Von Abwischen bis Teetrinken

Tipps gegen Blasenentzündung

Yuttana Jaowattana/Shutterstock.com
Bei Blasenentzündungen helfen oft auch pflanzliche Produkte.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Dialyse Nierenkrebs Diabetisches Nierenleiden Nierenschäden durch Schmerzmittel Cranberrys bei Harnwegsinfekten Trinken ist oberstes Gebot Nierenverletzungen Blasenentzündung Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur Nephroblastom Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion Vergrößerte Prostata Fresszellen bremsen Gicht aus Nebenwirkungen an der Niere Harninkontinenz Antibiotikum bei Blasenentzündung? Nephrotisches Syndrom Gesunde und starke Blase Tipps gegen den Durst Rheumatische Beschwerden bei Gicht Nierenschäden bei Kindern Ohne Schmerzen Wasserlassen Harnwegsinfekt mit Fieber Viel Trinken bei Blasenentzündung Antibiotikum bei Blasenentzündung? Pinkelpause schadet der Blase Natürliche Medizin: Nierengesundheit bei Diabetes IGeL-Check auf Blasenkrebs Mit Yoga gegen Blasenschwäche Gesundes Essen für kranke Nieren Mit Botox gegen Reizblase? Blasenentzündung vorbeugen Vom Sportler zum Patienten Nierenbeckenentzündung, akute Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen Harnröhrenentzündung Dialyse zu Hause durchführen? Richtig Trinken bei Diabetes Blasenentzündung im Winter Urindiagnostik Hautreizung unter Windeln vermeiden Nierentransplantation Bildgebende Verfahren in der Urologie Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Interstitielle Nierenentzündung Wiederholter nächtlicher Harndrang Reizblase: Wenn’s ständig läuft Nierenbeckenentzündung, chronische Nierenarterienstenose Eistee fördert Nierensteine Glomerulonephritis Inkontinent durch Crossfit-Training? Spaltblase Reizblase Immer wieder Blasenentzündung? Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung Husten geht auf die Blase Inkontinenz bei Kindern Harnblasenkrebs Harninkontinenz lindern Blasenentzündung sanft behandeln Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Nieren- und Blasenkrebs Krank durch Stress im Job Einlagen, Windeln oder Pants besser? Interstitielle Zystitis Harnweginfekt und Blasenentzündung Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen Harnröhrenklappen Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Vitalstoffcocktail Spargel Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Harnweginfekt und Blasenentzündung Nierenversagen, akutes Vesikorenaler Reflux Gezielt gegen Blasenschwäche Gezielt gegen Blasenschwäche Nierensteine und Nierenkolik Blasenentzündung in der Badesaison Nierensteine schonend entfernen Harnwegsinfekte bei Kindern Inkontinent durch Crossfit-Training? Chronische Nierenkrankheiten Unerkannter Bluthochdruck Harnsteine dauerhaft loswerden Buch-Tipp: Prostata Harnblasenspiegelung Nierensteine-Risiko im Sommer Nierenschäden bei Diabetes Nierenversagen, chronisches Harnweginfekt und Blasenentzündung Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Beere schützt die Frauenblase Urämie Schmerzmittel können Nieren schaden Aktiv leben

Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterleib - Blasenentzündungen sind schmerzhaft und lästig. Antibiotika helfen dann zuverlässig gegen die Infektion. Inzwischen gibt es aber auch eine Vielzahl pflanzlicher Präparate und Schleimhautprotektoren, die die Behandlung unterstützen oder sogar vorbeugend wirken.

Koli-Bakterien haben es bei Frauen leichter

Die meisten Blasenentzündungen entstehen durch E.coli-Bakterien aus dem eigenen Darm, wobei die Keime durch Schmierinfektionen übertragen werden. Bei Frauen passiert das viel häufiger als bei Männern: Die enge Nachbarschaft von Darmausgang und Harnröhrenöffnung lässt Bakterien aus dem Darm leicht in die Harnwege gelangen. Zudem ist die weibliche Harnröhre viel kürzer als die der Männer, weshalb die Keime die Blase viel schneller erreichen. Dort angekommen, vermehren sie sich und lösen eine Entzündung aus.

Typische Beschwerden sind häufiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen und Schmerzen im Unterleib. Behandelt werden Blasenentzündungen mit Antibiotika. Begleitend dazu können die Beschwerden aber auch mit pflanzlichen Präparaten oder Schleimhautprotektoren gelindert werden. Bei unkomplizierter Blasenentzündung mit geringfügigen Beschwerden ist nach Rücksprache mit der behandelnden Ärzt*in auch deren alleinige Gabe möglich.

Mit Gelatine gegen die Keime

Empfohlen werden beispielsweise Bärentraubenblätter. Diese wirken antientzündlich und antibakteriell und können, frühzeitig angewendet, eine Antibiotikabehandlung vermeiden. Schleimhautprotektoren setzen an anderer Stelle an: Xyloglukan-Gelatine kleidet die Darmschleimhaut aus und verhindert damit Anhaften, Vermehrung und Übertragung von Coli-Bakterien. Hibiskus und Propolis sorgen für ein saures Milieu in der Blase und erschweren Bakterien, sich dort zu vermehren. Schleimhautprotektoren mit allen drei Komponenten können bei täglicher Anwendung an 15 Tagen/Monat sogar vor wiederkehrenden Blasenentzündungen schützen.

Vorbeugen ist besser als heilen

Daneben lässt sich noch einiges tun, um Blasenentzündungen vorzubeugen:

  • Viel trinken, damit die Harnwege gut gespült werden. Am besten eignet sich Wasser oder Tee.
  • Unterkühlungen vermeiden, damit der Unterleib immer gut durchblutet ist. Also z. B. nasse Badekleidung rasch wechseln und nicht auf kalten Steinen sitzen.
  • Beim Säubern nach dem Toilettengang immer von vorne nach hinten wischen, damit keine Bakterien aus dem Darm in die Harnröhre gelangen.
  • Auf übertriebene Intimhygiene verzichten, damit die empfindlichen Schleimhäute nicht gereizt und damit durchlässiger für Erreger werden.
  • Sich beim Wasserlassen Zeit nehmen und die Blase immer vollständig entleeren. Nach dem Geschlechtsverkehr Wasser lassen, um die Harnwege gut zu spülen.
  • Tampons und Binden häufig wechseln.
  • Diaphragmen oder Spermizide begünstigen Harnwegsinfektionen. Zur Verhütung besser auf andere Mittel zurückgreifen.
  • Unterwäsche aus Baumwolle tragen, enge Kleidung meiden.

Quelle: ptaheute

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 17:54 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.