Apfel statt Sternfrucht

Gesundes Essen für kranke Nieren

mauritius images / Westend61 / Natalia Deriabina
Obst und Gemüse sind aufgrund der Ballaststoffe wichtig für Nierenkranke. Kaliumarme Sorten wie z.B. Äpfel sind kaliumreichen jedoch vorzuziehen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Harnwegsinfekte bei Kindern Nieren- und Blasenkrebs Urämie Harninkontinenz lindern Wiederholter nächtlicher Harndrang Interstitielle Zystitis Unerkannter Bluthochdruck Pinkelpause schadet der Blase Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur Schmerzmittel können Nieren schaden Blasenentzündung vorbeugen Blasenentzündung in der Badesaison Nierenschäden bei Diabetes Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion Harnweginfekt und Blasenentzündung Aktiv leben IGeL-Check auf Blasenkrebs Nierenarterienstenose Rheumatische Beschwerden bei Gicht Dialyse zu Hause durchführen? Nierensteine-Risiko im Sommer Harnblasenspiegelung Immer wieder Blasenentzündung? Harnblasenkrebs Diabetisches Nierenleiden Einlagen, Windeln oder Pants besser? Nierensteine schonend entfernen Beere schützt die Frauenblase Ohne Schmerzen Wasserlassen Inkontinenz bei Kindern Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung Reizblase: Wenn’s ständig läuft Blasenentzündung sanft behandeln Nierenbeckenentzündung, chronische Nebenwirkungen an der Niere Harnweginfekt und Blasenentzündung Nierenverletzungen Nierenversagen, akutes Trinken ist oberstes Gebot Vesikorenaler Reflux Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen Harnsteine dauerhaft loswerden Urindiagnostik Interstitielle Nierenentzündung Vom Sportler zum Patienten Harnröhrenklappen Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Buch-Tipp: Prostata Reizblase Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Mit Botox gegen Reizblase? Gesunde und starke Blase Vitalstoffcocktail Spargel Viel Trinken bei Blasenentzündung Husten geht auf die Blase Nierengesundheit bei Diabetes Tipps gegen den Durst Nephrotisches Syndrom Nephroblastom Antibiotikum bei Blasenentzündung? Bildgebende Verfahren in der Urologie Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Antibiotikum bei Blasenentzündung? Dialyse Nierenschäden durch Schmerzmittel Nierenversagen, chronisches Natürliche Medizin: Glomerulonephritis Nierensteine und Nierenkolik Harnröhrenentzündung Harnwegsinfekt mit Fieber Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Spaltblase Nierenbeckenentzündung, akute Gezielt gegen Blasenschwäche Inkontinent durch Crossfit-Training? Gezielt gegen Blasenschwäche Mit Yoga gegen Blasenschwäche Vergrößerte Prostata Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen Nierenkrebs Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Nierentransplantation Eistee fördert Nierensteine Hautreizung unter Windeln vermeiden Harnweginfekt und Blasenentzündung Richtig Trinken bei Diabetes Krank durch Stress im Job Blasenentzündung im Winter Fresszellen bremsen Gicht aus Cranberrys bei Harnwegsinfekten Blasenentzündung Nierenschäden bei Kindern Tipps gegen Blasenentzündung Chronische Nierenkrankheiten Inkontinent durch Crossfit-Training? Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Harninkontinenz

Wer unter einer chronischen Nierenerkrankung leidet, sollte gut auf seine Ernährung achten. Denn die Auswahl der Lebensmittel kann den Krankheitsverlauf enorm beeinflussen.

Ballaststoffe schützen die Niere

Zuerst einmal müssen auch Nierenkranke aufpassen, dass sie mit ihrer Ernährung ihre Gefäße nicht in Not bringen. Denn eine Arteriosklerose verstärkt eine Nierenschwäche (Niereninsuffizienz). Deswegen heißt es für Nierenkranke genauso wie für Herzkranke: Finger weg von gefäßschädigendem Fett und Zucker! Stattdessen sollte eine pflanzenbasierte Kost auf den Teller, die zu einem Drittel mit Fisch und Fleisch ergänzt wird.

Ganz besonders wichtig für kranke Nieren ist ein hoher Ballaststoffanteil. Denn wenn man zu wenig Fasern aufnimmt, vermehren sich im Darm die eiweißzersetzenden Bakterien. Das führt dazu, dass mehr Eiweiß aufgespalten wird und dadurch große Mengen an giftigen Eiweißabbauprodukten entstehen. Die kranke Niere kann diese Gifte nicht ausscheiden. Sie sammeln sich im Blut an und schädigen Gefäße und das zentrale Nervensystem.

Gefahr durch Phosphat in Fertiggerichten

Aufpassen müssen Nierenkranke auch bei Fertiggerichten. Sie sind doppelt schädlich: Zum einen enthalten sie häufig sehr viel Salz. Davon sollte ein Mensch mit Nierenschwäche jedoch nicht mehr als 5 g täglich aufnehmen. Gefährlich ist allerdings auch der hohe Gehalt an geschmacksverstärkendem Phosphat in Fertiggerichten. Denn Phosphat in hohen Dosen fördert die Gefäßverkalkung. Zur Sicherheit sollten Nierenkranke deshalb auf Fertigprodukte weitgehend verzichten.

Augen auf bei Obst und Gemüse

Früher wurden Nierenpatient*innen Obst und Gemüse verboten, weil darin Kalium enthalten ist. Heute sieht man das nicht mehr so streng - unter anderem auch deshalb, weil Obst und Gemüse eine wichtige Ballaststoffquelle darstellen. Empfohlen wird allerdings, kaliumarme und ballaststoffreiche Sorten auszuwählen, Beispiele sind Äpfel und Birnen oder Sellerie und Paprika.

Für Nierenkranke ganz verboten sind allerdings Sternfrüchte: Sie enthalten Caramboxin. Gesunde Nieren können dieses Nervengift einfach ausscheiden. Bei kranken Nieren reichert sich das Gift im Körper an, es drohen Unruhe und epileptische Anfälle bis hin zu Koma oder Tod.

Eiweiß in Maßen erlaubt

Auch beim Eiweißkonsum ist man heute großzügiger. Zwar kann Eiweiß die Filtrationsrate der Niere etwas senken. Durch die modernen Medikamente wird dies heute aber gut ausgeglichen. Inzwischen weiß man zudem, wie wichtig eine ausreichende Eiweißzufuhr für Muskel und Knochen ist. Um diese nicht zu schwächen, benötigt man etwa 0,8 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht und Tag. Erfreulich für Vegetarier*innen: Ob das Eiweiß aus pflanzlicher oder tierischer Quelle stammt, ist dabei egal.

Quellen: Pharmazeutische Zeitung, Fleig S, Nierenarzt/Nierenärztin 2023; 5: 36-42

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 12:23 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.