Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur

Foto-Ruhrgebiet/Shutterstock.com
Nichts geht mehr? Bei ausgeprägter Verengung staut sich der Urin bis in die Niere zurück.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Aktiv leben Viel Trinken bei Blasenentzündung Diabetisches Nierenleiden Richtig Trinken bei Diabetes Nierenversagen, akutes Nierenbeckenentzündung, chronische Urämie Inkontinent durch Crossfit-Training? Unerkannter Bluthochdruck Nebenwirkungen an der Niere Interstitielle Zystitis Harnweginfekt und Blasenentzündung Mit Botox gegen Reizblase? Gezielt gegen Blasenschwäche Reizblase: Wenn’s ständig läuft Harnweginfekt und Blasenentzündung Nephroblastom Vitalstoffcocktail Spargel Dialyse zu Hause durchführen? Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Vesikorenaler Reflux Gesundes Essen für kranke Nieren Nephrotisches Syndrom Tipps gegen den Durst Blasenentzündung vorbeugen Buch-Tipp: Prostata Nierenkrebs Krank durch Stress im Job Nierensteine und Nierenkolik Einlagen, Windeln oder Pants besser? Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen Nierenbeckenentzündung, akute Inkontinent durch Crossfit-Training? Fresszellen bremsen Gicht aus Nierenschäden durch Schmerzmittel Gesunde und starke Blase Gezielt gegen Blasenschwäche Interstitielle Nierenentzündung Schmerzmittel können Nieren schaden Urindiagnostik Rheumatische Beschwerden bei Gicht Nieren- und Blasenkrebs Wiederholter nächtlicher Harndrang Reizblase Pinkelpause schadet der Blase Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen Antibiotikum bei Blasenentzündung? Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Nierensteine schonend entfernen Nierenschäden bei Diabetes Blasenentzündung Natürliche Medizin: Nierentransplantation Husten geht auf die Blase Antibiotikum bei Blasenentzündung? Eistee fördert Nierensteine Bildgebende Verfahren in der Urologie Nierensteine-Risiko im Sommer Harnblasenkrebs IGeL-Check auf Blasenkrebs Spaltblase Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Harnwegsinfekt mit Fieber Nierenarterienstenose Inkontinenz bei Kindern Blasenentzündung in der Badesaison Blasenentzündung sanft behandeln Glomerulonephritis Cranberrys bei Harnwegsinfekten Harnweginfekt und Blasenentzündung Beere schützt die Frauenblase Nierenverletzungen Harninkontinenz lindern Tipps gegen Blasenentzündung Immer wieder Blasenentzündung? Harninkontinenz Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Trinken ist oberstes Gebot Blasenentzündung im Winter Vom Sportler zum Patienten Mit Yoga gegen Blasenschwäche Dialyse Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion Harnröhrenentzündung Harnblasenspiegelung Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Harnwegsinfekte bei Kindern Hautreizung unter Windeln vermeiden Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung Harnröhrenklappen Vergrößerte Prostata Harnsteine dauerhaft loswerden Nierengesundheit bei Diabetes Ohne Schmerzen Wasserlassen Chronische Nierenkrankheiten Nierenschäden bei Kindern Nierenversagen, chronisches

Harnröhrenverengung (Harnröhrenenge, Urethrastenose): Angeborene Verengung der Harnröhre; tritt bei Mädchen vor allem im unteren Harnröhrendrittel auf (Meatusstenose), bei Jungen meist in den oberen Abschnitten der Harnröhre. Eine erworbene Verengung der Harnröhre durch Entzündung, Verletzung oder einen Tumor wird als Harnröhrenstriktur bezeichnet.

Die Beschwerden sind unspezifisch, häufig fallen hauptsächlich durch den behinderten Harnabfluss wiederkehrende Infektionen auf. Je nachdem, wieviel Harn noch abließen kann, drohen ein vesiko-ureteraler Reflux und letztendlich Nierenschäden.

Die Therapie ist abhängig von der Ursache. Zur Erweiterung der Harnröhre stehen verschiedene endoskopische oder offene operative Verfahren zur Verfügung. Die Heilungsraten liegen je nach Verengung und Behandlungsmethode zwischen 20 und 95 %.

Die Anzeichen sind uncharakteristisch:

  • Häufiger Harndrang
  • Brennen beim Wasserlassen
  • Abgeschwächter oder gespaltener Harnstrahl
  • Einnässen
  • Gefühl der inkompletten Blasenentleerung
  • Manchmal auch Harnverhalt, d. h. die Unfähigkeit Wasser zu lassen.

In den nächsten Tagen, wenn

  • oben genannte Beschwerden auftreten.

Sofort bei

  • schmerzhaftem Harnverhalt.

Ursachen

Angeborene Harnröhrenverengungen sind selten. Häufiger kommt es durch folgende Ursachen zu Harnröhrenstrikturen:

  • Verletzungen. Wird die Harnröhre verletzt, bildet sich bei der Heilung oft narbiges Bindegewebe (Fibrosen), das die Harnröhre einengt. Ursache für Verletzungen sind Unfälle und autoerotische Manipulationen, aber auch ärztliche Eingriffe wie endoskopische Untersuchungen, Zirkumzision (Beschneidung) und Prostata- oder Blasenoperationen.
  • Dauerkatheter. Drucknekrosen und Verletzungen an der Harnröhre entstehen auch durch Dauerkatheter, v. a. bei Männern, da diese eine längere und gebogene Harnröhre haben.
  • Infektionen. Früher führte die Infektion mit Gonokokken (Gonorrhö) häufig zu einer narbigen Abheilung der Harnröhre. Aufgrund der Antibiotikatherapie ist die postinfektiöse Harnröhrenstriktur heute selten.
  • Tumoren. Sehr selten sind Tumoren der Harnröhre, andere Tumoren können jedoch durch Druck auf die Harnröhre oder Einwachsen in die Harnröhre zu einer Verengung führen.

Komplikationen

Ein gestörter Harnabfluss begünstigt Infektionen im Urogenitaltrakt, es kommt daher leicht zu Prostataentzündung, Nebenhodenentzündung und Harnwegsinfekten wie Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung und Harnröhrenentzündung.

Der Harnstau in der Blase kann außerdem zu vesiko-ureteralem Reflux führen und letztendlich die Niere schädigen.

Hat der Arzt den Verdacht auf eine verengte Harnröhre, leitet er folgende Untersuchungen ein:

Differenzialdiagnosen. Die eher unspezifischen Beschwerden der Harnröhrenstriktur finden sich auch bei vielen weitere Erkrankungen des Urogenitaltrakts wie z. B. der Blasenentzündung, Harnröhrenentzündung, beim vesiko-ureteralen Reflux und bei Harnröhrenklappen.

Ist die Blasenentleerung deutlich gestört, wird operiert. Dafür gibt es je nach Befund verschiedene Verfahren:

Harnröhrenbougierung: Bei dieser Methode weitet der Arzt die verengte Harnröhre mit verschieden dicken Metallstiften (Bougie) oder einem Katheter. Die Bougierung setzt der Arzt ein, wenn die Verengung durch die Schleimhaut hervorgerufen ist. Fortgeschrittene narbige Stenosen lassen sich damit nicht behandeln.

Urethrotomia interna: Hier kerbt der Arzt im Rahmen einer Blasenspiegelung (Zystoskopie) die Harnröhrenschleimhaut mit einem winzigen Messer oder einem Laser ein. Danach legt er für 1–2 Tage einen Katheter in die Harnröhre, um den aufgeweiteten Zustand zu erhalten. Problematisch sind Narben, die sich nach der Operation bilden. Sie begünstigen je nach vorherigem Grad der Enge und Anzahl der Operationen bei 30–60 % der Betroffenen eine erneute Striktur. Um dies zu verhindern, wird oft nach der Operation vorsorglich die Harnröhre in regelmäßigen Abständen "bougiert", d. h., sie wird durch einen Katheter oder einen Metallstift (Bougie) aufgeweitet.

Offene Operationen: Kurzstreckige Harnröhrenverengungen, die sich mit der endoskopischen Methode nicht heilen lassen, sind geeignet für die End-zu-End-Anastomose der Harnröhre: Hier entfernen die Ärzte den verengten Anteil und nähen die beiden Harnröhrenenden spannungsfrei wieder aneinander. Bei einer sehr ausgeprägten, langstreckigen Harnröhrenverengung ist oft eine aufwendigere Operation notwendig, bei der die Ärzte die Harnröhre freilegen und manchmal den Gewebedefekt zusätzlich mit z. B. körpereigenen Hautlappen bedecken (einzeitige offene Harnröhrenplastik). Verengungen der Harnröhrenöffnung (Meatusstenosen) schneiden die Ärzte meist nur ein (Meatusschlitzung), größere Meatusstenosen werden nach dem Einschnitt manchmal auch mit einem Stück Mundschleimhaut oder bei Männern mit einem Penishautlappen gedeckt.

Die Heilungsraten hängen vom Ausmaß und den Behandlungsmöglichkeiten ab.

  • Nach der Bougierung von Verengungen, die kürzer als 2 cm sind, entwickeln etwa 40 % der Patienten eine erneute Harnröhrenstriktur.
  • Die Urethrotomie hat eine Heilungsrate von 20-70 %. Langstreckige Harnröhrenstrikturen im Bereich des Penis haben mit der Urethrotomie eine schlechte Prognose, hier kommt es bei 80 % der Patienten zu einer erneuten Verengung.
  • Bei offenen Operationen betragen die Heilungsraten 75 bis 95 %.

Autor*innen

Dr. med. Martina Sticker, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 12:44 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.