Auch bei Blasenschwäche

Trinken ist oberstes Gebot

Halfpoint/Shutterstock.com
Auch bei Blasenschwäche muss ausreichend getrunken werden.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Nierenverletzungen Chronische Nierenkrankheiten Viel Trinken bei Blasenentzündung Reizblase Nierenschäden bei Kindern Nephrotisches Syndrom Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Blasenentzündung im Winter Nierenkrebs Harninkontinenz Wiederholter nächtlicher Harndrang Harnröhrenentzündung Immer wieder Blasenentzündung? Urindiagnostik Mit Yoga gegen Blasenschwäche Nierentransplantation Richtig Trinken bei Diabetes Rheumatische Beschwerden bei Gicht Nierenschäden bei Diabetes Harninkontinenz lindern Hautreizung unter Windeln vermeiden Nierensteine-Risiko im Sommer IGeL-Check auf Blasenkrebs Harnweginfekt und Blasenentzündung Nierenversagen, chronisches Reizblase: Wenn’s ständig läuft Bildgebende Verfahren in der Urologie Harnwegsinfekte bei Kindern Interstitielle Nierenentzündung Schmerzmittel können Nieren schaden Buch-Tipp: Prostata Blasenentzündung Nierengesundheit bei Diabetes Harnweginfekt und Blasenentzündung Mit Botox gegen Reizblase? Nierenversagen, akutes Nierenbeckenentzündung, akute Antibiotikum bei Blasenentzündung? Dialyse zu Hause durchführen? Pinkelpause schadet der Blase Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Harnweginfekt und Blasenentzündung Harnröhrenklappen Blasenentzündung in der Badesaison Cranberrys bei Harnwegsinfekten Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Nierenbeckenentzündung, chronische Gesundes Essen für kranke Nieren Gesunde und starke Blase Vitalstoffcocktail Spargel Inkontinent durch Crossfit-Training? Husten geht auf die Blase Harnsteine dauerhaft loswerden Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Harnwegsinfekt mit Fieber Nierensteine schonend entfernen Harnblasenspiegelung Ohne Schmerzen Wasserlassen Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen Blasenentzündung sanft behandeln Nephroblastom Diabetisches Nierenleiden Dialyse Antibiotikum bei Blasenentzündung? Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Nierensteine und Nierenkolik Interstitielle Zystitis Vom Sportler zum Patienten Nieren- und Blasenkrebs Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur Tipps gegen den Durst Fresszellen bremsen Gicht aus Krank durch Stress im Job Gezielt gegen Blasenschwäche Blasenentzündung vorbeugen Einlagen, Windeln oder Pants besser? Nierenschäden durch Schmerzmittel Spaltblase Tipps gegen Blasenentzündung Glomerulonephritis Beere schützt die Frauenblase Gezielt gegen Blasenschwäche Vesikorenaler Reflux Natürliche Medizin: Urämie Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung Unerkannter Bluthochdruck Harnblasenkrebs Inkontinent durch Crossfit-Training? Aktiv leben Inkontinenz bei Kindern Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion Nebenwirkungen an der Niere Eistee fördert Nierensteine Nierenarterienstenose Vergrößerte Prostata

Auch bei Blasenschwäche gilt: Genug trinken muss sein. Denn Flüssigkeitsmangel durch Trinkverzicht löst nicht nur Kopfschmerzen aus, er reizt auch die Blase — und verstärkt die Blasenschwäche nur noch mehr.

Konzentrierter Urin reizt Blase

Wer an einer Blasenschwäche leidet, verzichtet gerne mal aufs Trinken, vor allem, wenn bei langen Busfahrten oder Unternehmungen ein stilles Örtchen nicht so leicht zu erreichen ist. Doch das ist keine gute Idee, mahnt Erhard Hackler von der Deutschen Seniorenliga. Denn Wassermangel führt zu Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen und Kreislaufproblemen.

Auch in puncto Blase und Wasserlassen ist durch den Trinkverzicht nichts gewonnen, im Gegenteil: Zum einen irritiert der konzentrierte Urin die Innenwand der Blase. Zum anderen drohen Harnwegsinfekte, weil die nötige Spülung in den Harnwegen fehlt. Beides reizt die Blase und führt dazu, dass sich die Blasenschwäche noch deutlicher bemerkbar macht.

Kohlensäure treibt den Harn

Ausreichend trinken ist also oberstes Gebot. Für Erwachsene werden etwa 35 ml Flüssigkeit pro Kilogramm empfohlen, bei 70 kg Körpergewicht sind das etwa 2,5 Liter. Etwa einen Liter davon nimmt man über feste Nahrung auf, der Rest muss „ertrunken“ werden. Achtung, bei Hitze oder Fieber steigt der Flüssigkeitsbedarf leicht auf das Doppelte. Folgende Tipps machen das Trinken auch für Senioren leichter:

  • Eine Tasse mit ungesüßtem Tee oder ein Glas Wasser sollte immer bereitstehen.
  • Besonders empfehlenswert sind Kräutertees oder verdünnte Obstsäfte (1:3 oder 1:4 verdünnt).
  • Infused Water, also klares Hahnwasser mit einem Blatt Minze, ein paar Beeren oder einer Scheibe Zitrone, liegt im Trend und schmeckt gut.
  • Zimmerwarmes Warmes ist bekömmlicher als kaltes Wasser. • Kohlensäure ist harntreibend. Wer Probleme mit der Blase hat, sollte lieber stilles Wasser trinken.
  • Koffein und Alkohol meiden, sie wirken ebenfalls harntreibend.
  • Nicht zu viel auf einmal trinken - das überfordert Stoffwechsel und Blase. Am besten ist es, ein halbes Glas pro Stunde zu trinken.
  • Zwei Stunden vor dem Schlafen die letzte Flüssigkeit zu sich nehmen. Dann haben Niere und Blase noch Zeit, die Flüssigkeit zu verarbeiten.

Quelle: Deutsche Seniorenliga

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 17:54 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.