Speiseröhrenkrebs

9nong/Shutterstock.com
Schluckbeschwerden, Heiserkeit und ein deutlicher Gewichtsverlust sind erste Hinweise für die Erkrankung.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

EHEC und Co. Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Wenn Genuss Schmerzen verursacht Aufruhr im Darm Hepatitis, chronische Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien Neue Behandlung bei Reflux HIV-Infektion verändert Darmflora Mit Probiotika gegen Depressionen Neuer Test auf Darmkrebs Schluss mit den Blähungen ! Tipps für sicheren Grillspaß Qualifizierte Chirurgen finden Medikamente gegen Sodbrennen Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Gefahr für Magen-Darm-Grippe Zerkleinertes Obst und Blattsalate Schluckauf Leberschaden inklusive Darmkrebs betrifft auch Jüngere So löscht man Sodbrennen Hilfe bei Verdauungsbeschwerden Meinungsumfrage zur Organspende Myrrhe gegen Reizdarm Wenn der Bauch weh tut Rauchstopp verändert die Darmflora Resistente Darmbakterien Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung Keine Angst vor Endoskopien Darmkrebsmonat März Sodbrennen und Asthma Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen Verdauungsprobleme selbst angehen? Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs Verdauungsprobleme selbst angehen? Säureblocker nicht zu lange schlucken Verdauungsprobleme selbst angehen? Infektion mit Noroviren Trinkgewohnheiten bei Männern Kaiserschnitt und Übergewicht Verdauungsbeschwerden bei Diabetes Bauchspeicheldrüsenkrebs Gallenkolik Blinddarmentzündung Chronische Leberentzündung Chronische Darmentzündungen Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel? Mehr als nur Bauchschmerzen Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Eingeweidebruch Symptom Bauchschmerzen Cola und Salzstangen gegen Durchfall? Bauchspiegelung und Bauchschnitt So löscht man Sodbrennen Tipps für sicheren Grillspaß Wenn Kinder brechen müssen Sichere Diagnose: Entzündete Magenschleimhaut Magenschleimhautentzündung Das Darmbakterium E. coli Bauchfellentzündung Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall Fäkalien heilen Darmerkrankungen Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen Durchfallerkrankungen (Übersicht) Faserreich oder faserarm? Betrifft auch Kinder: Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Reiseplanung für den Magen Unverträglichkeit gegen Laktose Analfissuren Kein Alkohol auf leeren Magen! Rapider Gewichtsverlust Wenn Hunger zu Darmstörungen führt Hochsaison der Noroviren Darmspiegelung nicht ohne Risiko Harninkontinenz bei Kindern Stark wirkende Schmerzmittel Was bringt den trägen Darm auf Trab? Magenkrebs Andere Darmflora bei Herzschwäche Bei Diabetes an die Leber denken Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen Alternative zur Darmspiegelung Sodbrennen bei Kindern Verbesserter Test auf Darmkrebs Künstlicher Darmausgang Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Blähungen bei Kindern Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz Zitronensaft gegen Noroviren Darmkrebserkrankungen nehmen zu Risiko für Nahrungsmittelallergien Magenschonend ernähren Ungleichgewicht im Darm Dickdarmpolypen Ausstülpungen der Darmwand Krank im Urlaub Magenbluten durch Schmerzmittel Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen Darmkrebs betrifft auch Jüngere Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Aszites Mit Mate-Tee Darmkrebs vorbeugen Auszeit für den Darm Zöliakie und Glutenunverträglichkeit 5 Tipps gegen Reflux Kein Alkohol auf leeren Magen! Stuhluntersuchungen Ballaststoffe lindern Reizdarm Säureblocker nicht zu lange schlucken Was tun bei Reisedurchfall? Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Osterbrunch ohne Magentablette Gallensteine Wurmerkrankungen Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Darmkrebs-Früherkennung Magen-Darm-Infekt aus Ägypten Was bringen Darm-Ökogramme? Chronische Darmerkrankungen Rund ums Thema Reiseapotheke Crohn und Colitis bedrohen Knochen Ulkuskrankheit Tabu-Thema Hämorrhoiden Rotaviren-Infektion bei Kindern Zwerchfellbruch Zu viel Loperamid schadet Herz Leberleiden oft zu spät erkannt Tabuthema Analbeschwerden Schulkinder mit Diabetes Typ 1 Riskantes Essverhalten Blinddarmentzündung bei Kindern Analabszess und Analfisteln Blähungen Problem Chronische Verstopfung Wenn der Magen die Nerven verliert Hepatitis, nicht virusbedingt Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Blähungen bei Reizdarm Gefährliche Speisen: Lebensraum Darm: Buchtipp: Der Gefräßigmacher HIV und Hepatitis C Saurer Nachgeschmack: Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus Virushepatitis Startschuss zum Frühjahrsputz Verstopfung Leberzirrhose Schluss mit Reizdarm Darmverschluss Alkoholfreies Bier als Alternative Magenschleimhautentzündung Bauchschmerzen bei Kindern Kranke Leber schadet Gehirn Magenmittel vom Markt genommen Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren So löscht man Sodbrennen Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündungen Hämorrhoiden: heimliches Leiden Bakterielle Ursache von Magenkrebs So löscht man Sodbrennen Hilfe bei Verstopfung Schluss mit den Blähungen ! Blinddarmentzündung bei Kindern Was bringen Darm-Ökogramme? Speiseröhren-Krampfadern Alkohol fördert Darmkrebs Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Analkarzinom Bauchweh durch Getreide Hämorrhoiden: heimliches Leiden Magenbeschwerden bei Stress Gelbsucht Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Kombi-Impfung gegen Hepatitis Darmverschluss bei Kindern Verstopfung bei Kindern Natürliche Hilfe bei Übelkeit Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit Darmkrebsvorsorge Was hilft bei Hämorrhoiden? Darmarterienverschluss und Angina abdominalis Gestörte Verdauung: Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Sodbrennen und Magenschmerzen Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie Ab 50 zur Darmspiegelung Fuchsbandwurm-Infektion erkennen Durchfallerreger auf Hühnereiern Leberschädigung, alkoholische Aufbau und Funktion der Speiseröhre Aftervorfall und Mastdarmvorfall Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Tabuthema Stuhlinkontinenz Wenn es sauer aufstößt Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Reizdarm nach Symptom behandeln Laktose-Intoleranz und Medikamente Buchtipp: Tödliche Hamburger Darmdivertikel und Divertikulitis Saurer Nachgeschmack: EHEC: Ein Jahr danach Primär sklerosierende Cholangitis Wenn Kinder unter Durchfall leiden Vorsicht vor Knollenblätterpilz Hämorrhoiden Brennpunkt Magen Vor dem Spülen Deckel zu! „Dauerbrenner“ Sodbrennen Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Walnüsse rundum gesund Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Reizdarm Gallenblasenentzündung Hilfe bei chronischer Verstopfung Zöliakie bei Kindern Traumata schlagen auf den Darm Darmkrebs Bitteres für den Magen Fenchel Hämorrhoiden sind gut behandelbar Darmgesundheit bei Senioren Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm Reizmagen Curry bringt die Abwehr in Schwung Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren) Magen-Spritze ist gefährlich! Darmkeim auf dem Vormarsch Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Perianalthrombose Leberschäden abwenden Entzündete Bauchspeicheldrüse Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Wenn der Verdauungstrakt altert Speiseröhrendivertikel Rauchen schadet der Leber Magenpolypen

Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom): Meist von der Schleimhaut ausgehender bösartiger Tumor der Speiseröhre. Er entwickelt sich überwiegend an den physiologischen Engstellen, bildet rasch Metastasen und dringt früh in das umgebende Gewebe ein. Mit einer Erkrankungsrate von 6 pro 100.000 Menschen im Jahr gehört der Speiseröhrenkrebs hierzulande zu den seltenen Krebserkrankungen – Tendenz abnehmend. Betroffen sind vor allem Männer zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr. Behandelt wird der Speiseröhrenkrebs mit Operation, Chemotherapie und Bestrahlung. Die Prognose ist mit einer 5-Jahres-Überlebenszeit von 20 % ungünstig.

  • Schluckbeschwerden, zunächst nur bei fester, später auch bei flüssiger Nahrung
  • Wiederaufstoßen von Speisen in die Mundhöhle
  • Fauliges Aufstoßen
  • Heiserkeit, Stimmlosigkeit
  • Deutlicher Gewichtsverlust
  • Bluterbrechen (selten).

Sofort bei

  • Bluterbrechen.

In den nächsten Tagen bei

  • Schluckbeschwerden
  • deutlichem Gewichtsverlust.

Speiseröhrenkrebs entsteht vor allem an drei physiologischen Engstellen (Ösophagusengen): im Speiseröhreneingang (15 %), im Aortenbogen auf der Höhe des linken Hauptbronchus (50 %) und im unteren Speiseröhrenabschnitt, der Zwerchfellenge (35 %). Ausgangspunkt sind chronisch gereizte und geschädigte Zellen. Die veränderten Zellen können bösartig entarten und sich zu einem Krebs entwickeln.

Wulstförmig in die Speiseröhre einwachsender Speiseröhrenkrebs bei einem 62-jährigen Mann, der jahrzehntelang unter Refluxbeschwerden litt.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Risikofaktoren

Risikofaktoren für die Entstehung von Speiseröhrenkrebs sind verschiedene Einflüsse, die die Schleimhaut schädigen, z. B.

  • langjähriger Konsum hochprozentigen Alkohols
  • starkes Rauchen
  • häufiger Genuss von Lebensmitteln mit hohem Gehalt von Nitriten und Nitraten (z. B. gepökelte Fleischwaren)
  • häufiger Genuss von heißen Getränken.

Einige Vorerkrankungen begünstigen die Krebsentstehung. Mit 30 % an erster Stelle steht das Barrett-Syndrom (Komplikation der Refluxkrankheit), darauf folgen die Achalasie (Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung), narbige Verengungen infolge von Verätzungen (nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündung) und Schleimhautschädigungen durch chronischen Eisenmangel (Plummer-Vinson-Syndrom).

Eher seltene Ursachen für die Entstehung eines Speiseröhrenkrebses sind ein Befall mit humanen Papillom-Viren vom Typ HPV16 oder eine Bestrahlung der Speiseröhrenregion, z. B. im Rahmen einer Brustkrebsbehandlung.

Klinik

Symptome verursacht der Tumor lange Zeit keine. Erst spät kommt es zu Schluckbeschwerden, die zunächst nur bei festen Speisen, später auch bei weicher Nahrung und Flüssigkeit auftreten. In diesem Stadium ist die Speiseröhrenlichtung oft schon so stark verlegt, dass ein Verschluss absehbar ist. Durch die zunehmende Einengung der Speiseröhre gelangt unverdaute Nahrung wieder zurück in die Mundhöhle und führt zu unangenehmem, fauligem Aufstoßen. Schmerzen hinter dem Brustbein, die in den Rücken ausstrahlen, Husten, Heiserkeit bis hin zum Stimmverlust und Atemnot sind Folgen der Tumorausdehnung auf die Nachbarorgane, vor allem auf Stimmbandnerven, Bronchien und Luftröhre. Die letzten Monate sind oft eine Qual für die Betroffenen. Da viel zu wenig Nahrung aufgenommen wird, nehmen sie stark ab.

Eine Speiseröhrenspiegelung inklusive Gewebeprobenentnahme zur feingeweblichen Untersuchung sowie einer Röntgenkontrastmittel-Untersuchung (Ösophagus-Breischluck) sichern die Diagnose. Die Endosonografie erlaubt, Größe und Ausdehnung des Tumors zu beurteilen. Weitere Verfahren, z. B. CT und Bauchultraschall, ermöglichen die Feststellung eines Lymphknotenbefalls und eventueller Metastasen.

Differenzialdiagnosen: Entzündungen und Verengungen der Speiseröhre, Speiseröhren-Krampfadern und Speiseröhren-Beweglichkeitsstörungen können ebenfalls Schluckbeschwerden hervorrufen. Wiederaufstoßen von Speiseresten und fauliger Mundgeruch kommen auch beim Speiseröhrendivertikel vor (v. a. beim Zenker-Divertikel).

Ist der Tumor noch in einem frühen Stadium und sind keine Lymphknoten befallen, wird er meist endoskopisch entfernt. Bei fortgeschrittenen Tumoren versucht der Arzt mit einer Kombination aus Strahlentherapie und Chemotherapie (meist Fluorouracil plus Cisplatin), den Tumor vor der Operation zu verkleinern. Bei der Operation, die mit einer Sterblichkeitsrate von 8 % gefährlich ist, wird die Speiseröhre teilweise oder ganz entfernt. Die fehlende Speiseröhre wird ersetzt, indem die Operateure den Magen nach oben ziehen (Magenhochzug) oder aus einem Dick- oder Dünndarmanteil eine Ersatzspeiseröhre bilden und einsetzen.

Muss bei einem fortgeschrittenen Speiseröhrenkrebs die Speiseröhre entfernt werden, wird als Ersatz für die Speiseröhre der Magen bis zum Rachen hochgezogen. Dieser übernimmt dann die Funktion der Speiseröhre (Magenhochzug).
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Hat sich der Tumor bereits so weit ausgebreitet, dass eine Operation nicht mehr möglich ist, wird palliativ behandelt (also lindernd, nicht heilend). Dabei versucht der Arzt mit endoskopischen Verfahren, die Speiseröhre mechanisch zu weiten (Bougierung) oder er setzt ein kleines Kunststoffrohr (Stent) ein, um die Speiseröhre offenzuhalten. Ist die Speiseröhre vollständig durch den Tumor verschlossen, ermöglicht eine Magensonde, die direkt durch die Bauchdecke zum Magen führt, die Nahrungszufuhr (PEG). Magensonden durch die Nase sind als langfristige Maßnahme für den Patienten sehr unangenehm und werden deshalb möglichst vermieden.

Die Prognose ist trotz Behandlung ungünstig. Da der Tumor meist sehr spät entdeckt wird, kann er nur bei ~ 10 % der Betroffenen noch operiert werden. Dabei gilt: Je höher der Tumor sitzt, desto schlechter sind die Überlebenschancen. Meist sterben die Betroffenen innerhalb von 12 Monaten nach der Diagnose. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei etwa 20 %.

  • www.leitlinien.net – Stichwortsuche Speisenröhrenkrebs: Ärztliche Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des Speiseröhrenkrebses sowie ein Patientenratgeber (direkter Link zum Ratgeber: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-023OLp_S3_Oesophaguskarzinom_2016-09_01.pdf
  • www.krebshilfe.de – Sehr informative Website der Deutschen Krebshilfe e. V., Bonn (Hrsg.): Unter der Rubrik Informieren/Über Krebs/Infomaterial bestellen finden Sie Broschüren und Infomaterial, so auch den blauen Ratgeber Nr. 13 zum Speiseröhrenkrebs, den Sie hier kostenlos bestellen oder herunterladen können.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 12:27 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.