Nierenkrebs

Syda Productions/Shutterstock.com
Betroffen sind vor allem Männer in der 2. Lebenshälfte.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Vitalstoffcocktail Spargel Mit Yoga gegen Blasenschwäche Inkontinent durch Crossfit-Training? Beckenbodentraining: das A und O bei Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden Richtig Trinken bei Diabetes Harnwegsinfekt mit Fieber Fresszellen bremsen Gicht aus Antibiotikum bei Blasenentzündung? Bildgebende Verfahren in der Urologie Schmerzmittel können Nieren schaden Vergrößerte Prostata Glomerulonephritis Husten geht auf die Blase Nierensteine schonend entfernen Buch-Tipp: Prostata Gesundes Essen für kranke Nieren Nierenschäden bei Kindern Cranberrys bei Harnwegsinfekten Vom Sportler zum Patienten Urämie Harnweginfekt und Blasenentzündung Diabetisches Nierenleiden Antibiotikum bei Blasenentzündung? Untersuchungen bei eingeschränkter Nierenfunktion Gesunde und starke Blase Nierentransplantation Immer wieder Blasenentzündung? Gezielt gegen Blasenschwäche IGeL-Check auf Blasenkrebs Unerkannter Bluthochdruck Harnblasenverletzung und Harnröhrenverletzungen Harnblasenspiegelung Natürliche Medizin: Nierenschäden bei Diabetes Die medizinischen Fachgebiete Nephrologie und Urologie Blasenentzündung Hautreizung unter Windeln vermeiden Spaltblase Inkontinenz bei Kindern Tipps gegen Blasenentzündung Nephrotisches Syndrom Wiederholter nächtlicher Harndrang Nierensteine-Risiko im Sommer Reizblase Nierenfehlbildungen und Nierenfehllagen Blasenentzündung vorbeugen Pinkelpause schadet der Blase Einlagen, Windeln oder Pants besser? Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Harninkontinenz Dialyse zu Hause durchführen? Nierenbeckenentzündung, akute Inkontinent durch Crossfit-Training? Mit Botox gegen Reizblase? Aufbau und Funktion von Nieren und Harnwegen Harnsteine dauerhaft loswerden Blasenentzündung im Winter Blasenentzündung in der Badesaison Gezielt gegen Blasenschwäche Eistee fördert Nierensteine Viel Trinken bei Blasenentzündung Nierengesundheit bei Diabetes Nierenversagen, akutes Interstitielle Nierenentzündung Aktiv leben Harninkontinenz lindern Ohne Schmerzen Wasserlassen Blasenentzündung sanft behandeln Tipps gegen den Durst Nierenschäden durch Schmerzmittel Arznei: Achtung bei Nierenschwäche Nieren- und Blasenkrebs Vesikorenaler Reflux Harnröhrenverengung und Harnröhrenstriktur Harnweginfekt und Blasenentzündung Harnweginfekt und Blasenentzündung Urindiagnostik Nierensteine und Nierenkolik Nierenversagen, chronisches Chronische Nierenkrankheiten Nierenarterienstenose Reizblase: Wenn’s ständig läuft Nierenbeckenentzündung, chronische Beere schützt die Frauenblase Nebenwirkungen an der Niere Urodynamik, Blasendruckmessung, Harnstrahlmessung Harnröhrenentzündung Nierenverletzungen Harnröhrenklappen Interstitielle Zystitis Diuretika – Medikamente zur Entwässerung Dialyse Rheumatische Beschwerden bei Gicht Harnblasenkrebs Harnwegsinfekte bei Kindern Nephroblastom Krank durch Stress im Job Trinken ist oberstes Gebot

Nierenkrebs (Nierenzellkarzinom, Adenokarzinom der Nieren, Hypernephrom): Bösartiger Nierentumor, zunehmend nach dem 50. Lebensjahr auftretend. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen; Rauchen und Gifte wie Kadmium (z. B. in Tabakrauch und Düngemitteln) gelten als Risikofaktor.

Nierenkrebs verursacht lange Zeit keine Beschwerden. Erst spät bemerkt der Patient Blut im Urin (der Tumor ist bereits in die ableitenden Harnwege eingedrungen) und Schmerzen in der Nierengegend. Durch die einfache, oft zufällige Diagnose mittels Ultraschall wird der Tumor heute in 3/4 der Fälle trotzdem frühzeitig erkannt und hat deshalb nach operativer Entfernung eine gute Prognose.

  • Meist keine Beschwerden
  • Im Spätstadium: Blut im Urin und/oder Schmerzen in der Nierengegend
  • Im Spätstadium: Nachtschweiß, Gewichtsverlust und Fieber als typische Zeichen einer schweren Krebserkrankung.

In den nächsten Tagen bei

  • Blut im Urin
  • Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Fieber.

Am gleichen Tag bei

  • plötzlich auftretenden starken Schmerzen in der Nierengegend.

Ursachen und Risikofaktoren

Der Nierenkrebs entsteht aus Epithelzellen des Nierengewebes. Warum die Zellen bösartig entarten, ist unklar. Eine genetische Komponente scheint jedoch wahrscheinlich, da erstgradig Verwandte von Betroffenen ein verdoppeltes Risiko für Nierenkrebs haben. Daneben gibt es einige seltene, vererbte Syndrome mit ebenfalls erhöhtem Nierenkrebs-Risiko, dazu gehören die von-Hippel-Lindau-Krankheit und das Birt-Hogg-Dubé-Syndrom.

Bekannt ist zudem eine Reihe von Risikofaktoren, die die Entwicklung eines Nierenkrebses begünstigen:

  • Rauchen
  • Umgang mit Kadmium, Blei, petrochemische Substanzen, Teer und Holzschutzmittel
  • Terminale Niereninsuffizienz
  • Niedrige soziale Herkunft, Stadtbewohner
  • Übergewicht und Bluthochdruck
  • Erhöhter Konsum von Fetten und Eiweiß.

Stadien

Wie alle bösartigen Tumoren wird auch der Nierenkrebs in verschiedene Stadien eingeteilt. Entscheidend ist dabei, ob der Krebs über die Niere hinauswächst. So sind die Stadien T1 und T2 auf die Niere begrenzt und haben deshalb eine bessere Prognose. 75 % der Nierentumoren werden heute in diesem Stadium diagnostiziert.

Komplikationen

Metastasierung, vor allem in die Lunge, die Knochen, die Leber und das Gehirn.

Jeder zweite Nierenkrebs wird zufällig entdeckt, vor allem bei der Ultraschalluntersuchung der Niere. Weitere Untersuchungen bei Verdacht auf Nierenkrebs sind:

  • Bauchultraschall zur Suche nach Metastasen
  • CT mit Kontrastmittel für die operative Planung
  • CT und Röntgen des Brustkorbs zum Nachweis von Lungenmetastasen
  • MRT des Schädels bei Verdacht auf Hirnmetastasen
  • Evtl. Biopsie bei unklaren Befunden

Differenzialdiagnosen. Hinter raumfordernden Prozessen im Nierenbereich, Blut im Urin und/oder Schmerzen können auch Nierenabszesse, Metastasen anderer Tumoren und große Nierenzysten stecken.

Je nach Tumorausbreitung kommen folgende Behandlungsverfahren in Frage:

Nierenteilresektion. In aller Regel versuchen die Ärzte, den Tumor operativ zu entfernen. Dabei erreichen sie die Niere entweder laparoskopisch oder über einen Flankenschnitt. Kleine und mittelgroße, auf die Niere begrenzte Tumoren operieren die Ärzte meist organerhaltend als Nierenteilresektion, d. h. sie entfernen nur den von Krebs betroffenen Bereich der Niere.

Radikale Nephrektomie. Bei großen oder ungünstig gelegenen Tumoren entfernen die Ärzte die betroffene Niere komplett (radikale Nephrektomie oder Totalresektion), meist inklusive der direkt an der Niere gelegenen Lymphknoten. Auch diese Operation ist laparoskopisch oder über einen Flankenschnitt möglich.

Aktives Überwachen. Vor allem bei älteren Patienten mit Begleiterkrankungen empfehlen die Ärzte aufgrund des Operationsrisikos manchmal, den Tumor zunächst engmaschig mit Ultraschalluntersuchungen oder CT zu überwachen. Operiert wird erst dann, wenn der Tumor schnell wächst.

Kryoablation oder Radiofrequenzablation. Kleinere Tumoren (< 4 cm) behandelt der Arzt auch manchmal lokal mit Wärme oder Kälte. Dazu schiebt er über einen Bauchschnitt oder während einer Bauchspiegelung eine Sonde zum Tumor und zerstört diesen mit Wechselstrom (Radiofrequenzablation) oder Kälte (Kryoablation).

Operation von Metastasen. Isolierte und operativ gut erreichbare Metastasen in Lunge und Leber entfernen die Ärzte in der Regel operativ.

Bestrahlung. Therapeutisch bestrahlt werden vor allem Hirn- und Knochenmetastasen.

Medikamentöse Therapie. Medikamentös therapiert wird vor allem in der palliativen Situation, d. h., beim fortgeschrittenen, metastasierten Nierenkrebs, der operativ nicht mehr geheilt werden kann. Gegen die Standard-Chemotherapeutika weist der Nierenkrebs allerdings eine hohe Resistenz auf. Eingesetzt werden daher die neueren Wirkstoffe der sogenannten "Zielgerichteten Therapie", wie z. B. die Tyrosinkinase-Hemmer Sunitinib oder Sorafenib, der mTor-Inhibitor Temsirolimus oder Everolimus. Aus der Gruppe der Immuntherapie nutzen die Ärzte außerdem Interferon alpha, Bevacizumab oder den PD1-Antikörper Nivolumab.

Hat der Tumor zum Zeitpunkt der Diagnose noch keine Metastasen gebildet, ist die Prognose gut und eine Heilung oft möglich (5-Jahres-Überlebensrate der Tumorstadien 1 und 2 etwa 90 %). Ist der Tumor bereits in das Venensystem oder in die Nachbarorgane eingebrochen, ist die Prognose schlecht.

Regelmäßige Ultraschalluntersuchungen der Niere werden bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz, von-Hippel-Lindau-Krankheit und Nierenzysten empfohlen.

  • Eine Patientenleitlinie der deutschen Krebshilfe zum Thema Nierenkrebs im frühen und lokal fortgeschrittenen Stadium finden Sie unter https://www.krebshilfe.de/fileadmin/Downloads/PDFs/Leitlinien/PLL_Nierenkrebs_frueh_WEB_160914.pdf
  • Die bundesweit tätige Patientenorganisation "Das Lebenshaus" bietet Unterstützung und Erfahrungsaustausch für Nierenkrebs-Kranke und Angehörige. Zu erreichen unter https://www.daslebenshaus.org/nier.html.

Autor*innen

Dr. André Lauber, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 17:09 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.