Harnröhrenentzündung

Doucefleur/Shutterstock.com
Schmerzen bein Wasserlassen und Ausfluss - manchmal steckt eine Harnröhrenentzündung dahinter.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Immer wieder Blasenentzündung? Buch-Tipp: Prostata Chronische Nierenkrankheiten Trinken ist oberstes Gebot Mit Yoga gegen Blasenschwäche Nierenkrebs Tipps gegen Blasenentzündung Richtig Trinken bei Diabetes Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Natürliche Medizin: Vom Sportler zum Patienten Nierenverletzungen Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Nierenversagen, chronisches Inkontinent durch Crossfit-Training? Husten geht auf die Blase Inkontinenz bei Kindern Nieren- und Blasenkrebs Krank durch Stress im Job Nephrotisches Syndrom Dialyse zu Hause durchführen? Nebenwirkungen an der Niere Reizblase Nierensteine schonend entfernen Rheumatische Beschwerden bei Gicht Harnblasenspiegelung Harninkontinenz lindern Harninkontinenz Nierenbeckenentzündung, akute Dialyse Vesikorenaler Reflux Gesunde und starke Blase Blasenentzündung in der Badesaison Beere schützt die Frauenblase Antibiotikum bei Blasenentzündung? Vergrößerte Prostata Nierenbeckenentzündung, chronische Aktiv leben Harnsteine dauerhaft loswerden IGeL-Check auf Blasenkrebs Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Diabetisches Nierenleiden Nierengesundheit bei Diabetes Harnweginfekt und Blasenentzündung Urämie Harnröhrenklappen Eistee fördert Nierensteine Nierenschäden bei Diabetes Nierensteine-Risiko im Sommer Harnweginfekt und Blasenentzündung Harnweginfekt und Blasenentzündung Einlagen, Windeln oder Pants besser? Reizblase: Wenn’s ständig läuft Nierenversagen, akutes Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion Fresszellen bremsen Gicht aus Blasenentzündung sanft behandeln Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Viel Trinken bei Blasenentzündung Nierenschäden bei Kindern Blasenentzündung Wiederholter nächtlicher Harndrang Harnwegsinfekte bei Kindern Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Gesundes Essen für kranke Nieren Ohne Schmerzen Wasserlassen Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung Vitalstoffcocktail Spargel Bildgebende Verfahren in der Urologie Nephroblastom Harnblasenkrebs Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur Interstitielle Nierenentzündung Nierenarterienstenose Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen Inkontinent durch Crossfit-Training? Glomerulonephritis Gezielt gegen Blasenschwäche Mit Botox gegen Reizblase? Blasenentzündung im Winter Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Nierentransplantation Spaltblase Hautreizung unter Windeln vermeiden Nierenschäden durch Schmerzmittel Schmerzmittel können Nieren schaden Nierensteine und Nierenkolik Cranberrys bei Harnwegsinfekten Pinkelpause schadet der Blase Gezielt gegen Blasenschwäche Blasenentzündung vorbeugen Unerkannter Bluthochdruck Urindiagnostik Interstitielle Zystitis Tipps gegen den Durst Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen Harnwegsinfekt mit Fieber Antibiotikum bei Blasenentzündung?

Harnröhrenentzündung (Urethritis): Entzündung der Harnröhrenschleimhaut, oft von Brennen und Jucken in der Harnröhre und Schmerzen beim Wasserlassen begleitet. Die Erreger, vor allem Bakterien, geraten manchmal vom Enddarm in die Harnröhre. Sie können aber auch von außerhalb des Körpers stammen und z. B. beim Geschlechtsverkehr übertragen werden.

Werden Harnröhrenentzündungen rechtzeitig antibiotisch behandelt, heilen sie in der Regel aus. In manchen Fällen – besonders bei Chlamydien – drohen jedoch aufsteigende Infektionen, die die Eileiter verkleben und dadurch zu Unfruchtbarkeit (Sterilität) führen können.

  • Brennen und Jucken in der Harnröhre
  • Schmerzen und Brennen beim (meist gehäuften) Wasserlassen
  • Bei Männern meist deutlicher Ausfluss, morgens am stärksten (Bonjour-Tröpfchen)
  • Bei Frauen vaginaler Ausfluss, Unterbauchschmerzen bei Beteiligung der Eileiter.

Heute noch, wenn

  • es zu eitrigem Ausfluss aus der Harnröhre kommt.

In den nächsten Tagen bei

  • Brennen und Jucken in der Harnröhre
  • Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen.

Krankheitsentstehung und Ursachen

Oft wird die Harnröhrenentzündung durch sexuell übertragbare Erreger wie Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken), Chlamydien, Trichomonaden oder Mykoplasmen ausgelöst. Meistens werden sie beim Geschlechtsverkehr übertragen, nur sehr selten über Handtücher oder in Schwimmbädern und Whirlpools. In etwa 30 % der Fälle ist eine Infektion mit Enterokokken aus dem Darm, Streptokokken oder Staphylokokken die Ursache. Bei Frauen werden Harnröhrenentzündungen häufig durch mechanische Reize ausgelöst (z. B. bei wiederholtem Geschlechtsverkehr, ähnlich der Honeymoon-Zystitis). Auch der Abgang von Harngrieß – kleinen Harnsteinchen – über die Harnröhre kann eine Entzündung hervorrufen. Häufig sind bei Frauen gleichzeitig die Geschlechtsorgane oder die Blase entzündet. Dies ist beim Mann selten.

Die Entzündung führt zu Jucken und Brennen beim Wasserlassen und es kommt zum Ausfluss aus der Harnröhre. Beim Mann sind die Beschwerden meist ausgeprägter als bei der Frau; sie können auch chronisch werden. Bei einer chronischen Harnröhrenentzündung droht eine Harnröhrenstriktur; sie kann aber umgekehrt auch durch sie ausgelöst werden.

Komplikationen

Gefürchtet sind aufsteigende Infektionen wie die Epididymitis oder Prostatitis beim Mann und die Entzündung von Eierstock und Eileiter (Adnexitis) bei der Frau.

Sowohl bei Männern als auch bei Frauen kann sich nach einer Harnröhrenentzündung eine entzündliche Erkrankung der Gelenke, eine sogenannte reaktive Arthritis, entwickeln (Morbus Reiter).

Der Ausfluss aus der Harnröhre liefert dem Arzt erste Hinweise auf den möglichen Krankheitserreger. Um eine sichere Diagnose zu stellen, muss mit einem Tupfer ein Harnröhrenabstrich vorgenommen und im mikrobiologischen Labor untersucht werden. Dieser Abstrich ist für Männer unangenehmer als für Frauen und dient dazu, die Erreger zu identifizieren.

Neben dem Abstrich veranlasst der Arzt immer auch eine Urinkultur, d. h. die mikrobiologische Untersuchung des Urins.

Die Behandlung erfolgt mit einem entsprechenden Antibiotikum (z. B. Doxycyclin, Azithromycin, Cephalosporin, Metronidazol). Auch wenn der Partner oder die Partnerin keine Beschwerden hat, wird er oder sie bei sexuell übertragbaren Erregern mitbehandelt. Eine separate Untersuchung des Partners ist empfehlenswert, um zusätzliche Infektionen mit weiteren Bakterien oder Pilzen auszuschließen, da Mischinfektionen mit verschiedenen Erregern nicht selten sind.

Rechtzeitig antibiotisch behandelt, heilen die meisten Harnröhrenentzündungen aus.

In etwa 20 % der Harnröhrenentzündungen, die durch Chlamydien verursacht werden, kommt es zu einer Adnexitis. Dann besteht das Risiko, dass die Eileiter verkleben und die Patientin dadurch unfruchtbar wird.

Harnröhrenentzündungen dürfen nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Heilen sie nicht richtig aus, drohen Unfruchtbarkeit und ein erhöhtes Risiko für Bauchhöhlenschwangerschaften. Nehmen Sie und Ihr/e Partner/in deshalb die vom Arzt verordneten Antibiotika unbedingt wie vorgeschrieben ein.

Die gesetzlichen Krankenkassen bieten einen kostenlosen Test auf Chlamydien an, wobei der Urin untersucht wird. Frauen bis zu 25 Jahren können diesen Test einmal jährlich in Anspruch nehmen. Wer sich zu Hause selbst auf Chlamydien testen möchte, kann auch einen Schnelltest in der Apotheke erwerben.

Autor*innen

Dr. med. Martina Sticker, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 12:42 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.