Harnröhrenklappen

Mama Belle and the kids/Shutterstock.com
Bettnässen und wiederkehrende Harnwegsinfekte können ein Hinweis auf Harnröhrenklappen sein.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung Schmerzmittel können Nieren schaden Dialyse zu Hause durchführen? Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion Inkontinent durch Crossfit-Training? Cranberrys bei Harnwegsinfekten Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen Nierenschäden bei Diabetes Interstitielle Zystitis Urindiagnostik Viel Trinken bei Blasenentzündung Nierentransplantation Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Nierenverletzungen Blasenentzündung im Winter Mit Yoga gegen Blasenschwäche Harnröhrenentzündung Interstitielle Nierenentzündung Nephroblastom Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur Buch-Tipp: Prostata Trinken ist oberstes Gebot Inkontinent durch Crossfit-Training? Nierensteine schonend entfernen Glomerulonephritis Nierengesundheit bei Diabetes Richtig Trinken bei Diabetes Nierenschäden durch Schmerzmittel Harnsteine dauerhaft loswerden Vom Sportler zum Patienten Blasenentzündung in der Badesaison Reizblase Einlagen, Windeln oder Pants besser? Natürliche Medizin: Diabetisches Nierenleiden Blasenentzündung sanft behandeln Spaltblase Vitalstoffcocktail Spargel Harnweginfekt und Blasenentzündung Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen Nierenbeckenentzündung, chronische Nierenkrebs Antibiotikum bei Blasenentzündung? Blasenentzündung Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Krank durch Stress im Job Nieren- und Blasenkrebs Harninkontinenz lindern Harnblasenkrebs Nierenarterienstenose Harnwegsinfekt mit Fieber Nierenschäden bei Kindern Harnweginfekt und Blasenentzündung Vesikorenaler Reflux Dialyse Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Bildgebende Verfahren in der Urologie Harnblasenspiegelung Harnwegsinfekte bei Kindern Blasenentzündung vorbeugen Gesundes Essen für kranke Nieren Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Antibiotikum bei Blasenentzündung? Harnweginfekt und Blasenentzündung Gesunde und starke Blase IGeL-Check auf Blasenkrebs Harninkontinenz Beere schützt die Frauenblase Hautreizung unter Windeln vermeiden Wiederholter nächtlicher Harndrang Urämie Gezielt gegen Blasenschwäche Inkontinenz bei Kindern Nephrotisches Syndrom Tipps gegen Blasenentzündung Aktiv leben Rheumatische Beschwerden bei Gicht Gezielt gegen Blasenschwäche Ohne Schmerzen Wasserlassen Husten geht auf die Blase Fresszellen bremsen Gicht aus Nierenversagen, chronisches Reizblase: Wenn’s ständig läuft Nierensteine-Risiko im Sommer Chronische Nierenkrankheiten Nierenbeckenentzündung, akute Tipps gegen den Durst Immer wieder Blasenentzündung? Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Nierensteine und Nierenkolik Nebenwirkungen an der Niere Nierenversagen, akutes Pinkelpause schadet der Blase Unerkannter Bluthochdruck Vergrößerte Prostata Eistee fördert Nierensteine Mit Botox gegen Reizblase?

Harnröhrenklappen (Urethralklappen): Angeborene Schleimhautfalten im oberen Anteil der Harnröhre, die den Harnabfluss aus der Harnblase behindern. Sie treten ausschließlich bei Jungen auf. Harnröhrenklappen müssen immer operativ beseitigt werden. Zum Schutz der Niere legen die Ärzte bis zur Operation einen suprapubischen Dauerkatheter, der den Urin unter Umgehung der Harnröhre durch die Bauchdecke ableitet.

Die Prognose hängt u. a. davon ab, wie sehr die Harnabflussstörung die kindlichen Nieren schon im Mutterleib geschädigt haben. In manchen Fällen kann auch die Beseitigung der Harnröhrenklappen die Nierenfunktion nicht retten, und Dialyse oder Nierentransplantation werden notwendig.

  • Tröpfelnder Harnstrahl
  • Wiederkehrende Harnwegsinfekte
  • Nächtliche Inkontinenz, Bettnässen
  • Später Zeichen des Nierenversagens mit Müdigkeit, Blässe, Leistungsminderung.

In den nächsten Tagen bei

  • oben genannten Symptomen.

Harnröhrenklappen sind segelförmige Reste der embryonalen Entwicklung und sitzen am häufigsten in dem Bereich der Harnröhre, der durch die Prostata läuft. Da der Harn nicht richtig abfließt, kommt es zu tröpfelndem Harnstrahl, häufigem Wasserlassen und Einnässen sowie zu häufigen Harnwegsinfekten. 30 bis 50 % der Kinder entwickeln einen vesiko-ureteralen Reflux. Reflux und wiederholte Infekte schädigen die Niere, es drohen Folgeschäden wie Stauungsniere und Nierenversagen.

Sehen aus wie Widerhaken und beeinträchtigen dementsprechend den Urinfluss: Harnröhrenklappen, die ausschließlich bei Jungen auftreten.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Komplikationen

Eine gefürchtete Komplikation, die schon im Mutterleib auftritt, ist die reflux-bedingte schwere Nierenschädigung. Dadurch entsteht ein ausgeprägter Fruchtwassermangel, in dessen Folge die fetale Lunge nicht reift. Nach der Geburt drohen somit Atemnot und Erstickungstod des Neugeborenen.

Bei ausgeprägten Formen mit Rückstau des Urins bis in die Nieren erkennt der Arzt Hinweise wie z. B. eine beidseitige Erweiterung der Harnleiter bereits im Rahmen der vorgeburtlichen Ultraschalluntersuchungen.

Nach der Geburt sind die Anzeichen oft uncharakteristisch (abgeschwächter Harnstrahl, Nachtröpfeln, Einnässen), lenken die Aufmerksamkeit des Arztes aber auf eine Störung im Urogenitalbereich. Mit folgenden Untersuchungen sichert er die Diagnose:

  • Ultraschall von Nieren und Harnblase: typische Zeichen sind eine verdickte Blasenwand, Restharn nach dem Wasserlassen, evtl. eine Erweiterung der Harnleiter, Hydronephrose oder Veränderungen im Nierengewebe
  • Miktionszysto-Urethrogramm: Erweiterung und Veränderungen der Harnröhre und/oder Nachweis eines vesiko-ureteralen Refluxes
  • Funktionsszintigrafie der Niere zur Messung der Nierenleistung anhand der glomerulären Filtrationsrate GFR .

Als Erstmaßnahme legen die Ärzte einen suprapubischen Dauerkatheter, um die Niere zu entlasten und ihre Funktion zu sichern. Dafür führen sie den Blasenkatheter über dem Schambein durch die Bauchwand in die Harnblase ein und verbinden ihn mit einem Urinbeutel. Die operative Entfernung der Harnröhrenklappen ist immer erforderlich, um weitere Schädigungen der Nieren zu verhindern. Bei ausgeprägten Formen sollte der Eingriff (endoskopische Klappenschlitzung) nach Stabilisierung der Nierenfunktion möglichst innerhalb des 4.–6. Lebensmonats erfolgen.

Endoskopische Klappenschlitzung. Im Rahmen einer Harnblasenspiegelung schneidet der Arzt die Harnröhrenklappen mit dünnen Instrumenten (Messer, Laser) an mehreren Stellen ein. Der Erfolg der Therapie wird 2 Monate nach dem Eingriff mit dem Miktionszysto-Urethrogramm geprüft. Bei vesiko-renalem Reflux verordnet der Arzt in der Regel eine Langzeitprophylaxe mit Antibiotika.

Je stärker sich der Harn staut, umso mehr werden Nieren und ableitende Harnwege durch Ausweitung des Gewebes und aufsteigende Bakterien geschädigt. Ist die Erkrankung so stark ausgeprägt, dass sie sich schon in den ersten beiden Lebensmonaten bemerkbar macht, versterben bis zu 10 % der Kinder daran. Bei einer späteren Diagnose im 1. Lebensjahr beträgt die Sterblichkeit immer noch 1 %.

Liegt die Nierenfunktion zum Zeitpunkt der Diagnose unter 30 %, kommt es meist nach 5–10 Jahren zum endgültigen Nierenversagen. Hier helfen dann nur noch Dialyse oder, wenn möglich, eine Nierentransplantation.

www.luto-kinder.de

Autor*innen

Dr. med. Martina Sticker, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:09 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.