Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Reizblase: Wenn’s ständig läuft Chronische Nierenkrankheiten Vitalstoffcocktail Spargel Nieren- und Blasenkrebs Nierenschäden bei Kindern Nierentransplantation Harnsteine dauerhaft loswerden Nierenversagen, akutes Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Inkontinenz bei Kindern Pinkelpause schadet der Blase Dialyse Harnweginfekt und Blasenentzündung Nierengesundheit bei Diabetes Nebenwirkungen an der Niere Inkontinent durch Crossfit-Training? Harninkontinenz lindern Blasenentzündung vorbeugen Harnblasenkrebs Urindiagnostik Harnröhrenklappen Fresszellen bremsen Gicht aus Nierenbeckenentzündung, akute Nierenbeckenentzündung, chronische Gezielt gegen Blasenschwäche Nierensteine schonend entfernen Wiederholter nächtlicher Harndrang Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Nierenversagen, chronisches Harnweginfekt und Blasenentzündung Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Diabetisches Nierenleiden Nephroblastom Trinken ist oberstes Gebot Schmerzmittel können Nieren schaden Ohne Schmerzen Wasserlassen Harnwegsinfekt mit Fieber Nephrotisches Syndrom Dialyse zu Hause durchführen? Unerkannter Bluthochdruck Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion Eistee fördert Nierensteine Harnröhrenentzündung Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Bildgebende Verfahren in der Urologie Cranberrys bei Harnwegsinfekten Aktiv leben Vom Sportler zum Patienten Blasenentzündung in der Badesaison Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen Vesikorenaler Reflux Tipps gegen Blasenentzündung Nierenarterienstenose Interstitielle Nierenentzündung IGeL-Check auf Blasenkrebs Nierenkrebs Buch-Tipp: Prostata Nierenverletzungen Gezielt gegen Blasenschwäche Harnweginfekt und Blasenentzündung Richtig Trinken bei Diabetes Natürliche Medizin: Inkontinent durch Crossfit-Training? Nierenschäden durch Schmerzmittel Harninkontinenz Beere schützt die Frauenblase Nierensteine und Nierenkolik Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen Hautreizung unter Windeln vermeiden Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Immer wieder Blasenentzündung? Blasenentzündung im Winter Blasenentzündung sanft behandeln Rheumatische Beschwerden bei Gicht Spaltblase Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur Glomerulonephritis Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Antibiotikum bei Blasenentzündung? Reizblase Gesundes Essen für kranke Nieren Mit Botox gegen Reizblase? Gesunde und starke Blase Nierensteine-Risiko im Sommer Blasenentzündung Tipps gegen den Durst Nierenschäden bei Diabetes Antibiotikum bei Blasenentzündung? Harnwegsinfekte bei Kindern Mit Yoga gegen Blasenschwäche Einlagen, Windeln oder Pants besser? Vergrößerte Prostata Husten geht auf die Blase Viel Trinken bei Blasenentzündung Interstitielle Zystitis Harnblasenspiegelung Urämie Krank durch Stress im Job

Mit der Urodynamik (urodynamische Messung) untersucht der Arzt die Funktion der ableitenden Harnwege. Zusammengesetzt ist sie aus diesen drei Untersuchungen: Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung und Harnröhrendruckprofil.

Aufgezeichnet werden dabei Daten zur Funktion des Harnblasenmuskels (zieht sich zusammen und leitet so das Wasserlassen ein) und der Harnblasenschließmuskeln (schließt die Blase) während der Speicherungs- und der Entleerungsphase der Harnblase.

Unerlässlich ist die Urodynamik im Rahmen der Inkontinenzdiagnostik, um zu klären, an welcher Form der Harninkontinenz ein Patient leidet. Aber auch bei vielen anderen urologischen Erkrankungen wie z. B. der Prostatavergrößerung ist die Urodynamik im Hinblick auf die Therapieplanung wertvoll.

Idealerweise werden die Daten über einen PC-gesteuerten Messplatz aufgezeichnet. Der Druck im Bauchraum wird über eine Enddarmsonde erfasst. Eine gleichzeitige Röntgenuntersuchung von Harnblase und Harnröhre während des Wasserlassens (Videourodynamik) kann weitere wertvolle Daten liefern.

Blasendruckmessung. Mit der Blasendruckmessung (Zystometrie, Zystomanometrie) prüft der Arzt die Funktion des Blasenmuskels (Detrusor), während sich die Harnblase füllt und während sie Urin speichert. Abgeklärt werden Reizzustände der Harnblase, Blasenentleerungsstörungen sowie die verschiedenen Formen einer Harninkontinenz.

Bei der Messung der Blasenfunktion wird eine bestehende unkontrollierte Aktivität des Blasenmuskels aufgezeichnet. Dazu wird die Blase abhängig von den Symptomen über einen Messkatheter mit unterschiedlicher Füllgeschwindigkeit (langsam, mittel, schnell), aufgefüllt.

Links: Das Ausscheidungsurogramm stellt die ableitenden Harnwege dar - vom Nierenkelchsystem über die beiden Nierenbecken, den Harnleiter bis zur Blase. Die Abbildung zeigt den Befund eines 61-jährigen Mannes mit gesunden Nieren. Das Kontrastmittel reichert sich in den Nierenbecken und am Grund der Harnblase an. Rechts: Beim Miktionszysto-Urethrogram wird das Kontrastmittel statt über die Vene über die Harnröhre gegeben. Es eignet sich besonders gut zur Darstellung von Blase und Harnröhre. Im Bild sind die gesunde Blase und Harnröhre eines 55-jährigen Mannes dargestellt.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Der Patient gibt an, ab wann er einen Harndrang verspürt, wodurch der Arzt auch das Füllungsvermögen der Harnblase beurteilen kann. Zwischendurch hustet der Patient mehrfach, um einen eventuellen Urinverlust zu provozieren. Wenn die Blase vollständig gefüllt ist, soll der Patient – falls möglich – bei liegendem Messkatheter wasserlassen.

Harnstrahlmessung. Die Harnstrahlmessung (Uroflowmetrie, Harnflussmessung) erfolgt hier im Anschluss an die Blasendruckmessung, um jegliche Beschwerden des Wasserlassens abzuklären, z. B. ein schwacher Harnstrahl – sie wird aber auch als separate Untersuchung ohne Blasendruckmessung eingesetzt.

Der Patient kommt mit gefüllter Blase zum Arzt und wird aufgefordert, in den Trichter des Uroflow-Geräts ganz normal Wasser zu lassen, bis er das Gefühl hat, „fertig zu sein“ – was jedoch aufgrund der Untersuchungssituation nicht immer auf Anhieb gelingt. Die ermittelten Blasendruckwerte und die vom Gerät aufgezeichnete Kurve (ml Urin pro Sekunde) liefern dem Arzt Hinweise, warum der Urinabfluss behindert ist. Möglicherweise besteht eine Prostatavergrößerung oder eine Harnröhrenstriktur.

Abgebildet sind Uroflowmetrie-Referenzkurven: Mit ihnen vergleicht der Arzt die erhaltene Kurve der Harnstrahlmessung des Patienten und kann abschätzen ob der Befund normal, verdächtig oder krankhaft verändert ist.
www.salevent.de, Michael Amarotico, München

Harnröhrendruckprofil. Ein Harnröhrendruckprofil (Urethradruckprofil, Sphinkterometrie) wird bei Verdacht auf Belastungsinkontinenz) durchgeführt. Dieses Profil zeigt, bis zu welchem Druck die Blase verschlossen bleibt. Die Messung erfolgt in Ruhe und unter Belastung (während der Patient hustet).

Der Patient kommt mit entleerter Blase und setzt sich mit entkleidetem Unterleib auf einen Untersuchungsstuhl. Ein dünner Messkatheter wird durch die Harnröhre in die Blase eingeführt. Über eine mechanische Hebelvorrichtung wird der Katheter mit konstanter Geschwindigkeit mehrmals in die Harnröhre zurückgezogen und wieder in die Blase vorgeschoben. Ist der Verschluss bereits in Ruhe deutlich beeinträchtigt, korrigiert der Arzt operativ die Lage von Blase und Harnröhre.

Autor*innen

Dr. med. André Lauber, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 13:36 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.