Reizmagen

Andrey_Popov/Shutterstock.com
Schleimhautreizende Lebensmittel wie zum Beispiel Kaffee verstärken oft die Symptome.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Alternative zur Darmspiegelung Reizdarm Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Wenn Hunger zu Darmstörungen führt Bakterielle Ursache von Magenkrebs EHEC und Co. Leberschäden abwenden Risiko für Nahrungsmittelallergien Harninkontinenz bei Kindern Magenbeschwerden bei Stress Ulkuskrankheit So löscht man Sodbrennen Osterbrunch ohne Magentablette So löscht man Sodbrennen Walnüsse rundum gesund Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute Sodbrennen bei Kindern Ballaststoffe lindern Reizdarm Verstopfung Verdauungsprobleme selbst angehen? Was tun bei Reisedurchfall? Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie Magenkrebs Verdauungsbeschwerden bei Diabetes Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündungen Rauchstopp verändert die Darmflora Hilfe bei chronischer Verstopfung Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Darmverschluss Was bringt den trägen Darm auf Trab? Hämorrhoiden Künstlicher Darmausgang Schulkinder mit Diabetes Typ 1 Darmkrebs betrifft auch Jüngere Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Buchtipp: Tödliche Hamburger Magenbluten durch Schmerzmittel Gelbsucht HIV und Hepatitis C Speiseröhren-Krampfadern Brennpunkt Magen Symptom Bauchschmerzen Vor dem Spülen Deckel zu! Bauchweh durch Getreide Hämorrhoiden: heimliches Leiden Magen-Spritze ist gefährlich! Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Entzündete Bauchspeicheldrüse Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Magenschleimhautentzündung Verbesserter Test auf Darmkrebs Startschuss zum Frühjahrsputz Gallenblasenentzündung Entzündete Magenschleimhaut Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Was bringen Darm-Ökogramme? Säureblocker nicht zu lange schlucken Bitteres für den Magen Wenn Kinder brechen müssen Aftervorfall und Mastdarmvorfall Sichere Diagnose: Analabszess und Analfisteln EHEC: Ein Jahr danach Zitronensaft gegen Noroviren Kombi-Impfung gegen Hepatitis Zu viel Loperamid schadet Herz Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall So löscht man Sodbrennen Bauchschmerzen bei Kindern Magenschonend ernähren Kaiserschnitt und Übergewicht Wenn der Verdauungstrakt altert Darmdivertikel und Divertikulitis Speiseröhrendivertikel Blinddarmentzündung Mit Probiotika gegen Depressionen Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Gefahr für Magen-Darm-Grippe Ab 50 zur Darmspiegelung Darmarterienverschluss und Angina abdominalis Fäkalien heilen Darmerkrankungen Blinddarmentzündung bei Kindern Traumata schlagen auf den Darm Kein Alkohol auf leeren Magen! Rauchen schadet der Leber Speiseröhrenkrebs Blinddarmentzündung bei Kindern Fuchsbandwurm-Infektion erkennen Natürliche Hilfe bei Übelkeit Verdauungsprobleme selbst angehen? Darmkrebs-Früherkennung Zöliakie bei Kindern Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Sodbrennen und Magenschmerzen Rund ums Thema Reiseapotheke Bauchspeicheldrüsenkrebs Chronische Leberentzündung Hilfe bei Verdauungsbeschwerden Resistente Darmbakterien 5 Tipps gegen Reflux Magenpolypen Neuer Test auf Darmkrebs Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen Auszeit für den Darm Mit Mate-Tee Darmkrebs vorbeugen Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz Krank im Urlaub Lebensraum Darm: Reizdarm nach Symptom behandeln Leberschaden inklusive Wenn der Bauch weh tut Trinkgewohnheiten bei Männern Virushepatitis Eingeweidebruch Saurer Nachgeschmack: Blähungen bei Kindern Hochsaison der Noroviren Faserreich oder faserarm? Saurer Nachgeschmack: Laktose-Intoleranz und Medikamente Darmspiegelung nicht ohne Risiko Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm Tipps für sicheren Grillspaß Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen Gallensteine Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Wurmerkrankungen Gallenkolik Alkohol fördert Darmkrebs Tabuthema Stuhlinkontinenz Chronische Darmerkrankungen Verstopfung bei Kindern Primär sklerosierende Cholangitis Kranke Leber schadet Gehirn So löscht man Sodbrennen Infektion mit Noroviren Medikamente gegen Sodbrennen Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Schluckauf Tabu-Thema Hämorrhoiden Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Crohn und Colitis bedrohen Knochen Aufbau und Funktion der Speiseröhre Was bringen Darm-Ökogramme? Keine Angst vor Endoskopien Dickdarmpolypen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus Durchfallerreger auf Hühnereiern Cola und Salzstangen gegen Durchfall? Leberzirrhose Analfissuren Darmkrebsvorsorge Was hilft bei Hämorrhoiden? Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Wenn es sauer aufstößt Magen-Darm-Infekt aus Ägypten Riskantes Essverhalten Sodbrennen und Asthma Betrifft auch Kinder: Neue Behandlung bei Reflux Gestörte Verdauung: Bauchspiegelung und Bauchschnitt Tipps für sicheren Grillspaß Analkarzinom Hämorrhoiden sind gut behandelbar Rapider Gewichtsverlust Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose Schluss mit Reizdarm Magenschleimhautentzündung Ausstülpungen der Darmwand Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs Bauchfellentzündung Darmkrebs betrifft auch Jüngere Säureblocker nicht zu lange schlucken Darmgesundheit bei Senioren Unverträglichkeit gegen Laktose Rotaviren-Infektion bei Kindern Darmkrebs Darmverschluss bei Kindern „Dauerbrenner“ Sodbrennen Tabuthema Analbeschwerden Verdauungsprobleme selbst angehen? Mehr als nur Bauchschmerzen Wenn der Magen die Nerven verliert Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung Hepatitis, chronische Hepatitis, nicht virusbedingt Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit Andere Darmflora bei Herzschwäche Gefährliche Speisen: Magenmittel vom Markt genommen Alkoholfreies Bier als Alternative Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel? Schluss mit den Blähungen ! Darmkrebserkrankungen nehmen zu Qualifizierte Chirurgen finden Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Darmkrebsmonat März Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Reiseplanung für den Magen Schluss mit den Blähungen ! Blähungen bei Reizdarm Problem Chronische Verstopfung Zwerchfellbruch Perianalthrombose Wenn Genuss Schmerzen verursacht Leberschädigung, alkoholische Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Stark wirkende Schmerzmittel Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen Myrrhe gegen Reizdarm Curry bringt die Abwehr in Schwung Durchfallerkrankungen (Übersicht) Bei Diabetes an die Leber denken Vorsicht vor Knollenblätterpilz Fenchel Buchtipp: Der Gefräßigmacher Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren) Zerkleinertes Obst und Blattsalate Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Stuhluntersuchungen Chronische Darmentzündungen Aufruhr im Darm Ungleichgewicht im Darm Wenn Kinder unter Durchfall leiden Blähungen Hämorrhoiden: heimliches Leiden Aszites Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Das Darmbakterium E. coli Darmkeim auf dem Vormarsch Kein Alkohol auf leeren Magen! Meinungsumfrage zur Organspende Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Leberleiden oft zu spät erkannt Hilfe bei Verstopfung HIV-Infektion verändert Darmflora


Reizmagen (Reizmagensyndrom, funktionelle Dyspepsie): Oberbegriff für wiederkehrende, individuell stark variierende (Ober-)Bauchbeschwerden wie Völle- und Druckgefühl in der Magengegend, Magenkrämpfe oder Aufstoßen ohne nachweisbare organische Ursache. Oft besteht ein zeitlicher Zusammenhang mit psychischen Belastungssituationen. 25 % der Deutschen – Frauen doppelt so oft wie Männer – sind betroffen, davon leiden 10 % zusätzlich unter den Symptomen eines Reizdarms. Die Häufigkeit der Beschwerden nimmt mit steigendem Alter zu. Sind die auslösenden Faktoren bekannt und weitgehend vermeidbar, ist eine Besserung, aber nur selten eine Heilung möglich.

  • Brennende, krampfartige oder dumpfe Schmerzen im Oberbauch
  • Druckgefühl in der Magengegend, Völlegefühl, vorzeitiges Sättigungsgefühl bei der Nahrungsaufnahme
  • Eventuell Aufstoßen und Sodbrennen
  • Eventuell Übelkeit.

In den nächsten Tagen, wenn

  • sich die Beschwerden nicht bessern.

In den nächsten Stunden, wenn

  • quälende Bauchschmerzen bestehen und Fieber hinzukommt.

Krankheitsentstehung und Auslöser

Lautet die Diagnose "Reizmagen", konnte der Arzt keine Ursache an den Organen feststellen. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Betroffene sich seine Beschwerden einbildet. Offenbar spielen neben psychischen Faktoren auch Funktionsstörungen eine Rolle, die allerdings bislang nicht mit unseren diagnostischen Mitteln geklärt werden können.

Beispielsweise haben einige der Betroffenen eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Reizen (erniedrigte Schmerzschwelle). In diesem Fall wird z. B. das Vorhandensein von Luft im Magen, das von vielen Menschen gar nicht wahrgenommen wird, als schmerzhaft empfunden. Bei manchen Patienten ist die Motorik verändert, z. B. ist Magen-Darm-Passage verlangsamt oder beschleunigt und/oder die Magenmuskulatur arbeitet zu heftig.

Unklar ist die Rolle der Magensäure beim Reizmagen: Bei 20 % der Betroffenen besteht zwar ein Magensäureüberschuss, andererseits kann aber auch ein Mangel an Magensäure zum Reizmagen führen. Ebenso unklar ist der Einfluss von Helicobacter pylori, dem Hauptverursacher der Ulkuskrankheit. Bei 30 % der Reizmagen-Patienten lässt sich ein Befall des Magens mit dem Magenkeim nachweisen. Allerdings bessern sich die Beschwerden nach erfolgreicher Antibiotikatherapie und dem Verschwinden des Bakteriums nur bei 8 % der Patienten.

Ernährung. Manchmal werden Reizmagensymptome durch den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel oder durch magenschleimhautreizende Substanzen, z. B. Alkohol und Koffein, hervorgerufen oder verstärkt.

Psychische Faktoren. Unabhängig davon, welche Funktionsstörungen im Einzelfall vermutet oder sicher identifiziert werden – unbestritten ist ein Wechselspiel mit psychischen Faktoren. Dabei sind Ursache und Wirkung nicht immer scharf voneinander abzugrenzen. Beispielsweise können sich Schmerzwahrnehmung oder Magen-Darm-Motorik im Zusammenhang mit einer psychovegetativen Reaktion auf Stress oder auf eine seelische Belastung so ändern, dass Symptome des Reizmagens die Folge sind. Umgekehrt verstärken Reizmagenbeschwerden psychische Anspannung und Unausgeglichenheit. Bis zu 10 % der Reizmagenpatienten leiden gleichzeitig unter Angsterkrankungen oder einer Depression.

Klinik

Bei einem Großteil der Betroffenen dominieren brennende, krampfartige oder dumpfe Schmerzen im Oberbauch, die vornehmlich im Hungerzustand auftreten und sich durch die Nahrungsaufnahme verbessern. Andere Betroffene klagen vor allem über ein vorzeitiges Sättigungs- oder Völlegefühl, einen aufgetriebenen Bauch und Blähungen bis hin zu Übelkeit und Brechreiz nach der Nahrungsaufnahme. Mitunter bestehen gleichzeitig Symptome eines Reizdarms. Ebenso variieren Intensität und Dauer der Beschwerden. Dabei leidet die Mehrzahl unter zeitweise auftretenden, mäßig starken Symptomen. Es kommt jedoch vor, dass andauernde heftige Beschwerden die beruflichen und privaten Aktivitäten erheblich beeinträchtigen.

In Einzelfällen kommen weitere unspezifische Symptome hinzu, z. B. Müdigkeit, Erschöpfung und vermehrtes Schwitzen. Anders als beim Reizdarm sind Veränderungen des Stuhlgangs – z. B. Durchfall, Verstopfung – beim Reizmagen kaum zu beobachten.

Reizmagen ist eine Ausschlussdiagnose, d. h. der Arzt stellt diese nach sorgfältigem Ausschluss anderer Erkrankungen (siehe Differenzialdiagnosen). Zum vollständigen Untersuchungsprogramm – das allerdings beim niedergelassenen Internisten oder Hausarzt aus Budgetgründen kaum vollständig durchführbar ist – gehören daher ein Ultraschall des Bauchraums, die Magenspiegelung mit Gewebeprobeentnahme sowie eine Laboruntersuchung von Blut und Stuhl und der Test auf Helicobacter pylori. Bei Verdacht auf eine Milchzucker-Unverträglichkeit führt der Arzt einen Laktose-Toleranztest durch. Sie kann sicher ausgeschlossen werden, wenn sich unter einer milchzuckerarmen (laktosearmen) Kost die Symptome nicht zurückbilden.

Bei gleichzeitig bestehenden Reizdarmsymptomen ist eine Darmspiegelung notwendig.

Differenzialdiagnosen: Auszuschließen sind bei der Diagnose Reizmagen die Erkrankungen, die die gleichen oder ähnliche Beschwerden hervorrufen, allen voran die Magenschleimhautentzündung, die Ulkuskrankheit, die Refluxkrankheit und der Magenkrebs.

Pharmakotherapie

Wichtigste Therapie ist eine Änderung der Lebensführung. Da Medikamente allenfalls die Beschwerden lindern, die eigentliche Funktionsstörung aber nicht beseitigen, wird der Arzt nur bei starken, länger anhaltenden Symptomen eine medikamentöse Behandlung vorschlagen.

Infrage kommen Protonenpumpenhemmer wie Omeprazol oder Pantoprazol, die die Magensäurebildung hemmen, und/oder Antidepressiva, die durch eine Erhöhung der Schmerzschwelle schmerzlindernd wirken. Bei leichteren Beschwerden lohnt sich der Versuch mit standardisierten Pflanzenkombinationen, z. B. Iberogast®-Tropfen auf der Basis von Kamillenblüten, Kümmelfrüchten, Angelikawurzel, Mariendistelfrüchten, Melissenblättern, Pfefferminzblättern, Schleifenblumenkraut, Schöllkraut und Süßholzwurzel. Manchmal helfen auch krampflösende Medikamente wie Mebeverinhydrochlorid (Duspatal®) oder Butylscopolamin (z. B. Buscopan). Sind Völlegefühl und Magendruck die Hauptbeschwerden, verordnet der Arzt eventuell Medikamente, die die Magenentleerung beschleunigen, wie z. B. Metoclopramid.

Hinweis: Süßholzwurzelhaltige Tees oder Fertigarzneien sollten nicht länger als 6 Wochen eingesetzt werden, da sie den Kaliumspiegel im Blut erniedrigen. Bei Schöllkraut gilt es, die vom Hersteller empfohlene Dosis einzuhalten. Zu große Mengen sind schädlich für die Leber, die Tagesdosis darf 2,5 mg Gesamtalkaloide nicht überschreiten. Patienten mit Lebererkrankungen sollten auf Schöllkraut insgesamt verzichten.

Ernährungsumstellung

Ergeben sich Hinweise, dass die Symptome durch bestimmte Nahrungsmittel ausgelöst werden, sollten diese eingeschränkt oder vermieden werden. Gegebenenfalls kann auch eine Ernährungsberatung zur Analyse und Änderung eines möglicherweise ungünstigen Essverhaltens hilfreich sein.

Psychotherapie

Liegt es nahe, dass die Symptome durch seelische Beschwerden wie Depressionen hervorgerufen werden, ist eine psychotherapeutische Behandlung anzuraten. Hier haben die Betroffenen die Möglichkeit, sich unter professioneller Anleitung mit lebensbelastenden Faktoren auseinanderzusetzen, eine andere Schmerzwahrnehmung zu erlernen und vermeidbare Stressoren auszuschalten.

Der Reizmagen ist lästig, aber nicht bedrohlich. Der Reizmagen führt zu keiner schweren Folgeerkrankung.

Was Sie selbst tun können

Tagebuch führen. Maßnahme Nummer eins ist die konsequente Selbstbeobachtung, um mögliche Auslöser und zeitliche Zusammenhänge mit belastenden Situationen des täglichen Lebens zu erkennen. Führen Sie deshalb ein Tagebuch, in dem Sie notieren, was und wann Sie essen und wie stark und durch welche Umstände und Situationen Ihre Beschwerden auftreten.

Unverträgliche Nahrungsmittel meiden. Um herauszufinden, ob und welche Nahrungsmittel Beschwerden hervorrufen, lassen Sie jedes verdächtige Nahrungsmittel einzeln für einige Tage konsequent weg. Bessern sich daraufhin die Beschwerden, sollten Sie dieses in Zukunft meiden.

Verzicht auf Fettes, Süßes und Alkohol. Prinzipiell sind kleine ballaststoffreiche Mahlzeiten, langsames Essen und der Verzicht auf sehr fette und sehr süße Speisen sowie Alkohol und Nikotin empfehlenswert, um die Beschwerden zu mildern.

Stehen bei Ihnen Blähungen im Vordergrund, verzichten Sie auf den Verzehr von Nahrungsmitteln, die eine verstärkte Gasproduktion bewirken, wie beispielsweise Kohlgemüse, Hülsenfrüchte und unreifes Obst.

Wärmeanwendungen. Bei leichten Schmerzen helfen oft Wärmeanwendungen wie Wärmewickel, ein warmes Bad oder eine Wärmflasche, die auf den Oberbauch gelegt wird. Wärme entspannt die Muskeln und löst leichtere Krämpfe.

Komplementärmedizin

Der Krankheitsverlauf von Reizsyndromen des Verdauungstraktes lässt sich mit komplementärmedizinischen Therapien oft günstig beeinflussen. Am besten wirken sie, wenn gleichzeitig die Ernährungsgewohnheiten umgestellt werden. Eine "klassische" komplementärmedizinische Behandlung des Reizmagens oder Reizdarms gibt es allerdings nicht. Welche Maßnahmen im Einzelnen geeignet sind, muss individuell herausgefunden werden.

Pflanzenheilkunde. Zur Anregung der Verdauung sowie bei Appetitlosigkeit, Völlegefühl und Magendruckschmerz helfen Teezubereitungen mit bitterstoffhaltigen Bestandteilen, wie Enzianwurzel, Benediktenkraut, Tausendgüldenkraut, Angelikawurzel oder Chinarinde. Magenberuhigend wirken Tees mit Kamille, Schafgarbe oder Pfefferminze. Prinzipiell ist Tee standardisierten Pflanzenzubereitungen in Tropfenform vorzuziehen, da Tee keinen Alkohol enthält.

Entspannungsverfahren. Zum Abbau und zum besseren Umgang mit Stress haben sich Entspannungsverfahren – z. B. Autogenes Training, Yoga oder Muskelrelaxation nach Jacobson – bewährt. Tiefgreifender sind Mind-Body-Therapien: Beispielsweise bietet ein spezielles Stressbewältigungs- oder Angstbewältigungstraining die Möglichkeit, stressfördernde Verhaltensweisen zu erkennen und diese dann gezielt zu verändern.

Biofeedback. Verschiedene Studienergebnisse haben eine Besserung der Beschwerden durch Biofeedback nachgewiesen. Dabei geht es darum, den Betroffenen unbewusste körperliche Reaktionen bewusst zu machen. Töne signalisieren so beispielsweise den Anstieg der Herzfrequenz, der wiederum ein Zeichen von Stress sein kann. Besonders wirksam ist die Kombination von Biofeedback mit regelmäßigen Entspannungsübungen.

Homöopathie. Die Homöopathie kennt eine Reihe von magenwirksamen Homöopathika, z. B. Nux vomica, Pulsatilla oder Sulfur. Zur Behandlung eines Reizmagensyndroms ist eine individuelle Konstitutionstherapie im Allgemeinen sinnvoller als eine homöopathische Akutbehandlung.

Akupunktur. Es liegen Erfahrungsberichte vor, nach denen die Akupunktur Reizmagenbeschwerden lindert.

Akzeptanz. Womöglich haben Sie alle Tipps und Therapien versucht und Ihre Beschwerden bleiben trotzdem unverändert. In einem solchen Fall kann mitunter auch Ihr Arzt nichts anderes tun, als Sie in zu ermutigen, die Erkrankung hinzunehmen. Manchmal befreit allein schon die Akzeptanz von einem Teil des Drucks. Darüber hinaus zeigen klinische Erfahrungen, dass sehr viele Beschwerden im Laufe der Zeit – Wochen, Monate oder auch Jahre – von selbst wieder verschwinden.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 14:56 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.