Nierentransplantation

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Bildgebende Verfahren in der Urologie Reizblase Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion Nierenschäden bei Diabetes Viel Trinken bei Blasenentzündung Dialyse zu Hause durchführen? Hautreizung unter Windeln vermeiden Beere schützt die Frauenblase Cranberrys bei Harnwegsinfekten Blasenentzündung vorbeugen Harnröhrenklappen Krank durch Stress im Job Trinken ist oberstes Gebot Buch-Tipp: Prostata Immer wieder Blasenentzündung? Nierenversagen, chronisches Interstitielle Nierenentzündung Nieren- und Blasenkrebs Rheumatische Beschwerden bei Gicht Nephroblastom Nebenwirkungen an der Niere Nierensteine-Risiko im Sommer Harnröhrenentzündung Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Harnwegsinfekt mit Fieber Urämie Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Blasenentzündung im Winter Nierengesundheit bei Diabetes Ohne Schmerzen Wasserlassen Antibiotikum bei Blasenentzündung? Tipps gegen den Durst Dialyse Reizblase: Wenn’s ständig läuft Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Harninkontinenz Inkontinent durch Crossfit-Training? Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur Blasenentzündung in der Badesaison Schmerzmittel können Nieren schaden Chronische Nierenkrankheiten Nierenschäden durch Schmerzmittel Harnblasenspiegelung Gezielt gegen Blasenschwäche Nierenschäden bei Kindern Mit Botox gegen Reizblase? Diabetisches Nierenleiden Blasenentzündung sanft behandeln Harninkontinenz lindern Eistee fördert Nierensteine Aktiv leben Gesunde und starke Blase Inkontinent durch Crossfit-Training? Blasenentzündung Tipps gegen Blasenentzündung Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Pinkelpause schadet der Blase Nierenbeckenentzündung, akute Harnweginfekt und Blasenentzündung Gezielt gegen Blasenschwäche Unerkannter Bluthochdruck Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Harnweginfekt und Blasenentzündung Urindiagnostik Nierenkrebs Nierensteine und Nierenkolik Wiederholter nächtlicher Harndrang Natürliche Medizin: Mit Yoga gegen Blasenschwäche Vom Sportler zum Patienten Glomerulonephritis Nephrotisches Syndrom Vesikorenaler Reflux Inkontinenz bei Kindern Nierenarterienstenose Harnweginfekt und Blasenentzündung Nierenbeckenentzündung, chronische Vitalstoffcocktail Spargel Einlagen, Windeln oder Pants besser? Nierenverletzungen Richtig Trinken bei Diabetes Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung Nierenversagen, akutes Antibiotikum bei Blasenentzündung? Gesundes Essen für kranke Nieren Nierensteine schonend entfernen Fresszellen bremsen Gicht aus Spaltblase Interstitielle Zystitis Vergrößerte Prostata Harnwegsinfekte bei Kindern Husten geht auf die Blase Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen IGeL-Check auf Blasenkrebs Harnblasenkrebs Harnsteine dauerhaft loswerden

Nierentransplantation. Ersatz der eigenen, funktionslosen Nieren durch eine Spenderniere. Die eigenen Nieren bleiben normalerweise im Körper und die neue Niere wird in das Becken eingepflanzt. In Deutschland leben rund 20 000 Menschen mit einer Spenderniere und weitere 10 000 stehen auf der Warteliste. Jährlich werden nur 2 500 Nieren transplantiert, weshalb die Wartezeit für ein Spenderorgan bei mehreren Jahren liegt. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt für einen Organempfänger bei etwa 90 %, wenn ihm die Niere eines nahen Verwandten transplantiert wird, ansonsten bei etwa 70 %.

Lage einer transplantierten Niere, die normalerweise auf Höhe der Beckenschaufel eingepflanzt wird. Ihre Gefäße und ihr Harnleiter werden durch entsprechende Nahtverbindungen verbunden. Die funktionslos gewordenen Nieren verbleiben im Körper.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Eine funktionierende Spenderniere macht den Empfänger unabhängig von der Dialyse. Er muss auch keine strikte Diät mehr einhalten und kann wieder in das Berufsleben zurückkehren. Die Transplantation birgt jedoch auch zahlreiche Risiken wie Abstoßungsreaktionen und Infektionen. Hinzu kommen schwere Nebenwirkungen wegen der zahlreichen Medikamente, die zur Unterdrückung der Abstoßungsreaktion eingesetzt werden (Immunsuppression). Moderne Transplantationsmethoden erhöhen mittlerweile die Chance eine Spenderniere zu behalten. Auch Hochrisikopatienten, bei denen die Gefahr von Abstoßungsreaktionen groß ist, profitieren davon. Zu den Hochrisikopatienten zählen etwa Frauen nach der Schwangerschaft oder Menschen, die bereits eine Bluttransfusion oder eine Transplantation erhielten. Bei ihnen sorgen Antikörper dafür, dass der Organismus das Spenderorgan abstößt. Das gleiche passiert auch, wenn Gewebemerkmale von Spender und Empfänger zu verschieden sind. Diese Antikörper können mittlerweile aus dem Blut gewaschen werden: dank der Plasmapherese. Dafür nehmen Ärzte den Patienten vor und nach der Transplantation Blut ab. Sobald die Antikörper entfernt sind, bekommen die Patienten ihr Blut zurück. Um sicher zu gehen, dass auch keine Antikörper neu gebildet werden, erhalten die Patienten zusätzlich ein Medikament, das die antikörperproduzierenden Zellen zerstört.

Die Lebensqualität und die Lebenserwartung nach einer Nierentransplantation hängen von vielen Faktoren ab:

  • Stammt die transplantierte Niere von einem toten oder einem lebenden Spender?
  • Wie verträglich sind die Gewebe von Spender und Empfänger, wie gut passt die Niere zum Patienten?
  • Verträgt der Patient die Medikamente, die die Abstoßung der neuen Niere verhindern sollen?
  • Wie lange dauerte die Dialysepflicht des Patienten an, bevor ihm eine Niere transplantiert wurde?
  • Wie alt ist der Patient zum Zeitpunkt der Transplantation?

Um wie viele Jahre sich das Leben eines Patienten mit einer transplantierten Niere verlängern lässt, hängt also von vielen Faktoren ab. Den größten Erfolg versprechen Nierenspenden von lebenden nahen Verwandten.

Entschließt sich ein Mensch, einer nahestehenden Person eine Niere zu spenden, ist das oft mit Befürchtungen um die eigene Gesundheit verbunden. Die Risiken für den Spender sind jedoch gering, da er im Vorfeld der Operation sorgfältig untersucht wird. Haben die Ärzte den geringsten Zweifel am Gesundheitszustand und der Motivation des Spenders, wird die Transplantation nicht durchgeführt. Das Risiko, bei der Entnahme einer Niere zu sterben, ist geringer, als bei einem Verkehrsunfall ums Leben zu kommen. In der Regel kann der Spender mit einer gesunden Niere normal weiterleben. Er hat noch die gleiche Lebenserwartung wie vor der Spende, da die Leistung der verbleibenden Niere mehr als ausreicht – auch dann noch, wenn die Nierenfunktion altersbedingt absinkt.

Autor*innen

Dr. med. André Lauber, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 13:40 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.