläusen den Garaus machen Herzmuskelentzündung bei Kindern Selbstbestimmte Ernährung von Babys Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Kampf der Gürtelrose! Faktencheck zu Kopfläusen Probiotika auch für Kinder? E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Abwehrschwäche durch Masern Übergewicht und Adipositas bei Kindern Gelbsucht beim Neugeborenen Ultraschall ersetzt das Röntgen Krätzmilbe bei Kindern Lern-App hilft beim Lesen-Lernen Winterspaziergang mit Baby Wächst sich die Erdnussallergie aus? Magenpförtnerenge Sportbrille für Kinder Nichts für Kinderohren: Lärm Infektionskrankheiten vorbeugen Pflege von Hautabschürfungen Windelausschlag Impfmythen: Was wirklich stimmt Diabetes Typ 1 bei Kindern Rotaviren-Infektion bei Kindern Geschwollene Lymphknoten bei Kids „Rettet die Kinderstation“ Wieso schielt mein Kind? Nabelkolik Passivimpfung schützt Risikokinder Wasserkopf bei Frühchen Schulprobleme, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenstörung Heuschnupfen bei Kindern behandeln Wenn Kinder unter Durchfall leiden Kindergesundheit aktiv stärken Hüftschnupfen bei Kindern Frühkindlicher Autismus Fieberalarm beim Baby Reisethrombose Hodenkrebs bei Jungen Gefahr im ersten Lebensjahr Sparsam mit CT bei Kindern! Gelbsucht beim Neugeborenen Windelausschlag Karies sicher vorbeugen Herzgeräusche bei Kindern Bessere Vorsorge für Jugendliche Fremdkörper verschluckt? Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Sandkasten: Brutstätte für Keime? Keuchhusten Anzeichen für Neugeborenengelbsucht Fieber bei Babys und Kleinkindern Schlafprobleme bei Kindern Einnässen Kopfläuse effektiv behandeln Diabetes bei Kindern Neurodermitis bei Kindern lindern Medikamente für Kinder Grippe oder Covid-19 beim Kind? Passivimpfung schützt Risikokinder Notfallzäpfchen richtig anwenden! Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Wiederkehrende Mandelentzündung Wenn Kinder unter Durchfall leiden Übergewicht und Adipositas bei Kindern Neue Methode gegen Kopfläuse Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid ADHS im Erwachsenenalter Autismus-Spektrum-Störung Wenn Kinder schlecht träumen Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Blinddarmentzündung bei Kindern Kleinkinder erkunden Fremdkörper 7 Fakten gegen Impfmythen Refluxkrankheit bei Babys Kleinwuchs Mit Mobbing richtig umgehen App für Eltern von Frühgeborenen Pseudokrupp

Akne: Nicht ansteckende Hauterkrankung, die mit Vergrößerung der Talgdrüsen, vermehrter Talgproduktion und dadurch begünstigten Entzündungen einhergeht. Sie tritt besonders in der Pubertät auf und hat mit 17 Jahren ihren Häufigkeitsgipfel. Rechnet man milde Formen mit, so ist fast jeder Jugendliche von Akne betroffen, Jungen meist schwerer als Mädchen. Jedoch haben etwa 10 % der Betroffenen auch noch nach dem 25. Lebensjahr Beschwerden. Bei 30 % verläuft die Akne so schwer, dass sie medizinisch behandelt wird.

  • Mitesser (Komedonen), die sich zu "Pickeln" (Pusteln) entwickeln und entzünden
  • Auftreten der Akne vor allem im Gesicht (besonders an Stirn, Wangen und Kinn), im Dekolleté und am oberen Rücken.

In den nächsten 1–2 Wochen, wenn

  • die Akne durch Selbsthilfemaßnahmen nicht innerhalb von 2–3 Monaten besser wird
  • sich eitrige Pusteln oder tiefe Knoten bilden.

In den nächsten Tagen, wenn

  • Akne außerhalb der Pubertät auftritt.

Krankheitsentstehung

In der Pubertät bilden insbesondere Jungen, aber auch Mädchen, männliche Geschlechtshormone wie Testosteron. Durch das Hormon werden die Talgdrüsen zu verstärkter Absonderung von Talg (Talgsekretion) angeregt (Seborrhö). Wie stark die Talgdrüsen auf die Hormone ansprechen, ist dabei von Mensch zu Mensch verschieden. Gleichzeitig neigt die Haut an den Talgdrüsenausgängen bei vielen Jugendlichen zur Verdickung (Verhornung), sodass sich der Talg zusammen mit abgeschilferten Hautzellen anstaut und weiße Mitesser (weiße Komedonen) entstehen. Diese färben sich durch Einlagerung von Pigmenten (nicht durch Schmutz) im Lauf der Zeit dunkel oder sogar schwarz (schwarze Mitesser bzw. Komedonen). Die verstopften Talgdrüsen werden leicht von Hautbakterien, z. B. Propionibacterium acnes, besiedelt. Dadurch entzünden sich die Mitesser und die umgebende Haut; es entstehen die bekannten Pickel, also eitrig entzündete Mitesser.

Ursachen

Hormonveränderungen. Jugendliche leiden durch die hormonelle Umstellung in der Pubertät an der "ordinären Akne" (Acne vulgaris). Weitaus seltener entwickelt sich die Akne durch Hormonzufuhr von außen. Auch nach der Pubertät klagen viele Mädchen über leichte Akne: In der 2. Zyklushälfte verändert sich der Hormonhaushalt, da der Anteil des Gelbkörperhormons Progesteron steigt. Gleichzeitig sinkt der Anteil des Östrogens, das die Talgproduktion eher bremst.

Die sogenannte Neugeborenenakne ist eine Reaktion der empfindlichen Säuglingshaut auf die mütterlichen Hormone, die das Kind im Mutterleib aufgenommen hat. Die Hormone werden jedoch schnell wieder abgebaut, sodass sich die Akne nach einiger Zeit von selbst bessert.

Umweltgifte und Kosmetika. Gefördert wird Akne auch durch Umwelteinflüsse, insbesondere durch den längerfristigen Einsatz fettiger Kosmetika, die die Hautporen schließen.

Ernährung. Der Einfluss der Ernährung ist kompliziert: Während die oft beschuldigte Schokolade oder fettreiche Ernährung kontrovers diskutiert wird zeigen Studien, dass eine durch Überernährung und Bewegungsmangel ausgelöste diabetische Stoffwechsellage (metabolisches Syndrom) die Akne fördert.

Stress. Auch akuter Stress lässt Pickel und Akne "blühen".

Medikamente. Eine sogenannte medikamentös bedingte Akne bildet sich in wenigen Tagen nach der Einnahme von Medikamenten nicht nur im Gesicht, sondern auch an sonst eher unüblichen Stellen wie Armen, Beinen oder Rumpf. Zu diesen Medikamenten zählen unter anderem kortisonhaltige Mittel gegen Entzündungen, bestimmte Mittel gegen Epilepsie oder Lithium gegen Depressionen.

Erkrankungen. Leiden erwachsene Frauen unter Akne, ist dies evtl. ein Hinweis auf das polyzystische Ovarialsyndrom, eine der häufigsten hormonellen Erkrankungen der Frau. Eine andere Ursache ist die Überproduktion von männlichen Geschlechtshormonen (Hyperandrogenismus). Ebenso muss an die Hautkrankheit Rosazea gedacht werden.

Weitere Ursachen. Jede Akne wird zudem durch den Besuch von Solarien (hochdosiertes UVA-Licht) und durch nicht atmungsaktive Kleiderstoffe verschlimmert. Manchmal wird vermutet, dass mangelhafte Hygiene die Ursache für Akne ist. Dafür gibt es allerdings keine Belege.

Risikofaktoren

  • Fettige Substanzen oder bestimmte Kosmetika (z. B. Make-up)
  • Genetische Veranlagung: Sind bereits mehrere Familienmitglieder betroffen, besteht ein größeres Risiko für Akne
  • Reiben und Druck gegen die Haut, beispielsweise durch zu enge Kleidung oder das Tragen eines Rucksackes.

Klinik

Beim Krankheitsbild der eigentlichen Akne (Acne vulgaris) unterscheidet die Ärzt*in mehrere Formen, die sich durch typische Hautveränderungen erkennen lassen:

Leichte Akne. Bei Acne comedonica ist die Haut fettig und übersät mit vielen Mitessern ohne nennenswerte Entzündungen (Eiterpickel). Diese treten hauptsächlich im Gesicht auf, vor allem an Stirn, Kinn und seitlichem Nasenbereich. Gerade bei Mädchen übersteigt die Zahl der geschlossenen Mitesser die Zahl der offenen deutlich.

Mittelschwere Akne. Bei anderen Jugendlichen dominieren größere Knötchen, teilweise mit Eiterbildung, die sich sowohl im Gesicht als auch auf Brust, Rücken und Oberarme verteilen. Aus den entzündeten Pusteln entstehen unterschiedliche Narbentypen. Diese Form wird (Acne papulopustulosa) genannt.

Schwere Akne. Vor allem Jungen sind von sehr schweren Formen mit knotigen, tiefen, teils eitrigen Entzündungen betroffen. Nachdem diese abgeheilt sind, bleiben bei der auch Acne conglobata genannten Form charakteristische Aknenarben zurück.

Komplikation

Eine mögliche Komplikation ist die Acne fulminans, eine Form der schweren Akne mit Fieber und absterbenden Hautbereichen (Hautnekrosen).

Um andere Hautkrankheiten wie Pilzerkrankungen oder eine eitrige Haarbalgentzündung auszuschließen, ist der Besuch in der Hautarztpraxis notwendig. Zur Diagnose einer "ordinären Akne" benötigt die Ärzt*in meist keine weiteren Untersuchungen, sie erkennt sie an dem typischem Erscheinungsbild ("Blickdiagnose").

Für fast alle Behandlungen der Akne gilt: Bis sie wirken, ist Geduld gefragt. Wer keine Geduld hat und womöglich ständig die Behandlung wechselt, sieht keinen Fortschritt und hat eher das Gefühl, dass nichts hilft.

Pharmakotherapie

Alle Aknepräparate werden auf die gereinigte und abgetrocknete Haut aufgetragen. Vor und nach dem Auftragen müssen die Hände gut gewaschen werden. In leichten Fällen reichen "Rubbelcremes" (Waschpeelings) zur Abschilferung der verhornten Talgdrüsenausführungsgänge aus, wie etwa Brasivil® Paste.

Basisbehandlung durch Schälmittel. Meist wird dem betroffenen Jugendlichen aber eine sogenannte Basisbehandlung mit Benzoylperoxid (BPO) empfohlen, einem chemisch wirkenden, frei verkäuflichen Schälmittel, das gleichzeitig gegen Mitesser, Bakterien und die Entzündung wirkt. Da die Gesichtshaut sehr empfindlich ist, sollten nur niedrig konzentrierte Präparate eingesetzt werden. Beim Auftragen sind die Augen, Nasenlöcher und die Lippen auszusparen, da BPO die Schleimhäute reizt. Augenbrauen, Kopfhaare, Barthaare und Textilien können beim Kontakt mit BPO ausbleichen.

Die Behandlung mit BPO sollte die Beschwerden innerhalb von acht Wochen verbessern. Eine Anwendung länger als 3 Monate wird nicht empfohlen.

Ähnlich wirkt die verschreibungspflichtige Azelainsäure. Generell irritieren Cremes die Haut weniger als Gels oder gar Lösungen, deshalb sind Cremes am Anfang der Behandlung manchmal die bessere Wahl. Auch eine geeignete Hautpflege verringert die von den Schälmitteln oft ausgehende Reizwirkung. Reagiert die Haut empfindlich auf die Azelainsäure, ist das Präparat zunächst nur jeden zweiten Tag anzuwenden.

Oberflächliche (topische) Retinoide. Bei schwereren Akneformen reichen Schälmittel meist nicht aus. Hier werden aus der Vitamin-A-Säure gewonnene Präparate (Retinoide) verordnet, vor allem das wenig reizende Adapalen (als Creme oder als Gel). In hartnäckigen Fällen kann das – allerdings anfänglich stark reizende – Tretinoin (Vitamin-A-Säure) versucht werden. Noch stärker wirkt das Isotretinoin. Bei allen Präparaten wird von einer Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit abgeraten – bei Isoretinoiden drohen sogar Fehlbildungen beim ungeborenen Kind. Alle Retinoide haben zudem den Nachteil, dass sie die Haut lichtempfindlicher machen. Deshalb werden sie am besten abends aufgetragen. Zusätzlich muss auf einen ausreichenden Sonnenschutz geachtet werden. Retinoide werden häufig auch in Kombination mit BPO eingesetzt.

Oberflächliche (topische) Antibiotika. Bestehen entzündliche Hautveränderungen und Pusteln, die sich mit den Schälmitteln nicht bessern, helfen zusätzlich antibiotikahaltige Cremes, vor allem mit Erythromycin oder Clindamycin. Antibiotikapräparate sollten aber immer erst eingesetzt werden, wenn andere Therapieformen unzureichend wirken. Die Hautbakterien werden sonst gegen das Antibiotikum unempfänglich (resistent). Aus demselben Grund dürfen Antibiotikapräparate nicht länger als 6–12 Wochen hintereinander aufgetragen werden. Außerdem sollten sie nur zusammen mit Benzoylperoxid- oder Retinoid-Präparaten verabreicht werden

Systemische Präparate. In schweren Fällen, also vor allem bei der Acne conglobata, lindert die oral einzunehmende Einzeltherapie mit Isotretinoin die Akne. Nebenwirkungen wie trockene Haut, Leberfunktionsstörungen und Erhöhung der Blutfettwerte sowie Stimmungsschwankungen bis hin zur Depression kommen vor. Für sexuell aktive Mädchen und Frauen ist diese Behandlung nur dann eine Option, wenn sie gleichzeitig sehr sicher verhüten. Denn durch die orale Einnahme von Retinoiden sind bei einer Schwangerschaft Fehlbildungen beim Ungeborenen möglich. Auch nach Beenden der Behandlung muss deshalb die Verhütung mindestens 4 Wochen lang fortgesetzt werden.

Die Behandlung mit Antibiotika zum Schlucken kommt kurzfristig bei stark eitrigen Formen in Betracht. Bei jungen Mädchen bessert auch die "Pille" die Akne oft deutlich.

Neue Therapiemethoden

Laser- und Lichttherapie. Zusätzlich zu Salben und Medikamenten werden verschiedene Formen der Bestrahlung mit Laser und Blitzlichtlampen als Behandlungsmöglichkeit erforscht. Diese Behandlungen sind jedoch noch nicht ausreichend erprobt, aber wahrscheinlich den medikamentösen Ansätzen unterlegen

Fototherapie. Die Haut wird bei dieser Behandlung gezielt und unter ärztlicher Aufsicht mit UV-Licht bestrahlt. Studien haben ergeben, dass sich die Akne zumindest kurzfristig bessern soll. Die UV-Bestrahlung bei der Fototherapie ist nicht vergleichbar mit dem Besuch in einem Sonnenstudio!

Komplikationen

Bei der Behandlung kommt es anfänglich nicht selten zu Verschlechterungen. Aus diesem Grund werden die Schälmitteln nur alle 2 Tage angewendet und die Therapie stufenweise eingeschlichen. Wenn möglich, sollte eine Therapieform aber immer 6 Wochen ausprobiert werden, bevor eine andere oder stärkere Option gewählt wird.

In vielen Fällen heilt die Akne bis zum 25. Lebensjahr von selbst wieder ab. Bleibt sie länger bestehen, spielen häufig Faktoren wie Stress und Medikamente eine Rolle. Manchmal handelt es sich dann auch um eine hormonell bedingte Akne, etwa in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren.

Was Sie als Eltern tun können

  • Zuerst einmal: Es tut keinem Betroffenen gut, wenn er Begriffe wie "unreine Haut" hört – mit Reinheit oder Unreinheit hat Akne nichts zu tun. Und Eltern, die gleich auf jeden Pickel hinweisen, machen sich zurecht nicht besonders beliebt.
  • Die von Akne betroffenen Hautregionen sollten einmal am Tag nur mit pH-neutralen und parfümfreien Seifen oder Waschlotionen gereinigt werden. Zu häufiges Waschen mit aggressiven Substanzen zerstört das Hautmilieu und führt oft zu einer Verschlimmerung.
  • Da alle Aknemittel die Haut reizen können, ist die richtige Hautpflege entscheidend. Am besten geeignet sind entfettende Syndets (synthetische Seifen), wie etwa Eubos®, Hydroderm® oder Effaclair®. Bei stark fettender Haut nimmt man zur Entfettung auch eine milde alkoholische Lösung, etwa 20%iges Isopropanol oder Solutio Cordes®. Beim Abdecken von Mitessern und Pickeln sollte man fettige oder ölige Kosmetika besser meiden.
  • Das bei vielen Teenagern beliebte "Ausdrücken" von Mitessern oder Pickeln schadet eher, denn die entzündungsverursachenden Substanzen werden durch unsachgemäßes Quetschen nur tiefer ins Gewebe gepresst. Das Risiko für Entzündungen und damit verbundene Narbenbildungen steigt. Stattdessen sollte eine Kosmetiker*in die Mitesser entfernen.
  • Nicht zu stark dosiertes Sonnenlicht wirkt erfahrungsgemäß günstig, was sich auch daran zeigt, dass Akne im Sommer oft besser und im Winter eher schlechter wird. Allerdings beruht der Eindruck eher darauf, dass Akne auf gebräunter Haut weniger auffällt.

Komplementärmedizin

Naturheilheilkunde. Auch die Naturheilkunde bietet kein Patentrezept gegen Akne – die Empfehlungen reichen von A-Vitaminen über Blutreinigungstees mit Schachtelhalm und Brennnessel, Kamille und Salbei bis hin zu Zink (innerlich wie äußerlich). Kleiebäder und Heilerdeanwendungen unterstützen am ehesten die schulmedizinische Behandlung. Heilerde entzieht der Haut Talg und Schmutz und regt gleichzeitig die Durchblutung an. Außerdem wirkt sie entzündungshemmend.

Vorsicht geboten ist bei der manchmal empfohlenen essigsauren Tonerde: Wer sich in der Dosierung vergreift, riskiert Verätzungen im Gesicht.

Viele Betroffene haben gute Erfahrungen mit Teebaumöl gemacht, allerdings: Es wirkt nicht von heute auf morgen. Das Öl wird mit etwas Gesichtsgel oder Gesichtswasser vermischt und auf die betroffenen Stellen aufgetupft. Bei Hautirritationen muss die Anwendung sofort abgebrochen werden.

Ein altes, aber in der Wirksamkeit wissenschaftlich unbewiesenes Hausmittel gegen Akne ist Hefe, die entweder als frische Bäckerhefe oder als Fertigpräparat (z. B. Levurinetten®) innerlich und äußerlich angewendet wird.

Auch verschiedene homöopathische Mittel wie gereinigtes Bienengift sollen helfen, das Hautbild zu verbessern. Bisher gibt es jedoch keine überzeugenden Beweise, dass sie wirken.

Dampfbad. Ein altes Hausmittel ist das Dampfbad. Dafür wird eine Schüssel mit sehr heißem Wasser befüllt, das mit einer Hand voll getrockneter Kamillenblüten oder Ringelblumen angereichert wird. Anschließend wird der Kopf mit einem Handtuch bedeckt und über die Schüssel gebeugt. Das Dampfbad sollte etwa 10–15 Minuten wirken. Danach muss die Haut gut abgetrocknet werden.

Prävention

Lebensführung. Wer zu Mitessern und Pickeln neigt, verhindert mit der richtigen Hautpflege oft das Entstehen von Entzündungen. Selbstverständlich spielen auch andere vorbeugende Verhaltensweisen eine Rolle: gesunde Lebensweise mit frischem Obst und Gemüse, ausreichend Schlaf, viel Bewegung an der frischen Luft und Nikotin-Verzicht.

Pflegemittel. Um die Akne nicht zu verschlimmern, sollte die Haut nicht ständig neuen "pflegenden" Substanzen ausgesetzt werden. Besser man bleibt bei einem Pflegemittel – sofern es vertragen wird.

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dagmar Fernholz, Bettina Bobinger | zuletzt geändert am um 09:02 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.